Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
Hallo Leute,
dank Harald konnten wir seinen Fernschreiber wieder zum laufen bekommen, 3 Hände sind doch mehr als eine ;-).
Ich habe mal ein Bild und ein Video gemacht, wo das Problem das uns beim Lo15 immer wieder nervt liegt.
Lo15.jpg
Rot: Der Umkehrbügel greift nicht in den Mitnehmer, der Abstand ist zu groß, auch wenn die Niete im Farbband die Bandumkehrachse verschiebt
Blau - der Winkel muss so verschoben werden das der Abstand rot ca. 1 mm im un betätigten Zustand beträgt
Grüner Pfeil - diese Schraube zur Einstellung öffnen, danach besser mit Lack versiegeln. Achtung, die Mechanik muss danach so leichtgängig sein, das die Bandumkehrachse von alleine in die Ausgangsstellung zurück kehrt.
Lo15.jpg
Hinweise - Zum Ausbau das Band für den Zeilenrücklauf lösen, dazu den Wagen in die ganz rechte Stellung bringen und
die Rolle für das Band mit der Hand fest halten. Zum Wiedereinbau die Feder mit einer Umdrehung vorspannen. Danach kann man bei Stellung Wagen bei ca. 30 Zeichen...
und zwar speziell den Schaltplan vom Lo15c. Meine Maschine hat keinen Linienstrom, ich muss mal genau wissen was es mit den Brücken und Klemmkästen auf sich hat.
Danke.
Hallo Leute,
ich habe gestern mit Hannes (baldiger neuer Teilnehmer) wie verrückt nach dem Kompensationskondensator für einen Lo15b gesucht.
Es ist noch das alte Gehäuse, aber schon mit Leuchtstofflampe.
Hannes.jpg
Sobald er das Licht einschaltet fliegt die Sicherung mit Pauken und Trompeten raus. Da muss also ein Satter Schluss sein. Mom. ist nicht mal ein Leuchtmittel montiert. Nur trotz sorgfältiger Suche und Anleitung durch mich konnten wir den Kondensator nicht finden. Drossel kann eigentlich keinen Treffer haben.
Beim Lo15c ist der Kondensator oberhalb vom FSG montiert, daher vermute ich mal das es hier auch einen gibt. Ohne Röhre kann ja sonst kein Kurzschluss da sein, da Reihenschaltung von dem Zermonzes.
Nun juckt es mich in den Fingern. Wo sitzt das Biest.
wenn jemand (Wetterdienst) schnell schreibt und neue Zeile macht druckt wer das erste Zeichen nicht auf pos.1 Sonden (ich schätze) pos5 oder pos6 das ist manchmal blöd .
weiss jemand wie man das fixt ???
ich fahre am nächsten WE zu einem Freund, der einen alten LO15 erstanden hat, und ich wollte mich vorab ein bisschen vorbereiten, damit ich möglichst weit komme mit der Kiste, wenn ich dann vor Ort bin.
Henning hat mich schon darauf hingewiesen, dass der Motorkondensator gewechselt werden sollte, da werde ich einen entsprechenden besorgen. Ein Blick in den Schaltplan des FSG zeigte, das darin auch ein größerer 50x50uF Kondensator vorhanden ist. Soll ich den auch gegen etwas äquivalentes tauschen? (z.B. auf der Seite der KON96050 ) Gäbe es noch weitere elektrische Bauteile, die man sinnvollerweise tauschen sollte im Fernschreiber oder FSG? Was ist z.B. mit dem Gleichrichter im FSG? Oder ist das unnötig?
Zweite Frage: Henning hat Feinmechanikeröl zur Schmierung empfohlen. An welchen Stellen soll die Maschine denn überall damit versorgt werden? Ist vielleicht ein bisschen ne doofe Frage, vielleicht sieht man das ja auch, ich vermute Zahnräder und einfach alles was...
Hallo Leute,
da es schon der zweite Fernschreiber aus dem Hause Lorenz ist der mir solche Schwierigkeiten macht will ich die Erkenntnis
mal nicht für mich behalten. Es gibt beim Lo15 immer wieder mal Schwierigkeiten mit dem Farbband (zu straff, halbe Zeilen werden gedruckt, stockt, Löcher).
Die Ursache ist das die Wickeltrommel an einer Stelle hakt, also schwergängig ist.
Das hat gleich zwei Gründe.
Bei einem Papierstau verklemmt sich gerne mal das Farbband. Die Folge, es kommt Spannung auf eine Rolle bis sich die Welle in der Mitte der Spindel verbiegt. Diese muss man mit der Zange richten so gut es geht. Zusätzlich hat das Zahnrad unterhalb der Trommel zu wenig Spiel, es klemmt (links im Bild). Das kann man recht einfach reparieren in dem man die Schraube etwas öffnet und das Spiel einstellt, ich habe 0,2 mm mit der Fühlerlehre als Maß genommen.
Zum testen lässt sich das Zahnrad für den Antrieb einfach aushängen, dazu die Welle rechts im Bild nach unten drücken und seitlich weg...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.