Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
Wie inzwischen schon Tradition gibt es morgen wieder Fernschreibgeratter im Berliner Technikmuseum.
Wer in der Nähe ist, kann gerne kommen, ansonsten freuen wir uns über (bitte nicht so lange) Fernschreiben auf die 183244.
Was wir brauchen sind Gegenstellen, die auch nach 22 Uhr noch erreichbar sind. Großartig wären unsere amerikanischen Freunde, zumal die Besucher zu einem großen Teil ohnehin eher englisch schreiben wollen. Wer ist erreichbar?
Ausser itelex gibt noch ein Telegrammformular. Das ist für die Kids vor Ort, die können einen QR-Code scannen, das Telegramm wird an einen T68 geschickt und die Streifen hinterer selber aufkleben.
Wie immer 2 direkt gekoppelte T100.
Und neu dieses Jahr die Morseapparate und OB-Telefone, alles über ein Stück Freileitung.
ich möchte heute einmal mit der Aufarbeitung eines T68d beginnen, diesen habe ich vor knapp einer Woche erhalten.
Der Anfangszustand war erbärmlich, total verdreckt, verrostet, Beulen und verbogene Papierumlenkrollen.
Zu Beginn habe ich mich an das Unterteil gewagt, also Tastatur ausgebaut gereinigt und neu geölt.
Dann ging es um das Bodenblech mit den Kassetten für die Papierrollen. Da die Kassettenbehälter verrostet und eine
starke Beule hatten wurden die Schweißpunkte aufgebohrt. Anschließend wurden die Teile entrostet und neu lackiert.
Zum Schluss wurden das Bodenblech und die Kassettenbehälter mit Popnieten zusammen gebaut.
Die eine Kassette wurde ebenfalls entrostet und neu lackiert. Als Problem erwiesen sich die Teller für die Papierrollen,
sie waren auf der Achse festgerostet und drehten sich nicht. Der eine Teller ließ sich mit WD40 wieder gangbar machen.
Der andere Teller konnte erst mit einigen Schlägen von der Achse gelöst werden. Die Kunststoffrollen...
ich erhalte in letzter Zeit wieder zunehmend dubiose Telexe auf meinen Anschluss.
Was sie gemeinsam haben:
- Die sind oft nur eine Zeile lang.
- Am Ende der Zeile steht der gesanmte Text auf Zeichen 68, weil der Absender weder Wagenrücklauf, noch Zeilenvorschub verwendet.
- Die Telexe haben keine oder eine nicht registrierte oder erfundene Kennung.
- Die Teilnehmer können mich anschreiben, sind aber selber nicht erreichbar.
Einer dieser Teilnehmer schrieb seine E-Mailadresse zumindest in eine extra Zeile, sodass ich mit ihm Kontakt aufnehmen konnte.
Dadurch stellte sich heraus, dass er eine Software auf einem Windows Rechner verwendet, die sich Wintelex nennt.
Über diese Software hat er angeblich Zugriff auf unsere Teilnehmerserver. Und dort gibt es sogar eine Suchfunktion in der Software. Wer Berlin eingibt, kommt scheinbar immer bei mir raus, was mich echt jetzt schon stört.
Die Gefahr, die ich sehe:
- Diese Teilnehmer führen monologe mit uns, d.h. man kann ihnen...
Wir waren heute mal wieder im Hessenpark bei Neu Anspach und da waren heute in zwei Austellungen unabhängig voneinander Fernschreiber zu sehen.
Zum einen im Funktechnisches Museum ( Die haben da zwei T100z stehen. Die habe ich auch schon mal in Betrieb gesehen (lokal verbunden). Heute leider nicht.
Es saßen da nur zwei ältere Herren, die ein Röhrenradio repariert haben. Sonst war heute keine Action. Das Museum ist ziemlich vollgestopt mit Geräten und es wird eigentlich nichts erklärt.
Zum anderen im Posthaus Haus aus Ahlbach ( Die habe da eine kleine funktionsfähige Ortsvermittlung und einen Demonstrator drei 3 Hebdrehwählern. Ausserdem eine Austellung zur Geschichte der Kommunikation. Da standen einige Fernschreiber rum (zwei T100, ein T68, ein LO15 und noch weitere). Angeblich auch funktionsfähig, aber nicht in Betrieb. Im Gegensatz zur funktechnischen Ausstellung waren drei Experten vor Ort, die alles eifrig erklärt haben. Mit den Fernschreibern kannte sich aber auch hier...
Guten Abend zusammen,
so langsam baue ich den Berg an Projekten vor mir nach der Pensionierung ab :) . Wenn ich wieder etwas Land sehe, werde ich zumindest mit RTTY in den Afu hören,
I-Telex sieht sehr interessant aus, ist aber auch wieder ein grosses Projekt…… :wat:
Von Ralf habe ich die sehr schöne Lo15 bekommen, deren Restauration auch schon wieder auf der Liste der Projekte hinzugekommen ist.
Aus gegebenen Anlass habe ich zwei Fragen an die „alten“ Fernmelder der Post/Telekom.
Für ein mögliches Projekt suche ich ein oder zwei Gestell(e) Fernmelderelais und einige Hubdrehwähler/Schrittwähler.
Gibt es davon überhaupt noch welche, gibt es überhaupt noch solche Vermittlungen die demnächst auf Elektronik umgestellt werden oder ist da schon alles weg?
Mein Vater hatte einen Teil seiner Zeit als Fernmeldebeamter in Hamburg im FZA zugebracht. An die konnte man sich mit meiner Frage wenden. Nun weiß ich, daß es die FZAs nicht mehr gibt.
Gibt es heute vergleichbare Stellen, an die...
image.jpg Hallo zusammen
Durch den Einbau eines neuen 15V Trafos ins iTelex stieg der Linienstrom bei meinem T100 auf 53mA. Nicht ganz ideal, da muss was gemacht werden :/ .
Zum Glück gibts Mirko, er hat für mich die perfekte Lösung gebaut :thumbsup: .
Ein ganz tolles Linienstrom Mess- und Prüfgerät, entwickelt und gebaut in der Schweiz :dance2: .
Gestern war er bei mir, hat alles angeschlossen, einen Service am T100 gemacht und Drehzahl korrekt eingestellt.
Einen ausführlichen Bericht über sein Linienstromgerät folgt später von ihm direkt.
ich bin zwar erst ein gutes 3/4 Jahr dabei, habe aber den Eindruck, dass interessante Termine z.T. viel zu spät und an den verschiedensten Stellen im Forum bekant gegeben bzw. nur am Rande erwähnt werden...
Hier ein paar Beispiele:
Internationaler Museumstag am 13. Mai 2018, Info dazu 1 Tag davor in der Rubrik Talk-Cafe !
Internationaler Museumstag am 19. Mai 2019, Info dazu 3 Tage davor in der Rubrik Ankündigungen !
oder gestern Abend im Chat:
Zitat Anfang
Werner • 19. Juni 2019, 22:09
@Andreas: Dann wäre es doch eine tolle Sache wenn Du im Herbst zu unserem Basteltag in Heusenstamm dazukommst. Der t68d steht schon auf der Wunschliste der zu besprechenden Maschinen.
Zitat Anfang
Basteltag in Heusenstamm? Wann/Wo? Wunschliste? :?
Das soll an Beispielen genügen...
Da nicht jedes Mitglied in der Rubrik Ankündigungen ein neues Thema anlegen kann, landen solche Hinweise offenbar auch im Talk-Cafe...
Und sind dann in beiden Rubriken irgendwann soweit nach...
ich hatte gestern mal an die Ethernetkarte als auch TW39-Spezial einen RS232-to-LAN Interface gahengen, um in einer Konsole die Ausgaben mitlaufen zu lassen.
Interessanterweise gab es dann kurz darauf heute nacht Besuch aus China (122.114.171.57 / ).
Da wurde mal jeweils ein Request auf alles losgelassen, was anscheinend eine Möglichkeit für eine Backdoor bzw. Hack bieten könnte:
ich habe ja 2 Lorenz-FSG abgestaubt. Bei beiden lief der Nummernschalter nicht richtig zurück. Ein Nummernschalter ist vermutlich von einem W48 eingebaut, der hat keine Sperre, bei dem konnte ich die Rücklauffeder in der Dose unter der Fingerlochscheibe wieder einsetzen und spannen.
Beim anderen NS ist die Feder gebrochen, fast mittig...
Sind die Rücklauffedern auch bei moderneren Plastik-NS (z.B. aus FeTAp 611) so eingesetzt? Dann würde ich mir ein paar bei eBay schießen.
Liebe Fernschreibfreaks - heute hätte ich ein Rätsel der besonderen Art für Euch:
Stellt Euch bitte einen Siemens Fernschreiber T100 im türkisgrauen 76er Gehäuse vor und überlegt Euch bitte die beiden folgenden Fragen:
1. Wieviele VERSCHIEDENE Teile (also alle Schrauben, Federn, Ösen, Kabel etc) enthält ein T100 mit allen Lochstreifenzusätzen und FSG?
2. Aus wie vielen Teilen besteht der T100 INSGESAMT ?
Eure Antwort schreibt mir bitte per Fs an 97475 und antwortet bitte N I C H T hier im Forum , damit andere Mitglieder nicht beeinflusst werden.
Derjenige der an die beiden Zahlen am nächsten mit seiner Schätzung herankommt hat beim i-Telex Telegraphendienst 3 Schmucktelegramme (zu je 6,- €) frei und bekommt darüber hinaus 3 Original i-Telex Postkarten (fertig mit der i-Telex Briefmarke frankiert) geschenkt.
Freue mich auf Eure Zuschriften - einfach nur z.B. schreiben: Betr.: T100 Rätsel 1: 45 und 2: 93 oder so ähnlich.
Einsendeschluss ist der 23. Februar 2019. Das Ergebnis und...
habe mir hier gerade eine Seite eines Interflug-Magazins von 1982 angeschaut und nicht schlecht gestaunt, da sind doch ganz offensichtlich Siemens T-1000 vom Klassenfeind im Einsatz. Das war mir absolut neu, zumal wir die T-1000 im Westen erst 2 Jahre zuvor bekommen haben.
Die komplette Zeitschrift findet man hier (nach unten scrollen):
Heute am 22.02.2019 habe ich den Briefkasten geöffnet, und habe verdutzt einen Briefumschlag vorgefunden und konnte mangels Absender, erst ein mal garnicht zuordnen was es überhaupt ist. Dann also direkt mal aufgemacht um festzustellen es ist das gedruckte Teilnehmerverzeichniss von Finn und Mirko!
Bin begeistert und möchte mich an dieser Stelle für die fantastische Arbeit, Design und vorallem Arbeitszeit bedanken!
Das Verzeichnis ist voll und ganz gelungen :thumbup: :beer:
ein befreundetet Künstler möchte gern für eine Installation einen T68 einsetzen.
Mittels Bewegungssensors soll die Maschine in der Installation einen Text von 11.544 Zeichen
ausdrucken.
Das wäre doch eine schöne Aufgabe für unsere Arduino-Spezialisten und vielleicht mit dem
Einfachen Interface realisierbar ....?
Der Text sollte fest gespeichert sein und dann mittels Bewegungssensors ausgetickert werden.
Ich denke, danach wäre eine gewisse Zwangspause praktisch, damit nicht jeder Besucher innerhalb
vom Sekundentakt die Anlage aktiviert-
Wer hätte Lust bei diesem Projekt mitzuwirken?
ich habe einen kleinen Geburtstagswunsch: Ich besitze ja einen Lo-5, der aus dem Fernmeldeamt 1 Nürnberg stammt. Ich würde ihm gerne wieder die originale Kennung verpassen, finde aber nicht richtig was, bzw. bin verwirrt. Vielleicht hat ja jemand noch andere Teilnehmerverzeichnisse und mag mal gucken, was er unter Nürnberg fürs Fernmeldeamt 1 findet.
Im Forum gibt es
- Telexbücher Ende der 90er Jahre: Nada
- Teilnehmerverzeichnis Juni 1983: Fernmeldeamt 1, Karolinenstr. 32 6 22 604 622604 fa d
- Teilnehmerverzeichnis 1970: Nada
Was mich verwirrt, ist, dass es im 1970er Verzeichnis nicht auftaucht.
DC7E9835-032F-496E-A9F6-AEF17FE59C11.jpeg Lange ist’s her..... Soeben wieder gefunden, ein Fernschreiben an meine jetzige Frau Susanne. Geschrieben 11.11.87 zu ihrem Geburtstag. Abgesendet im Büro meines Vaters 814781 NEUK CH an den Arbeitsort von Sussane bei der damaligen SWISSAIR in Kloten.
Wer hätte damals gedacht, dass ich im 2019 wieder Telex versende und ich dann schon über 20 Jahre mit Susanne verheiratet bin.... .
Viele Grüsse aus Affoltern
Thomas
Ps: VBZ war meine damalige Lehrfirma Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich
Ich hätte da mal eine Frage in die Runde. Und zwar welchen offiziell klingenden (aber nicht amtlichen!)
I-Telex-Namen man verwenden könnte.
Es geht mir dabei vor allem darum, welche Bezeichnung ich in meinem I-Telex-Verzeichnis verwenden würde.
Momentan steht dort noch I-Telex Gruppe. Es stehen aktuell zur Debatte (weitere Vorschläge erbeten):
I-Telex International, I-Telex-Gruppe, I-Telex Union, I-Telex Kollektive ...
Ich persönlich wäre für I-Telex Gruppe, da dieser Name auch sonst in Zeitungsartikeln gerne verwendet wird.
Wobei ich finde, daß der neu erdachte Name I-Telex-Union auch gut klingt.
Es ist dabei wichtig, zu beachten, daß der Name keinerlei amtliche oder sonstige Teile enthalten darf,
die auf ein Amt, einen Betrieb oder ähnliches hindeuten, denn wir sind ja nicht einmal ein eingetragener Verein.
Freue mich auf eine angeregte Diskussion.
Gab es eigentlich einen Auftragsdienst im Telex-Netz, also, wo man den eigenen Anschluss weiterschalten lassen konnte, wenn man nicht erreichbar war? Ist natürlich nicht so nötig wie beim Telefon, aber eventuell, bei längerer Abwesenheit z.B. von Journalisten?
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.