Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
A bit of a strange request from me, and maybe totally impractical.
I recently purchased a Siemens T100 machine with FSG NL - this came from an advert in Radcom (AFU Magazine)
The machine has some obvious markings that Henning has identified as being German Foreign Office style - Brown Dymo labels, explaining the function of controls.
The seller is someone I have known for years, and was an employee of the UK Foreign and Commonwealth Office, working out of Hanslope Park - He will not enter into a discussion of where exactly the machine came from - I suspect there are legal reasons for this.
So, the question for you all - How would I try to trace where this machine came from? all the added labels are in German and it has a QWERTZ keyboard, which to my mind rules out the possibility of this being a machine used by any part of the UK Government in an installation here. Perhaps this was installed by the German Foreign Office in the UK?
ein Bekannter ist den letzten Tagen im ehemaligen Regierungsbunker in Ahrweiler gewesen.
Dabei er interessante Fotos gemacht, die ich Euch nicht vorenthalten möchte.
Ich habe bis jetzt keinen Beitrag zu diesem Fundort gesehen. Wenn doch - bitte meinen Beitrag einfach löschen.
Im besten Fall gibt es innerhalb der Forumsgemeinde noch weitere Bilder aus diesem Bereich.
Und: Interessant auch zu sehen, welche Farbe die Lochstreifenrollen haben, die als Vorrat dort noch gelagert werden... :D
Telex-Rollen sind auch noch zur Genüge dort vorhanden....
Weitere Herausforderung: Wer berät die Verantwortlichen zur Wiederinbetriebnahme der Fernschreiber und der sonstigen, interessanten Gerätschaft vor Ort ? :fiesg:
Weiß jemand, wo die Bundeswehr überall Fernschreiber verwendet hat (Welcher Typ in welchem Truppenteil/Waffengattung)?
Ich war als Wehrpflichtiger in einer Inst. Abteilung, da kamen hauptsächlich T100 und FS220Z rein, einmal glaube ich auch einen T1000 gesehen zu haben, aber ich bin mir nicht sicher.
Weiß jemand bis wann die Bw Fs eingesetzt hat?
Zusätzlich zum Betrieb am Bundeswehrgrundnetz (stationäre Fernschreibstellen) gabs die Dinger ja auch mindestens im Zusammenhang mit mobilen Richtfunkgeräten (VHF) aber genaueres weiß ich leider auch nicht mehr.
Ich war heute bei einer öffentlichen Führung im Technikum29 in Kelkheim bei Frankfurt.
Das ist ein kleine private Sammlung von Großcomputern wie Bull, Univac und DEC - mit großen Magnetbändern, Lochkartenlesern und so. Ich persönlich kenne das nur aus 60er- und 70er-Jahre Filmen. Das Konzept ist, dass möglichst viele Maschinen funktionsfähig sind und vorgeführt werden können.
Es gab letztes Jahr einige Probleme, weil der Inhaber plötzlich gestorben ist und nichts geregelt hatte. Es sieht aber im Moment so aus, als könnte die Sammlung bestehen bleiben und wieder regelmäßig öffentliche Führungen angeboten werden.
Es gibt auch einen Bereich Telegraphie, Faximile und Fernschreibtechnik . Dort gibt es mindestens zwei funktionsfähige Fernschreiber, die über Standleitungsbetrieb zusammengeschaltet sind. Aber komplett im Standgehäuse mit FSG. Alles in Topzustand, wirklich schöne Geräte - Ein Lo15 und das andere wohl ein T37.
Herr Langfeld, der sich im Moment um alles kümmert, kennt...
Wie viele Rollen Telexpapier hättens denn gern? :smoke:
Sollte ein Auftrag zustande kommen, würde ich nach Rechnungslegung um Vorkasse für Euren Anteil bitten.
Die geschätze Lieferzeit ist Oktober/November.
Preis pro Kiste in etwa 40 Euro zzgl. Mehrwertsteuer, Endpreis irgendwo zwischen 45 und 50 Euro.
Falls nicht in Dresden abgeholt werden können, kommt pro Kiste 10 Euro (Hermes) oder 15 Euro (DHL) an Versandkosten hinzu.
Mindestabnahmemenge erreicht - Auftrag erteilt
Martin - 5 Kisten (952996)
Werner - 4 Kisten (249575)
Alex - 3 Kisten (35101)
Jochen - 3 Kisten
Norbert - 3 Kisten (414351)
Patrick - 2 Kisten (54577)
Andreas - 1 Kiste (770304)
Frank - 1 Kiste (92158)
Andreas - 1 Kiste
Peter - 1 Kiste
Johannes (Italien) - 1 Kiste
The USTTY machine I purchased at Ham Radio this year is undergoing repair works - mechanically it is now 9/10, but cosmetically....
Much as it is part of the history of the machine, that cat s**t brown has just got to go, it may have been fashionable in the 1970s, but it is just awful now!
So, I present some initial images of RAL7006
The cover for the tape reader has been painted quickly today, with the reel holder to show original colour - yes, the gloss level is a bit high, but the colour match is quite good.
Paint is a custom mixed aerosol, with full gloss Cellulose paint - this is by far the easiest paint product to use. a quick rub down with 240 grit aluminium oxide paper, then a wipe with a damp cloth - allow to dry, then spray filler primer, allow to dry, then two coats of topcoat.
A little polishing to follow, but I am happy with the results from the spray can.
WIll get the rest of the case done over the next week or two
ich kann mich noch dunkel erinnern, daß es hier im Forum eine Rubrik gab zu im Betreff genannten Themen, gibts die nicht mehr oder finde ich die nicht.
Mich würde eine Bedienungsanleitung für den T1200CT interessieren.
seit meiner Vorstellung hat sich Einiges getan:
1. der Fernschreib u. Daten Signal Sender Nr. 1A der Firma Trend Communication konnte erfolgreich repariert werden. Ein Handbuch (incl. Schaltplänen) ist bei Fa. Förtig, Zwingenberg erhätlich. Das Gerät enthält div. DTL Schaltkreise (70er Jahre) und es gibt offenbar Varianten bei der Ausgangsplatine, im Manual ist eine galvanische Trennung zwischen den Logiksignalen und Ausgangskreis per getakteten Übertragern beschrieben,
meine Ausgangsplatine ist wohl neuer und enthält einen Optokoppler. Bei Fragen zum Gerät bitte melden.
2. Abzugeben sind 2 Stück Empfangsfernschreiber F1200 von RFT, Messgerätewerk Zwönitz.Bei Interesse bitte melden, Abholung erwünscht.
3. Ein Siemens Fernschreiber 68 ist bei mir gelandet und bedarf einer Reparatur im Wunderwerk der Feinmechanik. Wer kann helfen ?
es hat sich ein Kontakt zu Harald Welte ergeben, dem eine Teletex Maschine von Olivetti zugelaufen ist. Harald ist mehr als fit in Themen die Datex-L/P oder ISDN bzw. anderen Kommunikations-Layern oder Protokollen.
Sein Ansatz bzw. Idee ist es, einen USB-X.21 Adapter zu bauen, um dann über diese Hardware-Ebene weitere Protokolle aufzusetzen und schliesslich über X.21/DATEX-L einen Teletex- Anschluss zu emulieren.
Leider gibt es derzeit keine uns bekannte weitere Dokumentation über das hinter Teletex liegende Kommunikationsprotokoll.
Allerdings hat Wandel&Goltermann seinerzeit einen Teletex-Tester entwickelt, der nicht nur Geräte vor bzw. nach dem Datenfernschaltgerät , was eigentlich eher eine Pegelumsetzer als ein Modem war, testen sondern auch zwischen 2 Geräten eine komplette Verbindungsaufnahme simulieren konnte - jedenfalls lt. Handbuch. Im Grunde stellt also dieser DTX-1 Teletex-Tester eine Art Mücke mit Mammut-DNA in Bernstein dar. D.h., wenn wir das Protokoll...
in unserem Rüstraum des Technikmuseums stehen noch drei alte Streifenschreiber. Einer davon ist ein T 68 a, auch alle Serviceunterlagen sind noch vorhanden. Ich habe von der Maschine und den Unterlagen ein paar Bilder angefertigt und stelle sie hier zur Verfügung. Sind diese Unterlagen eventuell für die Gemeinde hier interessant? Es sind doch drei etwas umfangreiche Hefte, die noch nicht gescannt sind. Es handelt sich dabei um die Betriebs- und Einstellvorschrift, Bedienungsanleitung und die Teileliste. Die einzelnen Seiten auf den Scanner zu legen ist halt eine sehr mühselige Angelegenheit. Wahrscheinlich ist es besser sie mit einer Scan-App aufzunehmen. Wie ich gesehen habe, ist die Scanapp vom iPhone sehr ordentlich, steht mir leider nicht zur Verfügung. Die App sollte Seiten entzerren und Flecken beseitigen und sie in einen SW/WS Bild transferieren. Hat Jemand Erfahrung mit einer guten Android-App? Eine Empfehlung wäre sehr nett! Vielleicht sind...
Guten Abend,
ich habe eine Frage an die (ganz) alten Fernmelder unter Euch:
Durch Zufall bekam ich das Buch Sturmflut über Hamburg in die Hände, und da wurde so einiges bei mir (Jahrgang 1950) wieder lebendig.
Ich war während der Sturmflut 12 Jahre alt und wohnte in Hamburg Harburg. Allerdings in Heimfeld (wer's kennt) auf dem Geesthang. Ca nur 5 km aber ein Menschenleben von der Katastrophe weg, Mein Vater war Fernmelder, seinerzeit TFOI. Ich erinnere mich, daß bei uns das Telefon weg war, und nach Erzählungen meines Vaters die Telefon- und Fernschreibverbindung vom Zentrum Hamburgs in den Süden. Die mußte lange Zeit durch Richtfunk ersetzt werden.
Ich habe 1966 meine Lehre als El. Mech beim damaligen Flugzeugbau begonnen, und da mußten wir auch bei der Wartung der Werks-Telefonanlage mit ran. Ich erinnere mich, daß wir von aussen noch die alten Papierisolierten Kabel in die Fernmeldezentrale reinbekamen. Im inneren des Werkes war bereits alles Kunststpffisoliert.
Im sure this topic has been covered before, but I do not have the German to enable a search.
When assembling the housings and cards, there is a need for a spacer strip for the Eurocard system to allow the backplane to sit correctly in the housing - this is not easily available in the UK - can anyone suggest a source (or even an STL file for 3D printing :) )
Likewise front panel mounting brackets are difficult to source (at hobby prices) I wonder if anyone has printed these yet?
für die Veranstaltung 40 Jahre Jubiläum des Technikmuseums in Berlin habe ich eine Baudot Grafik erstellt.
Wenn Interesse besteht kann ich die Text-Datei auf die Eingangsmaschine senden und sie somit für andere
Interessenten zugänglich machen. Allerdings musste ich die Grafik, die ich senden könnte, etwas verändern, da
ich keine Kopierrechte verletzen möchte (auch in der Baudot Grafik). Deshalb ist die 40 normal dargestellt und
das Pleul-Logo vom Museum fehlt! Ich bitte um Verständnis. Wenn eine Genehmigung vorliegt kann ich das
Original senden. Aber die veränderte Grafik ist der Original Baudot-Grafik sehr ähnlich!
nachdem JanL hier mit gutem Auge die Beschriftung Pferdekopf auf einer Lochstreifenrolle ausmachte, war meine Neugier geweckt, ob es sich bei dem Angebot nicht um rettenswerte Baudot-Art handeln könnte, die man der Community u.a. über Thomas Dienste Server 881166 wieder zur Verfügung stellen könnte.
Die Rollen kamen heute an und die Erwartung wurde belohnt: Ich habe zunächst einmal wahlfrei die Rolle beschriftet mit Madonna mit Kind auf dem T1000 gedruckt und es handelt sich tatsächlich um recht brauchbare Baudot-Art.
Die Sammlung umfasst noch folgendermassen beschriftete Rollen:
- Weihnachtsbaum
- Marina
- Engel
- Kennedy
- Walter Lorenz
- Palme
- Kleeblatt
- Reh
- Pferdekopf
- Happy Christmas
- Pferdekopf (nochmal?)
- Adenauer
Dabei war noch eine Rolle 9.5 Streifen, die ich gerne Reinhold für seine Arbeit an der Durchsicht der Papiere zum Telexauskunft-Computer spenden würde :-)
Ich überlege jetzt, ob ich die Bilder zunächst inhouse mit Detlefs WinTlx scanne und dann...
Ein Bekannter hat meine i-Tekex-Systemgehäuse gesehen und hat mich gefragt, wo man sowas kaufen kann. Er braucht das für einen anderen Zweck.
Ich kenne nur das von Reichelt:
Was muss man da denn noch dazukaufen, damit man das einsetzen kann. Ich vermute, man braucht, die Kunststoffschienen. Braucht man auch noch die Gewindestreifen zum Einschieben, oder sind die dabei? Die sind ja mal richtig teuer. :(
Gibt es irgendwo eine Zusammenstellung der Teile? Damit man nichts falsches bestellt. ;)
Ich habe gerade für's Technikum29 diese überdimensionierte Linienstromanzeige in ein Gehäuse gepackt.
Die hatte ich mal für mein i-Telex gekauft und nicht auf die Maße geschaut. :D
Img_8408_min.jpg
Dabei ist mir mal wieder die Beschriftung Trennstrom und Zeichenstrom aufgefallen, über die ich mich früher schon gewundert habe.
Der linke, negative Bereich zeigt doch an, dass eine Amtsverbindung besteht (Spannungsumkehr). Und der rechte ist aktiv, nachdem ich die AT-Taste gedrückt habe.
Was hat das mit Trennstrom und Zeichenstrom zu tun? :scratch:
Dummerweise hängt das Instrument etwas im linken Bereich. Vermutlich da, wo es früher am meisten rumgezappelt hat. Aber egal, es macht sich ganz gut und man kann die Spannungsumkehr beim Verbindungsaufbau zeigen.
Eine Frage, die gestern im Technikum29 aufkam: Ist der automatische Abruf des KG über ED1000 historisch korrekt, also hat das die ED1000-Vermittlungsstelle auch so gemacht? Oder ist das eine Eigenart des i-Telex?
gibt es eine Möglichkeit, Bilder hier auch nebeneinander anzuordnen?
Verschiedene BB-Codes, die diese Funktion in anderen Foren realisieren, waren hier leider erfolglos.
Oder ich hab was falsch gemacht... :?
Danke für Eure Hilfe.
diesmal habe ich mir zum Vatertag keine Geschenke von meinen Kindern gewünscht, sondern Bilder von FS und/oder ähnlichen Maschinen, die von KI Programmen erstellt wurden .. :hehe:
Die Bilder wurden generiert durch Parameter wie Texteingaben, z.B. Maschine mit Rädern und Keyboard auf einem Tisch, mit / ohne Mensch ..etc und/oder zusätzlich von einem Foto eines Musters ....
Ich finde das schon echt witzig, was da so bei herausgekommen ist.. (geht z.T. heftig in Richtung Steam Punk)
die Details der Bilder sind zu einer bestimmten Detailgenauigkeit gratis, wenn man noch mehr Details generieren lassen als bei diesen hier, kostet es dann ....
Heute stand der polnische Postbote vor der Tür, und hat mir ein nettes Päckchen überreicht :dance4: :dance3: :dance4: .
Lieferung.jpg
Zum Glück waren die Temperaturen mit 26°C heute gerade noch erträglich.
Also habe ich das Päckchen geöffnet....
Geöffnet.jpg
Geöffnet2.jpg
...und danach den Inhalt auf dem Gartentisch drapiert :schwitz: . Den Transport von der Straße hinter's Haus hat meine Sackkarre nicht überlebt. Bin auf den Felgen gefahren, nach 30 m waren die alten Reifen unrettbar hinüber:(.
FSGs und T53.jpg
Ausgepackt.jpg
Und so sehen sie dann von der Nähe aus.
Maschinen auf Tisch.jpg
Die Lackierung ist nicht mehr original, einiges ist auch übertüncht, aber der Inhalt , also die Maschinen sind in super Zustand.
Auf den ersten Blick haben beide die Ferneinschaltung eingebaut (automatisches Standby wenn keiner schreibt).
Die eine Maschine hat noch einen Fühler für die Papierendefunktion, aber der Kontakt scheint zu fehlen.
Die Typen hat man wohl vor der Stillegung...
in dem letzten Konvolut befand sich eine Verbinderdose der Fa. Telenorma.
Ich hatte so etwas noch nicht in den Händen und frage interessehalber, ob jemand diese Ausführung kennt.
Die Dose lag einzeln in einem T37 Standgehäuse - ich würde sie aber eher in Richtung Telefon verbauen.
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.