Mein neuer T68d
-
Topic author - Rank 8
- Beiträge: 722
- Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
- Wohnort: Aachen
- Hauptanschluß: 833539 fili d
Mein neuer T68d
Seit ein paar Tagen wohnt er jetzt bei mir, mein T68d.
Bin gerade dabei, ihn von "Anhaftungen" zu befreien.
Deshalb hier auch noch keine Bilder außer dem Typenschild.
Was können die Fachleute daraus lesen? Ausstattung, Baujahr, ...? Und dann habe ich gleich noch ein paar Fragen:
Ziemlich sicher bräuchte ich neue Farbröllchen und natürlich auch Streifenpapier, egal ob gummiert oder nicht. Gibt es da vertrauenswürdige Quellen?
Im Hinterkopf habe ich, dass man sicherheitshalber vor Inbetriebnahme den Netzfilter wechseln sollte. Wo sitzt der und wie komme ich da ran?
Bei geöffneter Haube finde ich eine merkwürdige Konstruktion aus einem Kondensator und damit eingewickelt vmtl ein Widerstand(?) an der Klemmleiste vorne links oben in der Nähe des Lochstreifenlesers. Das sieht mir nicht Original aus, was könnte das sein? Für Euren fachkundigen Rat bin ich wie immer sehr dankbar.
Gibt es sonst noch Dinge zu beachten?
Bin gerade dabei, ihn von "Anhaftungen" zu befreien.
Deshalb hier auch noch keine Bilder außer dem Typenschild.
Was können die Fachleute daraus lesen? Ausstattung, Baujahr, ...? Und dann habe ich gleich noch ein paar Fragen:
Ziemlich sicher bräuchte ich neue Farbröllchen und natürlich auch Streifenpapier, egal ob gummiert oder nicht. Gibt es da vertrauenswürdige Quellen?
Im Hinterkopf habe ich, dass man sicherheitshalber vor Inbetriebnahme den Netzfilter wechseln sollte. Wo sitzt der und wie komme ich da ran?
Bei geöffneter Haube finde ich eine merkwürdige Konstruktion aus einem Kondensator und damit eingewickelt vmtl ein Widerstand(?) an der Klemmleiste vorne links oben in der Nähe des Lochstreifenlesers. Das sieht mir nicht Original aus, was könnte das sein? Für Euren fachkundigen Rat bin ich wie immer sehr dankbar.
Gibt es sonst noch Dinge zu beachten?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor obrecht für den Beitrag (Insgesamt 2):
- ReinholdKoch • JanL
Viele Grüße,
Rolf
Rolf
833533 rolfac d (T100S) 24/7 833538 obrac d (FS220) 24/7 833539 fili d (T100a) 24/7 833540 rowo d (T100/R) 24/7 833541 obby d (T37h) 24/7 833142 rolf d (Lo15A) 24/7 83110 aachen d (T68d) 24/7 (ETSt Aachen)
-
- Rank 12
- Beiträge: 3604
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 15:15
- Wohnort: Dreieich
- Hauptanschluß: 411898 bfsz d
Re: Mein neuer T68d
Hallo Rolf,obrecht hat geschrieben: ↑Di 23. Mär 2021, 17:26 Seit ein paar Tagen wohnt er jetzt bei mir, mein T68d.
Bin gerade dabei, ihn von "Anhaftungen" zu befreien.
Deshalb hier auch noch keine Bilder außer dem Typenschild.
Was können die Fachleute daraus lesen? Ausstattung, Baujahr, ...?
IMG_20210323_170227.jpg
Und dann habe ich gleich noch ein paar Fragen:
Ziemlich sicher bräuchte ich neue Farbröllchen und natürlich auch Streifenpapier, egal ob gummiert oder nicht. Gibt es da vertrauenswürdige Quellen?
Im Hinterkopf habe ich, dass man sicherheitshalber vor Inbetriebnahme den Netzfilter wechseln sollte. Wo sitzt der und wie komme ich da ran?
Bei geöffneter Haube finde ich eine merkwürdige Konstruktion aus einem Kondensator und damit eingewickelt vmtl ein Widerstand(?) an der Klemmleiste vorne links oben in der Nähe des Lochstreifenlesers. Das sieht mir nicht Original aus, was könnte das sein?
IMG_20210322_210821.jpg
16165164956415681273738883176535.jpg
Für Euren fachkundigen Rat bin ich wie immer sehr dankbar.
Gibt es sonst noch Dinge zu beachten?
neue Farbröllchen gibts bei bei "ulfert" für wenig Geld, da müssen nur die Metallklammern von den alten Röllchen weiterverwendet werden, das Streifenpapier ist - soweit ich weiß - noch bei Henning und Werner erhältlich ...
VG
Franz
411898 bfsz d + T100 (Schmaltastatur
)
411744 eddd d + T100 (Schmaltastatur
)
4189939 eddz d + T100S (Volltastatur
) es meldet sich "101128 lvpl d"
Alle erreichbar von 06.00 - 22.00 Uhr lokal

411744 eddd d + T100 (Schmaltastatur

4189939 eddz d + T100S (Volltastatur

Alle erreichbar von 06.00 - 22.00 Uhr lokal
-
- Founder
- Beiträge: 3565
- Registriert: Di 7. Jun 2016, 09:45
- Wohnort: Edemissen - Blumenhagen
- Hauptanschluß: 925302 treu d
- Kontaktdaten:
Re: Mein neuer T68d
Habe auch noch NOS Röllchen im Angebot:
https://telexforum.de/viewtopic.php?f=1 ... hen#p12019
Und Papier (ungummiert, also lange lagerbar) habe ich auch.
https://telexforum.de/viewtopic.php?f=1 ... hen#p12019
Und Papier (ungummiert, also lange lagerbar) habe ich auch.
mfg
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
-
- Rank 12
- Beiträge: 3604
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 15:15
- Wohnort: Dreieich
- Hauptanschluß: 411898 bfsz d
Re: Mein neuer T68d
Von den NOS Röllchen habe ich auch 2 von Werner bekommen, aber völlig vertrocknet, auffrischen mit Tinte ohne Öl hat nicht viel gebrachtDF3OE hat geschrieben: ↑Di 23. Mär 2021, 17:57 Habe auch noch NOS Röllchen im Angebot:
https://telexforum.de/viewtopic.php?f=1 ... hen#p12019
Und Papier (ungummiert, also lange lagerbar) habe ich auch.

411898 bfsz d + T100 (Schmaltastatur
)
411744 eddd d + T100 (Schmaltastatur
)
4189939 eddz d + T100S (Volltastatur
) es meldet sich "101128 lvpl d"
Alle erreichbar von 06.00 - 22.00 Uhr lokal

411744 eddd d + T100 (Schmaltastatur

4189939 eddz d + T100S (Volltastatur

Alle erreichbar von 06.00 - 22.00 Uhr lokal
-
- Rank 5
- Beiträge: 362
- Registriert: Mi 8. Jun 2016, 15:40
- Wohnort: Giesen
- Hauptanschluß: 770304
Re: Mein neuer T68d
Den Netzfilter solltest Du auf jeden Fall wechseln, der kommt früher oder später macht einen Kurzschluss
und es gibt dann noch Folgefehler z.B. verbrannte Kontakte. Der Netzfilter befindet sich im Fernschaltgerät
mit der Bezeichnung FE2. An das Fernschaltgerät kommst Du nach dem Abschrauben der Bodenplatte.
Such mal hier nach: FE2 erneuern.
Das wird ein Funkenlöschkreis für die Sendekontakte sein.obrecht hat geschrieben: ↑Di 23. Mär 2021, 17:26
Bei geöffneter Haube finde ich eine merkwürdige Konstruktion aus einem Kondensator und damit eingewickelt vmtl ein Widerstand(?) an der Klemmleiste vorne links oben in der Nähe des Lochstreifenlesers. Das sieht mir nicht Original aus, was könnte das sein?
Ist nicht original.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Andreasankl für den Beitrag (Insgesamt 2):
- obrecht • ReinholdKoch
Gruß Andreas
I-Telex: 770304 ankl d T37g
und
184138 bkgb d LO133
Beim Anruf können andere Kennungen kommen,
dann sind andere Maschinen zum Testen angeschlossen.
I-Telex: 770304 ankl d T37g
und
184138 bkgb d LO133
Beim Anruf können andere Kennungen kommen,
dann sind andere Maschinen zum Testen angeschlossen.
-
- Rank 7
- Beiträge: 641
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 21:30
- Wohnort: Augsburg
- Hauptanschluß: 4191859 eles d
Re: Mein neuer T68d
Baujahr 1964 (U)
Vor Inbetriebnahme die Mechanik durchdrehen (Rad am Motor). Das muss ganz leicht gehen. Typenkopf muss sich vor und zurückbewegen lassen.
Ganz viel Spass damit!
Vor Inbetriebnahme die Mechanik durchdrehen (Rad am Motor). Das muss ganz leicht gehen. Typenkopf muss sich vor und zurückbewegen lassen.
Ganz viel Spass damit!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor xachsewag für den Beitrag (Insgesamt 3):
- obrecht • Franz • ReinholdKoch
Grüße Basti
-----
921415z wawe d [T37h] (08:00-21:30)
53134 gebstr d [Lo15] (Büro)
4191859 eles d [T1000z] (Keller)
56220 LUKBGD D [T68d]
417575 47 emden db [T34 Blattschr.] (Keller)
YouTube: Fernschreiber Reloaded
-----
921415z wawe d [T37h] (08:00-21:30)
53134 gebstr d [Lo15] (Büro)
4191859 eles d [T1000z] (Keller)
56220 LUKBGD D [T68d]
417575 47 emden db [T34 Blattschr.] (Keller)
YouTube: Fernschreiber Reloaded
-
Topic author - Rank 8
- Beiträge: 722
- Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
- Wohnort: Aachen
- Hauptanschluß: 833539 fili d
Re: Mein neuer T68d
Gott sei Dank hab ich nicht meinem Impuls nachgegeben, das gute Stück stumpf einzuschalten, sondern brav erstmal alles auseinanderzunehmen.Andreasankl hat geschrieben: ↑Di 23. Mär 2021, 20:56Den Netzfilter solltest Du auf jeden Fall wechseln, der kommt früher oder später macht einen Kurzschluss
und es gibt dann noch Folgefehler z.B. verbrannte Kontakte. Der Netzfilter befindet sich im Fernschaltgerät
mit der Bezeichnung FE2. An das Fernschaltgerät kommst Du nach dem Abschrauben der Bodenplatte.
Such mal hier nach: FE2 erneuern.
Mein EF2 sieht so aus: Der ist wohl schon hochgegangen.
Muss ich da noch woanders nach Sekundärschäden suchen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Rolf
Rolf
833533 rolfac d (T100S) 24/7 833538 obrac d (FS220) 24/7 833539 fili d (T100a) 24/7 833540 rowo d (T100/R) 24/7 833541 obby d (T37h) 24/7 833142 rolf d (Lo15A) 24/7 83110 aachen d (T68d) 24/7 (ETSt Aachen)
-
- Rank 5
- Beiträge: 362
- Registriert: Mi 8. Jun 2016, 15:40
- Wohnort: Giesen
- Hauptanschluß: 770304
Re: Mein neuer T68d
Überprüf mal die Kontakte am H-Relais, wenn Du Pech hast
haben die einem mitbekommen. Entweder sind die Kontaktniete
verschweißt, oder durch die Wärme hat sich der Betätigungssteg
verformt. das muss aber nicht sein. Es gab verschiedene Ausführungen
mit dem FE 2 Filter, einmal an der Federleiste zum Motor angelötet,
oder an der Lötleiste am FE 1das ist der große Kasten.
Bei der Anschaltung des FE 2 am Motor sind die Kontakte des
H-Relais im Stromkreis.
So sieht es im ungünstigen Fall aus:
download/file.php?id=487
Überprüf auch einmal die Anschlusskabel ob die nicht brüchig sind.
Ansonsten sollte der Inbetriebnahme nichts im Wege stehen.
haben die einem mitbekommen. Entweder sind die Kontaktniete
verschweißt, oder durch die Wärme hat sich der Betätigungssteg
verformt. das muss aber nicht sein. Es gab verschiedene Ausführungen
mit dem FE 2 Filter, einmal an der Federleiste zum Motor angelötet,
oder an der Lötleiste am FE 1das ist der große Kasten.
Bei der Anschaltung des FE 2 am Motor sind die Kontakte des
H-Relais im Stromkreis.
So sieht es im ungünstigen Fall aus:
download/file.php?id=487
Überprüf auch einmal die Anschlusskabel ob die nicht brüchig sind.
Ansonsten sollte der Inbetriebnahme nichts im Wege stehen.
Gruß Andreas
I-Telex: 770304 ankl d T37g
und
184138 bkgb d LO133
Beim Anruf können andere Kennungen kommen,
dann sind andere Maschinen zum Testen angeschlossen.
I-Telex: 770304 ankl d T37g
und
184138 bkgb d LO133
Beim Anruf können andere Kennungen kommen,
dann sind andere Maschinen zum Testen angeschlossen.
-
Topic author - Rank 8
- Beiträge: 722
- Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
- Wohnort: Aachen
- Hauptanschluß: 833539 fili d
Re: Mein neuer T68d
Die Kontakte vom H Relais sehen m.E. ganz gut aus:
Im Stecker I wurde eine Brücke 3—5 gelegt, eine Direktverbindung von 4 nach EF1/6, ebenso eine Direktverbindung von 1 nach Dr1.
Dadurch würden die Kontakte f1.1, f2.1, f3.1 und e1.1 umgangen.
Nach dem Schaltplan für die Lokalbetriebsplatte sieht mir das irgendwie danach aus, als ob das FSG damit überbrückt werden soll.... aber das hab ich noch nicht raus.
Ist so eine Modifikation ein bekanntes Muster?
Aber beim Ausbau des Filters bin ich auf ein ganz anderes Problem gestoßen. Am Stecker I wurde gebastelt, die Original Drähte fein säuberlich abgelegt und beschriftet mit 1-5.Im Stecker I wurde eine Brücke 3—5 gelegt, eine Direktverbindung von 4 nach EF1/6, ebenso eine Direktverbindung von 1 nach Dr1.
Dadurch würden die Kontakte f1.1, f2.1, f3.1 und e1.1 umgangen.
Nach dem Schaltplan für die Lokalbetriebsplatte sieht mir das irgendwie danach aus, als ob das FSG damit überbrückt werden soll.... aber das hab ich noch nicht raus.
Ist so eine Modifikation ein bekanntes Muster?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Rolf
Rolf
833533 rolfac d (T100S) 24/7 833538 obrac d (FS220) 24/7 833539 fili d (T100a) 24/7 833540 rowo d (T100/R) 24/7 833541 obby d (T37h) 24/7 833142 rolf d (Lo15A) 24/7 83110 aachen d (T68d) 24/7 (ETSt Aachen)
-
- Rank 5
- Beiträge: 362
- Registriert: Mi 8. Jun 2016, 15:40
- Wohnort: Giesen
- Hauptanschluß: 770304
Re: Mein neuer T68d
Ja, die H-Relaiskontakte sind in Ordnung.
Da hast Du eine Amatuerfunkerversion erwischt. Jeder AFu hat die
Maschinen nach seiner Idee geändert. Es hilft da nur nach dem Schaltplan
die einzelnen Adern aus zu prüfen und die Verdrahtung ins Original
zurück versetzen. Du hast noch Glück dass der AFu nicht die Drähte am
Kabelbaum abgeschnitten hat. Einige haben sogar die Kontakte mit
Tesafilm isoliert.
Es ist dann wohl auch die Maschine auf 45 Bd eingestellt.
Da gibt es 2 Möglichkeiten: 1. am Motor das Pertinaxzahnrad zu
wechseln, dann steht auf dem Zahnrad eine 45 drauf.
2. die Motordrehzahl durch den Drehzahlregler auf 45 Bd einzustellen.
Da hast Du eine Amatuerfunkerversion erwischt. Jeder AFu hat die
Maschinen nach seiner Idee geändert. Es hilft da nur nach dem Schaltplan
die einzelnen Adern aus zu prüfen und die Verdrahtung ins Original
zurück versetzen. Du hast noch Glück dass der AFu nicht die Drähte am
Kabelbaum abgeschnitten hat. Einige haben sogar die Kontakte mit
Tesafilm isoliert.
Es ist dann wohl auch die Maschine auf 45 Bd eingestellt.
Da gibt es 2 Möglichkeiten: 1. am Motor das Pertinaxzahnrad zu
wechseln, dann steht auf dem Zahnrad eine 45 drauf.
2. die Motordrehzahl durch den Drehzahlregler auf 45 Bd einzustellen.
Gruß Andreas
I-Telex: 770304 ankl d T37g
und
184138 bkgb d LO133
Beim Anruf können andere Kennungen kommen,
dann sind andere Maschinen zum Testen angeschlossen.
I-Telex: 770304 ankl d T37g
und
184138 bkgb d LO133
Beim Anruf können andere Kennungen kommen,
dann sind andere Maschinen zum Testen angeschlossen.