Technik aus über 100 Jahren
-
Topic author - Rank 3
- Beiträge: 118
- Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:25
- Wohnort: Delitzsch
- Hauptanschluß: 309572 andrez d
Technik aus über 100 Jahren
Hallo liebe User,
an dieser Stelle würde mich mal interessieren, wär wohl das älteste Gerät in seinem Besitz hat, z. B.
Morseschreiber oder Hellschreiber, Telefonapparate oder Handvermittlungen.
Im Gegenzug wäre natürlich auch interessant wer im Besitz der modernen Technik ist, wie BTX-Terminals,
ISDN-Videotelefone usw.
Also ich freue mich auf viele Infos, so wie bei picture of the day.
Wir können alle voneinander lernen.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte...
an dieser Stelle würde mich mal interessieren, wär wohl das älteste Gerät in seinem Besitz hat, z. B.
Morseschreiber oder Hellschreiber, Telefonapparate oder Handvermittlungen.
Im Gegenzug wäre natürlich auch interessant wer im Besitz der modernen Technik ist, wie BTX-Terminals,
ISDN-Videotelefone usw.
Also ich freue mich auf viele Infos, so wie bei picture of the day.
Wir können alle voneinander lernen.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte...
Computer sind da um Probleme zu lösen, die wir ohne sie nicht hätten !
309572 andrez d RFT T51 erreichbar
RFT T51 Schmaltast. im Testbetrieb
Lo 15 h Motor defekt
Lo 3000 defekt
Fax 034202/329379
309572 andrez d RFT T51 erreichbar
RFT T51 Schmaltast. im Testbetrieb
Lo 15 h Motor defekt
Lo 3000 defekt
Fax 034202/329379
-
- Rank 2
- Beiträge: 82
- Registriert: So 10. Jul 2016, 18:01
- Wohnort: Weinfelden, Schweiz
- Hauptanschluß: 18570 robert
- Kontaktdaten:
Re: Technik aus über 100 Jahren
Hier ist ein Hasler Morsetelegraph von ca. 1860, welcher noch funktioniert und jeweils in den Führungen im Telefonmuseum Telephonica gezeigt wird. Es gibt noch ältere Geräte von der Eidgenössischen Telegraphenwerkstatt (ETW), welche 1852 gegründet wurde mit 34 Telegraphenbüros (Matthäus Hipp war der erste Leiter und Gustav Adolf Hasler sein Assistent). Das Telefonmuseum befindet sich in Islikon (Nähe Frauenfeld) im Greuterhof, Schweiz. (www.telephonica.ch). Wir haben auch verschiedene Fernschreiber, wovon 3 am i-Telex angeschlossen sind (T68d, T100, T1000s). Ich führe euch gerne durch unser Museum. Gruss, Robert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
----
Robert Gasser
18570 robert, weinfelden (ch); siemens t100 (56561 phone ch), USB-Terminal (PC)
249503 telephonica museum, islikon (ch); siemens t100s (249503 a srf d), t1000 (792510 reise d), t68d (526116 vermes d)
robgasser@bluewin.ch
www.telephonica.ch
Robert Gasser
18570 robert, weinfelden (ch); siemens t100 (56561 phone ch), USB-Terminal (PC)
249503 telephonica museum, islikon (ch); siemens t100s (249503 a srf d), t1000 (792510 reise d), t68d (526116 vermes d)
robgasser@bluewin.ch
www.telephonica.ch
-
- Rank 12
- Beiträge: 1222
- Registriert: Sa 18. Feb 2017, 20:47
- Wohnort: Großpösna bei Leipzig
- Hauptanschluß: 7977457 knawu d
Re: Technik aus über 100 Jahren
Na dann will ich mal eine sehr alte Nebenstellenanlage vorstellen, vielleicht die älteste hier im Forum. Eine Reihenanlage, die noch älter ist habe ich auf dem Boden, die ist aber häufiger anzutreffen. Eigentlich hatte ich das ja schon gemacht Inclusive der vorhandenen Unterlagen, aber ich verlinke die Fotos gerne noch mal. Es handelt sich um eine Bosse Telefonbau Wähler(Relais)- Kleinstnebenstellenanlage N St Anl W10 (Bj1938) Die Hängt als Unterzentrale an meiner elektomechanischen GWN, welche wiederum an einer elektromechanischen 3/15 von WSSB-Telesig hängt. Die 3/15 hängt hochmodern an der Fritte 


Mein älterster Fernschreiber ist ein T36Lo, der aber der dürfte hier keine Rolle als wirklich alter Fernschreiber spielen.

Für neues Zeuch ist mir in den letzten 10 Jahren irgendwie das Interesse verloren gegangen, deshalb habe ich das meiste entsorgt. Leider auch schöne "halbneue" Telefone von TN die auch IWV könnten


Mein älterster Fernschreiber ist ein T36Lo, der aber der dürfte hier keine Rolle als wirklich alter Fernschreiber spielen.
Für neues Zeuch ist mir in den letzten 10 Jahren irgendwie das Interesse verloren gegangen, deshalb habe ich das meiste entsorgt. Leider auch schöne "halbneue" Telefone von TN die auch IWV könnten



- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor duddsig für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Telegrammophon • DZ1AZ • ReinholdKoch • ISBRAND
1=T51✦7977457 knawu d
2=T100 ✧7262124 keba d , ✧de afbirq nj
3=T63 ✦48936 t63 pl, ✦87724 ksbo dd
4=AB ✦512283 rfta dd
5=T36Lo ✦15199 tentstoer
6=Lo15 ✦711 pruef att DuWa=711711
7=T51 ✦34131bf dr z.Z. offline
8=T63 ✦512283 rfta dd
2=T100 ✧7262124 keba d , ✧de afbirq nj
3=T63 ✦48936 t63 pl, ✦87724 ksbo dd
4=AB ✦512283 rfta dd
5=T36Lo ✦15199 tentstoer
6=Lo15 ✦711 pruef att DuWa=711711
7=T51 ✦34131bf dr z.Z. offline
8=T63 ✦512283 rfta dd
-
- Rank 5
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 9. Sep 2017, 17:18
- Wohnort: Affoltern a/A
- Hauptanschluß: 760402 wema d
- Kontaktdaten:
Re: Technik aus über 100 Jahren
Hier noch ein paar Bilder von mir. Das schwarze Telefon ist von 1930 „Typ Modell 29“ . Es ist über einem Konverter am Router angeschlossen und somit ist das Wählen auch möglich. Es war damals das Standartmodell in der Schweiz. Zuerst mit Metallgehäuse, später Bakelit. Es war bis weit in die 60er Jahren noch häufig anzutreffen obschon in den 50er Jahren das Nachfolgemodell von den PTT auf den Markt gebracht wurde.
Das zweite Telefon sieht alt aus, ists aber nicht. Es wurde von den PTT in den 90er Jahren als Kopie hergestellt. Es beinhaltet moderne Technik und kann ganz normal genutzt werden. Das Gehäuse ist aus massivem Holz, wunderschön verarbeitet. Leider liess sich das Telefon damals sehr schlecht verkaufen. Der Preis war einfach zu hoch.
Das zweite Telefon sieht alt aus, ists aber nicht. Es wurde von den PTT in den 90er Jahren als Kopie hergestellt. Es beinhaltet moderne Technik und kann ganz normal genutzt werden. Das Gehäuse ist aus massivem Holz, wunderschön verarbeitet. Leider liess sich das Telefon damals sehr schlecht verkaufen. Der Preis war einfach zu hoch.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hauptanschluss Siemens T100 mit Kennungsgeber 76 04 02 wema d oder 76 04 02 umgeleitet auf T100 mit Kennung tex ctls bern (ex Küstenfunkstelle "Bern Radio" HEB) oder 76 04 02 umgeleitet auf T100 mit Kennung 981 252 furo ch
CNET +41 1 737 26 91 und +41 1 737 26 92
CNET +41 1 737 26 91 und +41 1 737 26 92
-
- Rank 5
- Beiträge: 427
- Registriert: Sa 27. Okt 2018, 17:51
- Hauptanschluß: 898906 laeng d
Re: Technik aus über 100 Jahren
Hi,
"das schwarze Modell" steht bei mir auf dem Arbeitstisch betriebsfähig
Autophon AP29, aber ohne Erdtaste und mit etwas anderer Einsprache, Gehäuse aus Bakelit.
"das schwarze Modell" steht bei mir auf dem Arbeitstisch betriebsfähig

Gruß Bernd
--
Fernschreibstelle Labenz
DERZEIT OFFLINE 898906 laeng d
--
Fernschreibstelle Labenz
DERZEIT OFFLINE 898906 laeng d
-
- Rank 5
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 9. Sep 2017, 17:18
- Wohnort: Affoltern a/A
- Hauptanschluß: 760402 wema d
- Kontaktdaten:
Re: Technik aus über 100 Jahren
Das Modell 29 wurde sogar in den 90er Jahren nochmals nachproduziert. Der Grund war, man wollte die Leute davon abhalten, billige (verbotene) import Nostalgietelefone zu kaufen und anzuschliessen.ProgBernie hat geschrieben: ↑Mi 1. Apr 2020, 18:02 Hi,
"das schwarze Modell" steht bei mir auf dem Arbeitstisch betriebsfähigAutophon AP29, aber ohne Erdtaste und mit etwas anderer Einsprache, Gehäuse aus Bakelit.
Vorsicht, nicht alle Modell 29 sind wirklich alt. Die Repliken tauchen immer wieder bei online Auktionen auf. Diese sind nicht schlechter, aber nicht so alt wie sie aussehen.... . Der Hörer ist von einem Modell 50, also etwas eleganter und leichter als der meinige Hörer.
Gruss Thomas
Hauptanschluss Siemens T100 mit Kennungsgeber 76 04 02 wema d oder 76 04 02 umgeleitet auf T100 mit Kennung tex ctls bern (ex Küstenfunkstelle "Bern Radio" HEB) oder 76 04 02 umgeleitet auf T100 mit Kennung 981 252 furo ch
CNET +41 1 737 26 91 und +41 1 737 26 92
CNET +41 1 737 26 91 und +41 1 737 26 92
-
- Rank 5
- Beiträge: 427
- Registriert: Sa 27. Okt 2018, 17:51
- Hauptanschluß: 898906 laeng d
Re: Technik aus über 100 Jahren
Hallo Thomas,
hier im Album die letzten Bilder. Ich habe eine elektronische Kapsel für das Telefon selbstgebaut, das olle Kohledings darin mit Stempel 8.70 ist unbrauchbar: https://photos.app.goo.gl/K7eBdgZETqcMKvks5
hier im Album die letzten Bilder. Ich habe eine elektronische Kapsel für das Telefon selbstgebaut, das olle Kohledings darin mit Stempel 8.70 ist unbrauchbar: https://photos.app.goo.gl/K7eBdgZETqcMKvks5
Gruß Bernd
--
Fernschreibstelle Labenz
DERZEIT OFFLINE 898906 laeng d
--
Fernschreibstelle Labenz
DERZEIT OFFLINE 898906 laeng d
-
- Rank 5
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 9. Sep 2017, 17:18
- Wohnort: Affoltern a/A
- Hauptanschluß: 760402 wema d
- Kontaktdaten:
Re: Technik aus über 100 Jahren
Dein Modell 29 ist ein altes Modell 29 mit einem Hörer vom Modell 50. Das "HF TR" unten am Boden bedeutet "Hochfrequenz Telefonrundspruch" (ab ca 1940). Das Telefon hat oder hatte somit einen Filter eingebaut wegen dem Telefonrundspruch https://de.wikipedia.org/wiki/Telefonrundspruch .ProgBernie hat geschrieben: ↑Do 2. Apr 2020, 08:58 Hallo Thomas,
hier im Album die letzten Bilder. Ich habe eine elektronische Kapsel für das Telefon selbstgebaut, das olle Kohledings darin mit Stempel 8.70 ist unbrauchbar: https://photos.app.goo.gl/K7eBdgZETqcMKvks5
Gruss Thomas
Hauptanschluss Siemens T100 mit Kennungsgeber 76 04 02 wema d oder 76 04 02 umgeleitet auf T100 mit Kennung tex ctls bern (ex Küstenfunkstelle "Bern Radio" HEB) oder 76 04 02 umgeleitet auf T100 mit Kennung 981 252 furo ch
CNET +41 1 737 26 91 und +41 1 737 26 92
CNET +41 1 737 26 91 und +41 1 737 26 92
-
- Rank 3
- Beiträge: 204
- Registriert: Mo 15. Apr 2019, 22:02
- Wohnort: CH-6243 Egolzwil, Luzern
- Hauptanschluß: 155200
Re: Technik aus über 100 Jahren
Hallo,
Da wir es gerade von Autophon AG haben (T29 mit HFTR) möchte ich auch noch einen kleinen
- zwar nicht hundertjährigen - aber doch interessanten Beitrag leisten der zeigt, mit welchen
Problemen sich die Telefoniedienstleister damals herumgeschlagen haben.
(Quelle HAMFU /Pionier 1972-1)
Ich habe im Frühling 1971 meine Ausbildung bei Autophon AG in Solothurn begonnen und
wurde gleich mit verschiedenen Hilfsarbeiten in das Projekt WA 49 (Weckanlage 49) ein-
gebunden. Erstellen von Kabelbäumen (Wachsschnur und Salamibund, nix Nylonbänder) und
bestücken und testen von Leiterplatten (von Hand). Dieses Projekt bot mir einen unschlagbar
interessanten Einstieg in die industrielle Elektronik der damaligen Zeit.
Da wir es gerade von Autophon AG haben (T29 mit HFTR) möchte ich auch noch einen kleinen
- zwar nicht hundertjährigen - aber doch interessanten Beitrag leisten der zeigt, mit welchen
Problemen sich die Telefoniedienstleister damals herumgeschlagen haben.
(Quelle HAMFU /Pionier 1972-1)
Ich habe im Frühling 1971 meine Ausbildung bei Autophon AG in Solothurn begonnen und
wurde gleich mit verschiedenen Hilfsarbeiten in das Projekt WA 49 (Weckanlage 49) ein-
gebunden. Erstellen von Kabelbäumen (Wachsschnur und Salamibund, nix Nylonbänder) und
bestücken und testen von Leiterplatten (von Hand). Dieses Projekt bot mir einen unschlagbar
interessanten Einstieg in die industrielle Elektronik der damaligen Zeit.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüsse
K. Roland Wuethrich
CH-6243 Egolzwil
iTelex:
155200 FS200Z Hauptanschluss 24x7
188200 FS200
199200 t68d
K. Roland Wuethrich
CH-6243 Egolzwil
iTelex:
155200 FS200Z Hauptanschluss 24x7
188200 FS200
199200 t68d