Vor einiger Zeit habe ich ein Fernschaltgerät 54b von Henning
zur Überprüfung erhalten. Dieses möchte ich kurz vorstellen.
Das FSG wurde 1958 vom Fernmeldewerk Leipzig hergestellt.
Es ist ein FSG ohne Lokalbetrieb und eine Mischung vom
Siemens TW39 und Lorenz TW39 Gerät.
AT- und ST- Taste sind nicht mechanisch verriegelt wie beim Siemens Gerät
sondern wie beim Lorenz Gerät, dazu wurde ein A-Relais eingebaut.
Außerdem ist kein Sperrnummernschalter eingebaut. Ein Schauzeichen ist eingebaut
um die Betriebszustände auf der Telegrafenleitung anzuzeigen.
Eine weitere Besonderheit ist die Belegtlampe,
sie hat einen Bajonettverschluß und ist eine Glimmlampe,
außerdem ist für diese Lampe eine Blende vorgesehen.
Damit konnte man die Leuchtkraft verändern.
Das Gerät ist sehr gut aufgebaut (Mechanisch und Elektrisch).
Die Becherkondensatoren sind besser als die in den Siemens FSG,
mit den Glasperlen an den Anschlüssen, dadurch
kein Leckstrom.
Aber es gibt auch Probleme:
Die Kontakte hatten keinen Durchgang und mussten gereinigt werden.
Außerdem waren die Sicherungen, sowie der Anschluss für die
Belegtlampe oxidiert. Nachdem das beseitigt wurde funktioniert
das FSG einwandfrei.
Anbei einige Bilder.
FSG54b vom VEB Fernmeldewerk Leipzig
-
Topic author - Rank 5
- Beiträge: 362
- Registriert: Mi 8. Jun 2016, 15:40
- Wohnort: Giesen
- Hauptanschluß: 770304
FSG54b vom VEB Fernmeldewerk Leipzig
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Andreas
I-Telex: 770304 ankl d T37g
und
184138 bkgb d LO133
Beim Anruf können andere Kennungen kommen,
dann sind andere Maschinen zum Testen angeschlossen.
I-Telex: 770304 ankl d T37g
und
184138 bkgb d LO133
Beim Anruf können andere Kennungen kommen,
dann sind andere Maschinen zum Testen angeschlossen.