Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
Ich bestize seit kurzem einen T100 mit der Sondereinrichtung, dass ich den Drucker abschalten kann und somit der empfangene Text nur noch auf dem Lochstreifenstanzer verewigt wird (sofern dieser nicht aus ist, dann würde nur Lärm produziert werden).
Frage: Besitzt jemand Unterlagen für diese Einrichtung? In den im Forum vorliegenden Dokumenten habe ich nichts passendes gesehen.
Für die interessierten die generelle Funktionsweise: Die Nockenwelle für alle Druck-Funktionen ist bei diesem Gerät zweigeteilt, d. h. ein Teil der Nocken sing auf einer Hülse angeordnet, und diese Hülse kann ein- und ausgekoppelt werden.
eine oftmals eingebaute Zusatzeinrichtung des T100 ist die rot-schwarz-Umschaltung des Farbbands, so dass selbst geschriebener Text in rot gedruckt wird und empfangener Text in schwarz.
Bei meinem neuen T100 zickt diese Umschaltung nun leider. Manchmal kommt rot, manchmal schwarz. Besonders prägnant ist das Phänomen, wenn ich meinen Kennungsgeber auslöse. Die Ziffern werden rot gedruckt, der Text schwarz.
Ich hatte auch schon den Typenkorb-Wagen ausgebaut und die Mechanik untersucht . Alles leichtgängig, trotzdem stimmt offensichtlich etwas nicht. Kennt jemand dieses Problem?
I finally was able to pick up an Austrian T100S that has been planned for nearly two months. Henning helped me find it, then the seller became ill so I had to wait. It required 12 hours of driving and lots of strange looks from some of my friends (many of you can easily relate to that). Once it is running, I will “introduce” it in the appropriate place in the forum. For now, I have some general questions. I noticed there is no T100S subforum, so therefore I am writing here.
The machine seems to be in very good condition. I hope it works. I was VERY surprised at how heavy it is. It is not something I’ll be able to move by myself. That will make it difficult for me as I’ll have to get help whenever I need to move it (which should be seldom once it is in its final place).
The glass in the cover had been pushed inwards. Thankfully it was not broken and I found the missing gasket inside the machine. This is now repaired and looks good. Next step will be an overall cleaning and oiling...
Guten Morgen.
Wer kann mir kurz erklären wie wo und mit was ich die Brücke zw. 5 und 6 am Anschluss Post /Wählverb. erstelle?
Aktuell passiert nicht viel wenn der Karton ans Stromnetz geht.
Taster oben rechts leuchtet und wenn ich den betätigen in Kombination mit dem 2 von rechts drücke schaltet etwas hörbar rechte Seite hinten unter der Abdeckung. Sonst keine Funktion, auch das Lämpchen vorn ist tot (Birne ok).
Hilfe :coffee:
Alles sieht aus wie gestern montiert, alles wie neu!
Hallo Leute, ich habe hier 3 T100 im Einsatz,
bei einer höre ich die Klingel (wichtig beim Tippen kurz vor Ende der Zeile) recht gut, bei den 2 anderen ist sie wirklich sehr leise und kaum zu hören.
Wer von den Mechanik-Experten könnte mir einen Tipp geben, wie oder ob man die Lautstärke erhöhen kann, ohne selbst eine feinmechanische Ausbildung zu haben ... :D
Vielen Dank
LG Franz
Ich habe jett 'nur' noch 2 T100S Problemgeräte auf dem Tisch, und beide haben Ärger mit dem Speichersender.
Der eine sendet Zeichen die nicht übereinstimmen mit was ich schreibe. Wenn ich z.B. ein Zwischenraum schicke (..o..), wird das konvertiert nach /16 statt /04.
Die übrige Zeichen sind auch falsch; alles was ich impfange, ist grösser als /10.
Und ja, ich habe es auch probiert mit einem anderen T100S, und da war es ok. Auch mit einem T100Z.
Was ich schreibe, wird korrekt abgedrückt (mehr oder weniger, aber das ist ein justierungsproblem)
Wie ist es möglich das was abgedrückt wird, völlich abweicht von was ich am PC serviert bekomme?
:blabla: :scratch:
bräuchte Hilfe da Laie bin, habe ein Siemens T100S Tischgehäuse ergattert habe,jedoch rattert er nur munter los sobald er am Strom ist.
ADO Dose mit Brücke bei 2 und 3 sowie 5 und 6 hilft nicht.
Wie reinige ich das äussere Gehäuse von Stickerresten?
Ich bin jett dazugekommen um ein T100Z wieder betriebsfähig zu machen.
Zuerst die Daten : T100Z, L22211-A100-G222
CJ F323638
Diese T100Z hat kein Canon connector und schaltet auch automatisch ab, und das weicht ab von was ich sonst gesehen habe mit meinen T100Z's. Dazu ist es auch eine 75 BPS Maschine...
DAs Problem ist das wenn ich WagenRücklauf drücke, ein Hebel hoch geht (der gleiche Hebel der benützt wird om den Wagen frei zu geben),und gleich wieder nach unten geht, und 'landet' auf dem Walze (?). Weil das passiert, kommt der Wagen nur 4-5 Zeichen nach links.
Wenn ich vergleiche mit einem T100S, ist die Unterschied das beim T100S der Hebel hoch geht, und erst wider zurück geht wenn der Wagen ganz links ist.
Was ich jetzt nicht sehen kann, ist wie der Hebel aktiviert wird und warum er nich hoch bleibt
habe heute in den T100S den Fernschalter oder wie das Teil heisst eingebaut, der den Motor nach 30 Sekunden Inaktivität im Online- und Lokalmodus abschaltet.
Das funktioniert auch sehr gut, das Problem ist nur, dass er sich nicht wieder Einschalten lässt, habe ALLE Tasten gedrückt und still ruht der See.
Habe diesen Umbau schon 2 x mal bei T100 durchgeführt, da hat alles super geklappt und der Motor liess sich wieder mit BU.... einschalten.
Die Position des Schalters, des Zahnrades und des Hebel's ist absolut ok, habe das gewissenhaft geprüft.
Bin für jeden Hinweis dankbar ....
Hallo,
Ich habe ein Siemens t100s und einen t37g, wo ich die Kennung ändern will. Ausserdem wollte ich fragen, was die Standardmäßige baudzahl ist, oder was im itelex Netzwerk benutzt wird. Aber wenn jemand die kämme hat, oder Weiss, wie man die Kennung macht, würde ich mich freuen.
LG Felix & Danke im voraus.
Ich habe hier ein T100S. Wenn ich langsam schreibe (d.h. weniger als ca. 400 Zeichen pro minut), wird alles fehlerfrei geschjreiben.
Aber wenn ich schneller schreibe, egal ob ich ZCZCZC oder RYRYR oder etgwas anderes schreibe, gesheht es oft das bit 3 stehen bleibt.
now is the time for all good men to come to the aid ...- wird dann geschreiben als
now is the time koc upp vooj men to come to the aqd...
Der Empfängerregulierung steht jetzt auf 60, aber es wird nicht besser mit 55/65 oder 50/70.
Die 40 mA SIND 40 mA.
Ich habe auch mal kontrolliert was am Speichersender geliefert wird, und das ist immer ZCZC bzw RYRY. Es must deshalb ein Empfänger oder ein mechanisches problem sein, im schlimmsten fall ein Fehler im Speichersender.
So, ich habe gerade meinen T100 abgeholt. Wie ich schon in der Vorstellung geschrieben habe, bin ich völlig unbedarft, was Fernschreibtechnik angeht.
T100_min.jpg
Das Teil ist ziemlich eingestaubt. Bis zum Schluss (das war vor ein paar Jahren) soll bis auf den Lochstreifenleser alles funktioniert haben.
Das erste Problem ist für mich schon mal, dass da kein Originalstecker mehr dran ist. An diesem Centronics-ähnlichen Stecker war eine Box mit einem RS232-Wandler angeschlossen und wurde von einem PC aus betrieben. Die Box ist auch noch vorhanden.
Grundsätzlich ist mir das ganz recht, weil ich den T100 zum Testen erst mal an einen PC anschließen will.
Muss ich beim ersten Einschalten irgendwas beachten? Was sollte ich vorher prüfen?
Hallo,
hier mal ein kurzer Beitrag einer Reparatur eines T100 nach 40-jährigem Dornröschenschlaf. So ein Fehler kann bei alten Geräten jederzeit (auch temporär) auftreten. Der Einbau eines LS-Stanzers ist eigentlich in 5 Minuten erledigt, wenn alles vorhanden ist. In diesem Fall fehlte die kleine Adapterwelle. Aber seht und lest selber, wie ich das gelöst habe.
Viel Spass
Willi
Ich habe ja noch die T100Z Terminalmaschine mit 75 Baud hier rumstehen. Der ist als Drucker für meinen PET gedacht, deswegen habe ich mir den heute mal vorgenommen.
Erstmal ist es mit gelungen, die völlig zerhämmerte Gummiwalze auszutauschen. Ersatzwalze von Henning lag hier schon seit fast einem Jahr rum.
Jetzt wollte ich den T100Z in seine Baugruppen zerlegen, um an die Elektrik ranzukommen. Da ist so ein komischer hochpolige Stecker dran. Ich brauche aber eigentlich nur den Schleifenanschluss vom Empfänger/Sender und vom Leser (der ist wohl separat rausgeführt). Außerdem sind die Anschlußkabel gefühlt 1 km lang. Die wollte ich kürzen.
Aber wie bekomme ich den zerlegt? Ich hatte irgendwo hier im Forum glaube einen Plan gesehen, dass man nur 3 Schrauben lösen muss, um das Druckerteil abnehmen zu können. Finde ich aber leider nicht mehr.
Ich habe keinen Plan. :wat:
Hier noch ein Bild aus einer Anleitung. Auch nur drei Schrauben - angeblich.
Ich habe zur Zeit 2x T100 auf dem Tisch. Der eine hat Kabelprobleme, und das muss ich mal untersuchen.
Der zweite ist schlimmer, weil mein Empfangmagnet unterbrochen ist. Hat einer von Euch vielleicht so ein Ding zu verkaufen?
Ich habe eine kleine Frage betr. aktivierung von Kennungsgeber.
Ich habe den Speichersender ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut, aber ich habe vergussen wie die Verbindung von Hier Ist zum Speichersender montiert werden soll.
Kann jemand ein Bild schicken?
Schönen Dan k
Hallo, habe hier in den letzen Tagen eine interessante Erfahrung gemacht, betr.: Lochstreifenstanzer bei der o.g. Behörde :-)
Im Lokal-Betrieb lässt sich der Lochstreifenstanzer jederzeit an oder abschalten, interessanterweise lässt sich der LS-Stanzer während des Empfangs oder Sendens eines FS nicht abschalten, da ist das Teil blockiert, ist wohl gedacht gegen das unabsichtliche Abschaltens der Lochstreifenstanzung während FS-Empfang oder Sendens, hatte ich bisher auch noch nie so mitbekommen...
Na, dann hoffe ich mal das dies die richtige Kategorie vom Forum ist. Ich bitte den Moderator es zu verschieben wenn es ein bessere Kategorie gibst.
Die Sache ist folgendes: Meine T100 ist mit Walzenstecker an de Fernschreibanschlussgerät T56 verbunden. Im Lokalbetrieb funktioniert den Blattschreiber und das Lochstreifenschreiber ist auch ein und aus zu schalten und funktioniert. Es ist mir Klar das den LS Schreiber Mechanisch angetrieben ist.
Das LS Leser auf der anderen Seite Funktioniert anders. Es bedient ein kleines elektrisches Kontakt (das ich reinigen musste, aber jetzt okay ist). Soweit ich sehen kann ist es jedoch nicht angeschlossen. Zeichnungen in das Manual zeigen das Kontakt im Serie mit das Sendekontakt - das kann bei meiner T100 nicht so sein weil das lsk (Locher Sende Kontakt) am Anfang gar keine Kontakt machte und denn hatte den Blattschreiber gar nicht Funktionieren können. Oder?
Es sollte doch möglich sein um es so zu schalten das ich ein Lochstreifen Abdrücken...
Ich habe ein 'bischen' Ärger mit einer meiner T100, und zwar das das letzte zeichen immer wiederholt wird.
Das Problem liegt im Sender, und zwar beim Arm der nicht zum Ausgangsstellung zurück kommen kann.
Wenn ich einer der Zahnr¨der am rechten seite umdrehe, geht der Arm zwar zurück von 4 Uhr nach 3 Uhr, aber wenn ich dan weiter drehe, wird scheinbar das abgesendete Zeichen wieder gespeichert.
Ist einer von Euch vielleicht Speichersenderweltmeister, oder ist dieser Fehler aussichtslos?
MfG
Nico
Oha so jetzt hatte ich Spass. Also ich schrieb am t100 ein telex an Wolfgang auf lochband. Plötzlich ein knall und ein uns allen bekannter Geruch. Alles aus und sicherrung weg. Sicherung wieder rein. Was im Büro Gebäude zum Glück recht einfach war. Ich also geschaut und die t100 ging wieder an als wäre nichts.
Gibt es bei der t100 überhaupt einen Kondensator der kommen kann?
Das dumme ist, dass ich auch keinen qual sehen konnte. Ich kann nur Geruchs technisch orten das es nicht von einem fag oder einer fer anderen im Ruhe modus sich befindlichen Maschinen kamm.
Habt ihr einen tip für mich wie ich nach schauen sollte?
Verdammt gerade jetzt, wo ich mich dank ein paar din a4 seiten schon dezent in ihm verliebt hatte.
Ach es ist witzig aber ich hab vor Schreck und zur Beruhigung mal den Keller wieder entstaubt. Für die, die fragten bdi meinem Beitrag wofür der swiffi ist. Genau für solche lagen. Da schnapp ich mir den Staubsauger und den swiffer und entspanne durch Ordnung machen....
wir haben uns neulich eine T100 und T100s (Letztere damals nicht funktionsfähig) besorgt. Der T100s fehlten Netzteil und FG. Diese haben wir von dem T100 genommen und dort eingebaut. Als wir ihn dann aber einschalteten, bekam der FS andauernd irgendein Signal. Das Farbband fährt andauernd hoch und runter. Wenn man eine Taste z.B. T drückt, wird sie nicht abgedruckt, aber im Speicher kommt der Tastenschlag an. Habt ihr irgendwelche Ideen? Und außerdem kommt keine Spannung bei der Lampe an!
Hallo Gemeinde,
gestern habe ich mit Cedric per FS gechattet, ging auch sehr gut bis auf 2 Zeilen am Ende des Chats.
Bei Cedric wurden 2 Zeilen überschrieben, so als ob das ZV fehle. Ich habe auf dem Lochstreifen bei mir nachgesehen, habe eindeutig immer 2 CR + 1 ZV am Ende der Zeile getippt.
Der Ausdruck bei mir ist einwandfrei.
Wir wollen demnächst nochmal testen, ob das öfter vorkommt, vielleicht hat jemand aber schon eine Idee, woran es liegen könnte; evtl. rutschendes Papier beim ZV, weil einlagig oder so ?
Anbei der Ausdruck von Cedric... tnx.
die Birne meiner Innenbeleuchtung will einfach nicht brennen :suspect:
Auch mit intakten anderen Birnen tut sich da nix, die Masseverbindung des Birnenhalters und die Leitung zur Lüsterklemmleiste sind ok. Der Schalter zum Einschalten der Birne klackt beim Betätigen.
Elektrisch weiß ich nicht genau, was ich wo messen muss, alle Leisten in meinen 2 T100s und 2 T1000Z sind irgendwie unterschiedlich beschaltet:
T100S Birne brennt nicht:
20190831_152534.jpg
anderer T100S Birne brennt:
20190831_151849.jpg
T100Z, 24 Volt-Version, Birne brennt:
20190831_151925.jpg
T100Z, 220 Volt-Version, Birne brennt:
20190831_151952.jpg
Bin für jeden Tipp dankbar..
Außerdem, der Motor des FS geht nach 30 Sekunden Inaktivität nicht in Standby, weder im Local-Betrieb, noch online. (FS hängt im Moment am FAG-200)
Ich hatte da schon mal was im Forum drüber gelesen, find's aber nicht mehr...Vielleicht weiß jemand was auf die Schnelle ... ;)
Hallo,
an meinem Holzstandgeäuse vom Siemens T100 ist mir in der Öffnung für das Papier
eine Einlage aus Gummi aufgefallen, es scheint so als könnte man dort eine Scheibe
anbringen, das wäre ja ein guter Schutz vor Staub.
Weiß da jemand mehr ?
Viele Grüße
Timo
Hallo Leute
Ich brauche 3-4 Birnen Osram 7526 o.ä.
E.bay ist nicht sehr hilfsbereit. Welche vergleichbare Birnen gibt es noch? Ich habe schon d'ran gedacht um Trabi klubs zu kontaktieren :-)
MFG
Nico
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.