Gespräch mit "Fräulein vom Amt"
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 1451
- Registriert: Mi 1. Jun 2016, 14:42
- Wohnort: Aschaffenburg
- Hauptanschluß: 97475 werner d
Gespräch mit "Fräulein vom Amt"
Liebe Telex Freunde,
mir ist es gelungen Kontakt mit einem ehemaligen "Fräulein vom Amt" aufzunehmen.
Die Dame war in der Frankfurter Fernschreibvermittlung tätig und stellt sich gerne den Fragen des "Reporters".
Das Treffen mit ihr wird in den nächsten 14 Tagen stattfinden.
Habt ihr Fragen zu diesem Job? Ich richte sie an die Dame weiter und berichte Euch später.
mir ist es gelungen Kontakt mit einem ehemaligen "Fräulein vom Amt" aufzunehmen.
Die Dame war in der Frankfurter Fernschreibvermittlung tätig und stellt sich gerne den Fragen des "Reporters".
Das Treffen mit ihr wird in den nächsten 14 Tagen stattfinden.
Habt ihr Fragen zu diesem Job? Ich richte sie an die Dame weiter und berichte Euch später.
Viele Grüße
Werner+++
97475 werner d (Lorenz Lo133 Automatik) 7 - 23 Uhr
52880 sie d (Siemens T1200SD)
8869114 mpir d (Lorenz Lo133)
68646 wirths d (Siemens T100S)
524211 dtmus d (Siemens T1200BS/MD) 24/7
11301 tst ab d (Siemens t68d)
7826491 =izi d (Minitelex) 24/7
526913 =hexal d (Minitelex)
Werner+++
97475 werner d (Lorenz Lo133 Automatik) 7 - 23 Uhr
52880 sie d (Siemens T1200SD)
8869114 mpir d (Lorenz Lo133)
68646 wirths d (Siemens T100S)
524211 dtmus d (Siemens T1200BS/MD) 24/7
11301 tst ab d (Siemens t68d)
7826491 =izi d (Minitelex) 24/7
526913 =hexal d (Minitelex)
-
- Rank 7
- Beiträge: 604
- Registriert: Do 2. Jun 2016, 16:06
- Wohnort: 38017 Mezzolombardo IT
- Hauptanschluß: 380170 johannes i
- Kontaktdaten:
Re: Gespräch mit "Fräulein vom Amt"
Hallo Werner,
Ich wäre interessiert wie die Dame die Fehlerkorrektur durchgeführt hat, xxx überschrieben oder eee ?
Ich wäre interessiert wie die Dame die Fehlerkorrektur durchgeführt hat, xxx überschrieben oder eee ?
Nette Grüße , Vriendelijke Groeten , Un caro Saluto , Kind Regards Johannes
FW 979
JTerm USB Serial Terminal Software
380170 johannes i - RFT F2000 24/7 - 55 Watt PSU
The other teleprinters are randomly online, with or without an answerback, just try your luck
FW 979
JTerm USB Serial Terminal Software
380170 johannes i - RFT F2000 24/7 - 55 Watt PSU
The other teleprinters are randomly online, with or without an answerback, just try your luck

-
- Rank 12
- Beiträge: 1510
- Registriert: Di 26. Mär 2019, 12:10
- Wohnort: Paderborn
- Hauptanschluß: 93250 padbrn d
Re: Gespräch mit "Fräulein vom Amt"
Hallo Johannes,
im Telegrammbetrieb meiner Zeit (in den 1980er Jahren) war als Irrung das „5 fache x“ vorgeschrieben.
Ob dies im Telexbetrieb auch so oder anders war, kann ich nicht sagen.
Beispiele mit Irrungen in Telegrammen habe ich ja bereits zahlreich ins Forum eingestellt

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ReinholdKoch für den Beitrag:
- ISBRAND
Herzliche Grüße
Reinhold
i-Telex 93250 padbrn d (LO3000 - offline bis 14.04.)
i-Telex 93310 padbrn d .........(LO3000 - offline bis 14.04.)
i-Telex 932240 tst pad .............(T100 - offline bis 14.04.)
Minitelex: 96300 =padbrn d (-wie gewohnt- erreichbar!)
Reinhold
i-Telex 93250 padbrn d (LO3000 - offline bis 14.04.)
i-Telex 93310 padbrn d .........(LO3000 - offline bis 14.04.)
i-Telex 932240 tst pad .............(T100 - offline bis 14.04.)
Minitelex: 96300 =padbrn d (-wie gewohnt- erreichbar!)
-
- Rank 7
- Beiträge: 665
- Registriert: Sa 29. Jul 2017, 18:48
- Wohnort: Leipzig
- Hauptanschluß: 19990 fino dd
Re: Gespräch mit "Fräulein vom Amt"
soweit ich weiß, war "xxxxx" im internationalen Telexverkehr üblich, national eher "e e e".
Hat sich ab den 80er/90er Jahren aber wahrscheinlich zunehmend vermischt.
Im Buch über den Telegraphendienst (ja, das schon wieder
) von 1955 steht jedenfalls "e e e" als Irrungszeichen.
Hat sich ab den 80er/90er Jahren aber wahrscheinlich zunehmend vermischt.
Im Buch über den Telegraphendienst (ja, das schon wieder

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Telegrammophon für den Beitrag:
- ISBRAND
++++
Fernmeldebuchstelle Leipzig
Es sind noch Exemplare des Telexverzeichnis September 2024 auf Lager.
Bestellung unter:
Telex 19990 fino dd
Schreib' mal wieder!
Ein Telex muß nicht immer lang sein.
Fernmeldebuchstelle Leipzig
Es sind noch Exemplare des Telexverzeichnis September 2024 auf Lager.
Bestellung unter:
Telex 19990 fino dd
Schreib' mal wieder!
Ein Telex muß nicht immer lang sein.
-
- Rank 12
- Beiträge: 1510
- Registriert: Di 26. Mär 2019, 12:10
- Wohnort: Paderborn
- Hauptanschluß: 93250 padbrn d
Re: Gespräch mit "Fräulein vom Amt"
Das Thema "XXXXX" greife ich nochmals auf.
Es hat in den verschiedenen Zeit-Epochen der Telegramme wohl immer wieder viele Veränderungen gegeben. Dies betrifft sicher nicht nur die Korrektur nach Irrungen. Hierzu habe ich in meiner Sammlung einige Beispiele gefunden, wo Telegramme am Blattschreiber diese Merkmale in der 1970er und 1980er Jahr aufweisen. Vom Streifenschreiber gibt es dazu keine Muster, da die Irrung direkt mit korrekten Text überklebt worden ist.
Auch ist die Sendenorm (beginnend mit dem "ZCZC" und der Endung "NNNN") wohl in den 1970er Jahren eingeführt worden. Dies kann ich bei Bedarf gerne mit weiteren Bespielen belegen.
Dazu stelle ich ein Telegramm aus Leer zur Verfügung, welches wohl in der Sendenorm für den Streifenschreiber (erkennbar an Doppelstrichen) nach Köln gesendet wurde. Auch diese Eigenart ist mir in meiner Tätigkeit in den 1980er Jahren sehr geläufig und präsent.
Auch die Veränderung der Telegrafenstellen (es wurden Zug um Zug ETStn I (H) aufgrund sinkender Telegramm-Mengen stark reduziert) gehört zur Geschichte dazu. Ich selbst kann mich noch die Existenz dieser ETStn erinnern, die im Verzeichnis von 1986 nicht mehr aufgeführt sind.
Dies sind z.B. Minden, Göttingen, Osnabrück, Meschede, Giessen.....
Kurzum:
Es gab immer wieder Veränderungen und Anpassungen.
Jedes hatte immer für einen Zeitraum Gültigkeit und war wichtig. Änderungen wurden meistens im Amtsblatt des BPM (Bundesministerium des Post- und Fernmeldewesen) amtlich mitgeteilt und auch in bestehende DA (Dienstanweisungen), ADA (allgemeine Dienstanweisungen etc.) eingearbeitet. So waren allen notwendigen und betroffenen Stellen informiert und konnten somit einheitlich arbeiten, was für einen reibungslosen Telegrammbertieb unabdingbar war.
Es hat in den verschiedenen Zeit-Epochen der Telegramme wohl immer wieder viele Veränderungen gegeben. Dies betrifft sicher nicht nur die Korrektur nach Irrungen. Hierzu habe ich in meiner Sammlung einige Beispiele gefunden, wo Telegramme am Blattschreiber diese Merkmale in der 1970er und 1980er Jahr aufweisen. Vom Streifenschreiber gibt es dazu keine Muster, da die Irrung direkt mit korrekten Text überklebt worden ist.
Auch ist die Sendenorm (beginnend mit dem "ZCZC" und der Endung "NNNN") wohl in den 1970er Jahren eingeführt worden. Dies kann ich bei Bedarf gerne mit weiteren Bespielen belegen.
Dazu stelle ich ein Telegramm aus Leer zur Verfügung, welches wohl in der Sendenorm für den Streifenschreiber (erkennbar an Doppelstrichen) nach Köln gesendet wurde. Auch diese Eigenart ist mir in meiner Tätigkeit in den 1980er Jahren sehr geläufig und präsent.
Auch die Veränderung der Telegrafenstellen (es wurden Zug um Zug ETStn I (H) aufgrund sinkender Telegramm-Mengen stark reduziert) gehört zur Geschichte dazu. Ich selbst kann mich noch die Existenz dieser ETStn erinnern, die im Verzeichnis von 1986 nicht mehr aufgeführt sind.
Dies sind z.B. Minden, Göttingen, Osnabrück, Meschede, Giessen.....
Kurzum:
Es gab immer wieder Veränderungen und Anpassungen.
Jedes hatte immer für einen Zeitraum Gültigkeit und war wichtig. Änderungen wurden meistens im Amtsblatt des BPM (Bundesministerium des Post- und Fernmeldewesen) amtlich mitgeteilt und auch in bestehende DA (Dienstanweisungen), ADA (allgemeine Dienstanweisungen etc.) eingearbeitet. So waren allen notwendigen und betroffenen Stellen informiert und konnten somit einheitlich arbeiten, was für einen reibungslosen Telegrammbertieb unabdingbar war.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ReinholdKoch für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Telegrammophon • JanL • Franz • WolfgangH • ISBRAND
Herzliche Grüße
Reinhold
i-Telex 93250 padbrn d (LO3000 - offline bis 14.04.)
i-Telex 93310 padbrn d .........(LO3000 - offline bis 14.04.)
i-Telex 932240 tst pad .............(T100 - offline bis 14.04.)
Minitelex: 96300 =padbrn d (-wie gewohnt- erreichbar!)
Reinhold
i-Telex 93250 padbrn d (LO3000 - offline bis 14.04.)
i-Telex 93310 padbrn d .........(LO3000 - offline bis 14.04.)
i-Telex 932240 tst pad .............(T100 - offline bis 14.04.)
Minitelex: 96300 =padbrn d (-wie gewohnt- erreichbar!)
-
- Rank 4
- Beiträge: 329
- Registriert: Sa 21. Jan 2017, 18:53
- Wohnort: 23689 Pansdorf
- Hauptanschluß: 215721 optro d
Re: Gespräch mit "Fräulein vom Amt"
Bei dem zweiten Telegramm aus Bonn nach Berlin ist mir sofort der Name des Absenders aufgefallen. Jürgen Wohlrabe, der für die Berliner CDU im Bundestag saß und in einer Bundestagsrede von Herbert Wehner als Übelkrähe benannt wurde.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JanL für den Beitrag (Insgesamt 3):
- ReinholdKoch • roliw • ISBRAND
---------------------------------
Jan Ladendorf
Email: jan@ladendorf.de
Tel.: 04504-4866
Mobil: 01520-1930623
Fax (G3): 04504-8097171
I-Telex: 215721 optro d (09:00 bis 22:00)
I-Telex: 2161168 mopo d (24/7)
Minitelex: 26394 pa d
---------------------------------
Jan Ladendorf
Email: jan@ladendorf.de
Tel.: 04504-4866
Mobil: 01520-1930623
Fax (G3): 04504-8097171
I-Telex: 215721 optro d (09:00 bis 22:00)
I-Telex: 2161168 mopo d (24/7)
Minitelex: 26394 pa d
---------------------------------
-
- Rank 12
- Beiträge: 3579
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 15:15
- Wohnort: Dreieich
- Hauptanschluß: 411898 bfsz d
Re: Gespräch mit "Fräulein vom Amt"
Was mich mal höllisch interessieren würde und was das Fräulein vom Amt vielleicht noch erklären könnte (oder Reinhold auch) :-) wäre der Gebrauch der beiden "Steuerzeichen" + und = in Telegrammen und Fernschreiben. (in Kopfzeilen und am Ende des Textes). Ich habe hierfür noch nie irgendwo eine genaue "Vorschrift" gefunden.
Bei der Flugsicherung haben wir in den ganzen Jahren "normale" Post-Telexe verschickt, vielleicht nur eine FS-Nr. und die Kürzel des Operators, aber sonst ohne alles.
Schon vor über 40 Jahren war mir bei Fernschreiben von Länderbehörden, die bei uns reinkamen, diese Kombination aufgefallen: z.B. (kann es nicht mehr exakt rekapitulieren)
+sss nwdflk nr 1550 2802 0010=
(sss war wolhl der Dringlichkeitsvermerk, nwdflk die absendende Stelle eines LKA)
und am Ende des Textes immer:
das ist der Ende des Textes.=
i.a. khk meyer +
Ich dachte damals immer, dass diese Steuerzeichen wohl für irgendeine Computer-Vermittlung oder so benötigt wurden, habe dann aber gesehen, dass diese Kombination wohl schon bei Telegrammen aus den 20er oder 30 Jahren benutzt wurden.
Würde mich mal sehr interessieren, was hier wo und wie genau vorgeschrieben war.... vielen Dank.
VG
Franz
Bei der Flugsicherung haben wir in den ganzen Jahren "normale" Post-Telexe verschickt, vielleicht nur eine FS-Nr. und die Kürzel des Operators, aber sonst ohne alles.
Schon vor über 40 Jahren war mir bei Fernschreiben von Länderbehörden, die bei uns reinkamen, diese Kombination aufgefallen: z.B. (kann es nicht mehr exakt rekapitulieren)
+sss nwdflk nr 1550 2802 0010=
(sss war wolhl der Dringlichkeitsvermerk, nwdflk die absendende Stelle eines LKA)
und am Ende des Textes immer:
das ist der Ende des Textes.=
i.a. khk meyer +
Ich dachte damals immer, dass diese Steuerzeichen wohl für irgendeine Computer-Vermittlung oder so benötigt wurden, habe dann aber gesehen, dass diese Kombination wohl schon bei Telegrammen aus den 20er oder 30 Jahren benutzt wurden.
Würde mich mal sehr interessieren, was hier wo und wie genau vorgeschrieben war.... vielen Dank.
VG
Franz
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Franz für den Beitrag (Insgesamt 3):
- JanL • ReinholdKoch • ISBRAND
411898 bfsz d + T100 (Schmaltastatur
)
411744 eddd d + T100 (Schmaltastatur
)
4189939 eddz d + T100S (Volltastatur
) es meldet sich "101128 lvpl d"
Alle erreichbar von 06.00 - 22.00 Uhr lokal

411744 eddd d + T100 (Schmaltastatur

4189939 eddz d + T100S (Volltastatur

Alle erreichbar von 06.00 - 22.00 Uhr lokal
-
- Rank 12
- Beiträge: 1510
- Registriert: Di 26. Mär 2019, 12:10
- Wohnort: Paderborn
- Hauptanschluß: 93250 padbrn d
Re: Gespräch mit "Fräulein vom Amt"
Also - für den Teilbereich „Telegramme“ kann ich sagen, dass die beiden „Steuerzeichen“ + und = nur bis in die 1960er Jahre nachzuweisen ist. Nach der Zeit war das Nachrichten Beginnsignal „ZCZC“ und das Nachrichtenende Singnal „NNNN“ verpflichtend vorgeschrieben.Franz hat geschrieben: ↑Di 19. Jan 2021, 18:47 Was mich mal höllisch interessieren würde und was das Fräulein vom Amt vielleicht noch erklären könnte (oder Reinhold auch) :-) wäre der Gebrauch der beiden "Steuerzeichen" + und = in Telegrammen und Fernschreiben. (in Kopfzeilen und am Ende des Textes). Ich habe hierfür noch nie irgendwo eine genaue "Vorschrift" gefunden.
VG
Franz
Vorher ist auf den vorliegenden Telegrammen das „+“ sehr häufig zu finden.
In der Sendenorm für Streifenschreiber (weiter oben bei dem TEL aus Leer nach Köln (aus dem Jahr 1976) gut zu sehen) waren die Doppelstriche vorgeschrieben. Sie standen-so die Begründung in der Ausbildung- anstelle vom WR/ZL zu nutzen.
Folgende Positionen sind mir noch bekannt:
=ZCZC 123 =Aufgabeort ===nach dem Telegrammkopf =vor dem Bestimmungsort ===vor dem Telegrammtext =vor dem COL (als Vergleichung) und ===vor dem NNNN
Zur genauen Begründung wurde gesagt, dass bei automatischen Umtelegrafiereinrichtungen diese Zeichen genau an den StelleN benötigt wurden.
Bei Verwendung des „+“ — in diesem Fall 3 drei davon — wird ja auch heute noch von der Rundschreibeverbindung gnadenlos getrennt.
Zuletzt geändert von ReinholdKoch am Di 19. Jan 2021, 20:36, insgesamt 2-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ReinholdKoch für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Franz • JanL • ISBRAND
Herzliche Grüße
Reinhold
i-Telex 93250 padbrn d (LO3000 - offline bis 14.04.)
i-Telex 93310 padbrn d .........(LO3000 - offline bis 14.04.)
i-Telex 932240 tst pad .............(T100 - offline bis 14.04.)
Minitelex: 96300 =padbrn d (-wie gewohnt- erreichbar!)
Reinhold
i-Telex 93250 padbrn d (LO3000 - offline bis 14.04.)
i-Telex 93310 padbrn d .........(LO3000 - offline bis 14.04.)
i-Telex 932240 tst pad .............(T100 - offline bis 14.04.)
Minitelex: 96300 =padbrn d (-wie gewohnt- erreichbar!)
-
- Rank 7
- Beiträge: 665
- Registriert: Sa 29. Jul 2017, 18:48
- Wohnort: Leipzig
- Hauptanschluß: 19990 fino dd
Re: Gespräch mit "Fräulein vom Amt"
Also bis in die 60er Jahre war (und ist es jetzt zumindest bei mir und bei Werner glaube ich auch) der Einsatz von "=" und "+" folgendermaßen:
"="-Zeichen nach dem Aufgabeort, also z. B.
BONN= oder
BONN 438 28W 14 1730=
"=" -Zeichen jeweils vor, nach und zwischen den Dienstvermerken, also z. B.
=LX3=PC=
Außerdem nach der Anschrift, also z. B.
HERMANN THIELE, HAUPTSTRASSE 31, HAMBURG=
Und nach dem Telegramm-Text, also z. B.
ALLES GUTE ZUM 30. GEBURTSTAG UND BESTE GRUESSE AUS BONN=
Das "+" Hinter der Unterschrift des Telegramms, also z. B.
DIETER+
Die nachfolgende Zeile, in welcher die amtlichen Wiederholungen von Ziffern übermittelt wurden, wurde ebenfalls mit einem "+" beendet, z. B.:
31 30+
Das Telegramm sähe nach alter Sendenorm also folgendermaßen aus:
2434 HMBG D
3459 BONN D
438 BONN 28W 14 1730=
=LX3=PC=
HERMANN THIELE, HAUPTSTRASSE 31, HAMBURG=
ALLES GUTE ZUM 30. GEBURTSTAG UND BESTE GRUESSE AUS BONN=
DIETER+
31 30+
2434 HMBG D
3459 BONN D
Der Sinn dahinter war, die einzelnen Teile des Telegramms, Kopf, Dienstvermerke, Anschrift, Text, Unterschrift und amtliche Wiederholung,
klar voneinander abzugrenzen. Ein weiterer Grund war sicher auch, daß im Telegraphenbetrieb nur Streifenschreiber eingesetzt wurden und daher kein WR+ZV genutzt wurde und daher keine andere Abgrenzung möglich war.
Die teilweise mehrfachen "="-Zeichen, wie Reinhold sie beschreibt, waren mir bisher nicht bekannt.
Aber Reinhold ist da auf dem Stand der 80er und ich habe mich mit dem Telegrammdienst in den 50er Jahren beschäftigt.
Man muß also stets dabei beachten, von welchem Zeitraum man gerade spricht, da es ständig Veränderungen gegeben hat.
"="-Zeichen nach dem Aufgabeort, also z. B.
BONN= oder
BONN 438 28W 14 1730=
"=" -Zeichen jeweils vor, nach und zwischen den Dienstvermerken, also z. B.
=LX3=PC=
Außerdem nach der Anschrift, also z. B.
HERMANN THIELE, HAUPTSTRASSE 31, HAMBURG=
Und nach dem Telegramm-Text, also z. B.
ALLES GUTE ZUM 30. GEBURTSTAG UND BESTE GRUESSE AUS BONN=
Das "+" Hinter der Unterschrift des Telegramms, also z. B.
DIETER+
Die nachfolgende Zeile, in welcher die amtlichen Wiederholungen von Ziffern übermittelt wurden, wurde ebenfalls mit einem "+" beendet, z. B.:
31 30+
Das Telegramm sähe nach alter Sendenorm also folgendermaßen aus:
2434 HMBG D
3459 BONN D
438 BONN 28W 14 1730=
=LX3=PC=
HERMANN THIELE, HAUPTSTRASSE 31, HAMBURG=
ALLES GUTE ZUM 30. GEBURTSTAG UND BESTE GRUESSE AUS BONN=
DIETER+
31 30+
2434 HMBG D
3459 BONN D
Der Sinn dahinter war, die einzelnen Teile des Telegramms, Kopf, Dienstvermerke, Anschrift, Text, Unterschrift und amtliche Wiederholung,
klar voneinander abzugrenzen. Ein weiterer Grund war sicher auch, daß im Telegraphenbetrieb nur Streifenschreiber eingesetzt wurden und daher kein WR+ZV genutzt wurde und daher keine andere Abgrenzung möglich war.
Die teilweise mehrfachen "="-Zeichen, wie Reinhold sie beschreibt, waren mir bisher nicht bekannt.
Aber Reinhold ist da auf dem Stand der 80er und ich habe mich mit dem Telegrammdienst in den 50er Jahren beschäftigt.
Man muß also stets dabei beachten, von welchem Zeitraum man gerade spricht, da es ständig Veränderungen gegeben hat.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Telegrammophon für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Franz • JanL • ISBRAND
++++
Fernmeldebuchstelle Leipzig
Es sind noch Exemplare des Telexverzeichnis September 2024 auf Lager.
Bestellung unter:
Telex 19990 fino dd
Schreib' mal wieder!
Ein Telex muß nicht immer lang sein.
Fernmeldebuchstelle Leipzig
Es sind noch Exemplare des Telexverzeichnis September 2024 auf Lager.
Bestellung unter:
Telex 19990 fino dd
Schreib' mal wieder!
Ein Telex muß nicht immer lang sein.
-
- Rank 12
- Beiträge: 1510
- Registriert: Di 26. Mär 2019, 12:10
- Wohnort: Paderborn
- Hauptanschluß: 93250 padbrn d
Re: Gespräch mit "Fräulein vom Amt"
Finn da gebe Dir recht. Vielleicht hatte ich nicht deutlich genug auf die 1970er und 1980er Jahre hingewiesen.
Leider liegen mir für den Bereich der Bundespost aus dieser Zeit nicht sehr viele Muster vor.
Meine Hoffnung -was die Sendenorm angeht- ruht auf weiteren Ausgaben vom "Verzeichnis der deutschen Telegrafenstellen", die noch im Sammlungsdepot in Heusenstamm vorliegen. Diese werde ich sichten und möglichst mit der netten Unterstützung von Werner einscannen. Dann wissen wir ganz sicher mehr zum Thema Sendenormen, die in einigen Ausgaben ganz sicher zu finden sind.
Die Verzeichnisse wurden 1 x jährlich aufgelegt und standen somit allen Beteiligten als Nachschlagwerk immer zur Verfügung.
Das Cover dieser "Brot- und Butterunterlage für Telegrafisten" füge ich schon mal als Illustration hier mit ein
Leider liegen mir für den Bereich der Bundespost aus dieser Zeit nicht sehr viele Muster vor.
Meine Hoffnung -was die Sendenorm angeht- ruht auf weiteren Ausgaben vom "Verzeichnis der deutschen Telegrafenstellen", die noch im Sammlungsdepot in Heusenstamm vorliegen. Diese werde ich sichten und möglichst mit der netten Unterstützung von Werner einscannen. Dann wissen wir ganz sicher mehr zum Thema Sendenormen, die in einigen Ausgaben ganz sicher zu finden sind.
Die Verzeichnisse wurden 1 x jährlich aufgelegt und standen somit allen Beteiligten als Nachschlagwerk immer zur Verfügung.
Das Cover dieser "Brot- und Butterunterlage für Telegrafisten" füge ich schon mal als Illustration hier mit ein

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ReinholdKoch für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Telegrammophon • Werner • Franz • JanL • ISBRAND
Herzliche Grüße
Reinhold
i-Telex 93250 padbrn d (LO3000 - offline bis 14.04.)
i-Telex 93310 padbrn d .........(LO3000 - offline bis 14.04.)
i-Telex 932240 tst pad .............(T100 - offline bis 14.04.)
Minitelex: 96300 =padbrn d (-wie gewohnt- erreichbar!)
Reinhold
i-Telex 93250 padbrn d (LO3000 - offline bis 14.04.)
i-Telex 93310 padbrn d .........(LO3000 - offline bis 14.04.)
i-Telex 932240 tst pad .............(T100 - offline bis 14.04.)
Minitelex: 96300 =padbrn d (-wie gewohnt- erreichbar!)