Sieht aber alles original aus. Und warum sollte jemand im nachhinein die Schilder anbringen?
Vielleicht hatten sie keine "echte" Telegrammmaschine mehr und haben genommen, was sie hatten?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor detlef für den Beitrag (Insgesamt 2):
DF3OE hat geschrieben: ↑Do 7. Mai 2020, 20:36
Ja, diese Zeichen sind für Wagenrücklauf und Zeilenvorschub.
"Echte" Telegrammmaschinen hatten das in der Regel nicht, wohl um das Telegramm für den Empfänger nicht unnötig "konfus" zu gestalten.
Das wusste ich auch noch nicht. Die haben dann einfach Leerzeichen gedruckt?
Also ist da nur der Druckkopf unterschiedlich?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor detlef für den Beitrag (Insgesamt 2):
..hier noch ein kleiner Nachtrag zum den T68 aus Sigmaringen: Dieser Ort gehörte zur ETSt H (ROEM) 1 Ravensburg. Der Bereich dieser ETSt war eine recht feine und überschaubare Region.
In Sigmaringen - ETSt (ROEM) 3 - war sogar die "Dienstzeit" während der Woche von 12.00 - 14.00 Uhr unterbrochen. (Stand: April 1986)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ReinholdKoch für den Beitrag:
Schwaben ? Sigmaringen ist Zollernalb, da sind die alten Bahnhöfe nach preußischem Muster gebaut und nicht nach württembergischem
Kaum zu glauben, aber scheinbar waren die Öffnungszeiten der Post in den 80igern freundlicher wie die des POST-DHL Standorts in Friedrichshafen heutzutage
Lo15a: 7342070 zf d (Hauptgerät)
T68d Streifenschreiber: 714878 sie d
kuchen hat geschrieben: ↑Di 12. Jan 2021, 13:25
Schwaben ? Sigmaringen
Kaum zu glauben, aber scheinbar waren die Öffnungszeiten der Post in den 80igern freundlicher wie die des POST-DHL Standorts in Friedrichshafen heutzutage
Bitte beachten: Die hier aufgeführten Dienstzeiten waren die der ETSt, nicht die Öffnungszeiten der Schalter.
Mit diesen Dienstzeiten konnte bereits bei der Annahme von Telegrammen geschaut werden, ob eine Auslieferung der Nachricht an dem gleichen Tag oder auch am Wochenende möglich war.