es ist vollbracht.
Der ASCII klkl 881188 Dienst ist nun ebenfalls auf ita2 umgezogen.
Ab sofort könnt Ihr für den klkl Dienst entweder die 881188 oder die 881199 anwählen.
Beide Dienste sind nun ita2 konform. Der Inhalt auf beiden Systemen ist identisch, von daher ist es egal welche Nummer ihr nehmt.
881188 meldet sich mit 881188 tln d
881199 meldet sich mit 881199 tln d
Zur Bedienung:
1. Nummer wählen
2. KG wird automatisch abgefragt
3. Kurze Pause
4. Nach dem Text: Auswahl.... 15s
Entweder wartet Ihr an dieser Stelle 15 Sekunden, oder Ihr wählt den entsprechenden Menupunkt (wie beim alten klkl Server) aus.
5. Nach Ausgabe weiteren Menupunkt auswählen oder mit xx beenden
An dieser Stelle noch mal einen riesen Dank an Willi (Fernschreiber) ohne ihn wäre dieses Projekt so nicht entstanden.

Auch für seine Mühe in den letzten Tagen immer wieder die Version anzupassen, wenn ich ihn genervt habe (da geht was noch nicht richtig).

Es wird noch eine Dokumentation geben, allerdings wird das noch ein wenig dauern, da schon die nächsten Projekte (VoIP Telefonanlage und neues Storage System bei einem guten Freund) vor der Tür stehen.
Kurz etwas zur Technik:
Der Server ist in Python3 geschrieben und läuft auf einem Raspi3 unter FreeBSD. Da ich aus der UNIX Welt (BSD / Solaris/ AIX) komme ist mir das BSD wesentlich sympathischer als dieser Linux Kram.
Ist aber Geschmacksache unter Linux läuft es ohne Problem.
Jeder Python-Server Prozess kann eine Verbindung bearbeiten. Zur Zeit laufen 5 Prozesse, d.h 5 Verbindungen können bearbeitet werden. Kommt NR. 6 erhält dieser ein OCC bis eine Verbindung wieder frei ist.
Es ist kein Problem die Anzahl zu erhöhen, nur zu Anfang möchte ich erst einmal sehen wie sich die Last verteilt.
Ein Portrouter, ebenfalls in Pyton geschrieben lauscht auf Port 4040 und leitet die eingehende Verbindung an die Server weiter.
Der Portrouter ist konfigurierbar, sollten die 5 Prozesse nicht reichen, werden einfach neue Serverprozesse (durch Kopie des Python Serverprogramm) erstellt und diese dem Router mitgeteilt.
Via Script und Cron Job werden die Prozesse überwacht. Stirbt ein Prozess wird dieser automatisch neu gestartet.
Wie gesagt das Ganze wird noch ausführlich dokumentiert und hier veröffentlicht.
Viel Spaß mit den neuen Diensten unter ita2
Gruß
Thomas