@-Zeichen beim Fernschreiber?
-
- Rank 3
- Beiträge: 145
- Registriert: Mo 20. Aug 2018, 09:53
- Wohnort: Nørre Alslev
- Hauptanschluß: 31069 itelex dk
- Kontaktdaten:
Re: @-Zeichen beim Fernschreiber?
Nein. Statsminister verschwinden regelmässign, Fernschreiber bestehen..-
Wir hatten übrigens das gleich Problem in EBCDIC und 7-bit ASCII. In ASCII sind 3 zeichen für Nationalgebrauch reserviert (3 Zeichen nach Z] was glücklicherweise keine Probleme gibt beim Sortieren.
IN EBCDIC ist das viel schlimmer
/Nico
Wir hatten übrigens das gleich Problem in EBCDIC und 7-bit ASCII. In ASCII sind 3 zeichen für Nationalgebrauch reserviert (3 Zeichen nach Z] was glücklicherweise keine Probleme gibt beim Sortieren.
IN EBCDIC ist das viel schlimmer
/Nico
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor nicodaenemark für den Beitrag:
- JanL
Hauptanschluss : 31069
31067 - 1x T100s
31068 - 2x T100z / M190 (meistens konfiguriert als Kryptosystem)
31069 - 1x laptop
21100 - 1x laptop ( = 31069/mobil, und deshalb nur Anruf)
31067 - 1x T100s
31068 - 2x T100z / M190 (meistens konfiguriert als Kryptosystem)
31069 - 1x laptop
21100 - 1x laptop ( = 31069/mobil, und deshalb nur Anruf)
-
- Rank 12
- Beiträge: 4244
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Re: @-Zeichen beim Fernschreiber?
Im ASCII-Zeichensatz ist das ja im Deutschen genauso. Ich kann mich noch gut an die Programmlistings erinnern, wo man statt eckigen und geschweiften Klammern dann irgendwelche Umlaute drin hatte. Dafür dann die Klammern in einem Brief. Irgendwie waren die Einstellungen immer falsch.
Was ich nicht verstehe, ist, warum im Deutschen die ITA2-Zeichen F, G und H nicht mit Umlauten (ä, ö und ü) belegt wurden. Weiß jemand den historischen Hintergrund?

Was ich nicht verstehe, ist, warum im Deutschen die ITA2-Zeichen F, G und H nicht mit Umlauten (ä, ö und ü) belegt wurden. Weiß jemand den historischen Hintergrund?
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Founder
- Beiträge: 3540
- Registriert: Di 7. Jun 2016, 09:45
- Wohnort: Edemissen - Blumenhagen
- Hauptanschluß: 925302 treu d
- Kontaktdaten:
Re: @-Zeichen beim Fernschreiber?
1.) Weil es Buchstaben und keine Ziffern sind, und Buchstaben nicht auf die Ziffernebene gehören.
Da sind wir Deutschen sehr korrekt.

2.) Weil man sie in der deutschen Sprache durch AE, OE, UE ersetzen kann.
Das Ersetzen ist in den skandinavischen Sprachen nicht möglich, da es wirklich eigenständige Buchstaben sind.
So hat es mir mal Anders aus Finnland (schwedischer Muttersprachler) erklärt.
Wahrscheinlich nur aus diesem Grund hat Siemens in den 1930er Jahren den Speichersender entwickelt,
der die Umschaltung automatisch einfügt und man sich "keinen Kopp" machen muss, auf welcher Ebene
sich ein Buchstabe oder eine Ziffer befindet. Ein "Ur Prototyp" eines Siemens Blattschreibers mit Speichersender
aus den 1930er Jahren befindet sich im Telekom-Museum in Kopenhagen.
Siehe Bilder:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DF3OE für den Beitrag (Insgesamt 3):
- ReinholdKoch • WolfgangH • JanL
mfg
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
-
- Rank 12
- Beiträge: 4244
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Re: @-Zeichen beim Fernschreiber?
Aha. Danke für die detaillierten Infos. 

Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Rank 7
- Beiträge: 683
- Registriert: Mi 13. Jun 2018, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Hauptanschluß: 30944750
- Kontaktdaten:
Re: @-Zeichen beim Fernschreiber?
Ist mir neu, das die NVA und die Reichs-Eisenbahn ein @ hat.
Die Fernschreiber der DDR hatten nie ein @! das G wurde im Register 2 (zi) als kyrilisches sch (Ш) und im Register 3 kyrillisch G (Г) umgesetzt.
Die Fernschreber entstammen auc keiner NSW Produktion.
Die Telex Maschinen, so auch die T-51, 63, 63 SU, haben keine oder die kryillische Belegung des G.
Wenn es sich um Export-Maschinen handelt ist das was anderes, es sind dann aber "Sonder- Kundenwusch-Anfertigungen".
Ist aber nicht in der Zwönitzer RFT Fernschreibdokumentation nicht zu finden.
Die Fernschreiber der DDR hatten nie ein @! das G wurde im Register 2 (zi) als kyrilisches sch (Ш) und im Register 3 kyrillisch G (Г) umgesetzt.
Die Fernschreber entstammen auc keiner NSW Produktion.
Die Telex Maschinen, so auch die T-51, 63, 63 SU, haben keine oder die kryillische Belegung des G.
Wenn es sich um Export-Maschinen handelt ist das was anderes, es sind dann aber "Sonder- Kundenwusch-Anfertigungen".
Ist aber nicht in der Zwönitzer RFT Fernschreibdokumentation nicht zu finden.
-
- Rank 7
- Beiträge: 683
- Registriert: Mi 13. Jun 2018, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Hauptanschluß: 30944750
- Kontaktdaten:
Re: @-Zeichen beim Fernschreiber?
Mir wurde gerade mitgeteilt die F2000 verfügte über das @.
Schön und nun?
Schön und nun?
-
- Rank 3
- Beiträge: 118
- Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:25
- Wohnort: Delitzsch
- Hauptanschluß: 309572 andrez d
Re: @-Zeichen beim Fernschreiber?
Jetzt hast du eine Lawine losgetreten,
nun muss jeder Nutzer seine Typen kontrollieren,
und mitteilen welche Zeichen sich in der 2. Ebene befinden.
So haben wir eine Liste welcher Hersteller und welcher Gerätetyp was verwendet hat !
Die Verwendung der Umlaute ä, ü, ö war zwar mal geplant aber nicht eingeführt.
@, %, € kam erst später.
Im polnischen und anderen slawischen Sprachen gibt es auch solche Lautzeichen.
Ähnlich wie in den nordischen Sprachen.
In den arabischen und afrikanischen Sprachen gibt es sogenannte Klick- oder Schnalzlaute.
Dabei denke ich noch nicht mal an Chinesisch oder Japanisch.
Wenn jeder bei der Entwicklung der Fernschreiber mitgewirkt hätte,
hätten wir wahrscheinlich heute einen 16-Kanal Lochstreifen und
einen ASCII von mehreren tausend Zeichen.
Der Fernschreiber wäre dann wahrscheinlich breiter als ein Klavier
doppelt so schwer und um das zehnfache teurer als ein Flügel.
Als Option gäbe es dann noch folgende Typen.
usw.
Glücklicherweise sind die Erfinder dabei bodenständig geblieben,
obwohl die Entwicklung weiter ging.
Versucht doch nur mal die Kommunikation im Forum nur mit dem ITA2 zu führen,
wäre echt anstrengend. ... aber lustig. wer haette denn lust dazu, der herr mueller aus
muenster oder frau doelcen aus tuebingen ? aber genug des spasses.
nun muss jeder Nutzer seine Typen kontrollieren,
und mitteilen welche Zeichen sich in der 2. Ebene befinden.
So haben wir eine Liste welcher Hersteller und welcher Gerätetyp was verwendet hat !
Die Verwendung der Umlaute ä, ü, ö war zwar mal geplant aber nicht eingeführt.
@, %, € kam erst später.
Im polnischen und anderen slawischen Sprachen gibt es auch solche Lautzeichen.
Ähnlich wie in den nordischen Sprachen.
In den arabischen und afrikanischen Sprachen gibt es sogenannte Klick- oder Schnalzlaute.
Dabei denke ich noch nicht mal an Chinesisch oder Japanisch.
Wenn jeder bei der Entwicklung der Fernschreiber mitgewirkt hätte,
hätten wir wahrscheinlich heute einen 16-Kanal Lochstreifen und
einen ASCII von mehreren tausend Zeichen.
Der Fernschreiber wäre dann wahrscheinlich breiter als ein Klavier
doppelt so schwer und um das zehnfache teurer als ein Flügel.
Als Option gäbe es dann noch folgende Typen.




Glücklicherweise sind die Erfinder dabei bodenständig geblieben,
obwohl die Entwicklung weiter ging.
Versucht doch nur mal die Kommunikation im Forum nur mit dem ITA2 zu führen,
wäre echt anstrengend. ... aber lustig. wer haette denn lust dazu, der herr mueller aus
muenster oder frau doelcen aus tuebingen ? aber genug des spasses.
Computer sind da um Probleme zu lösen, die wir ohne sie nicht hätten !
309572 andrez d RFT T51 erreichbar
RFT T51 Schmaltast. im Testbetrieb
Lo 15 h Motor defekt
Lo 3000 defekt
Fax 034202/329379
309572 andrez d RFT T51 erreichbar
RFT T51 Schmaltast. im Testbetrieb
Lo 15 h Motor defekt
Lo 3000 defekt
Fax 034202/329379
-
- Rank 7
- Beiträge: 683
- Registriert: Mi 13. Jun 2018, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Hauptanschluß: 30944750
- Kontaktdaten:
Re: @-Zeichen beim Fernschreiber?
Ja, dazu gibt es die kundenspezifischen Zeichensätze/Tastaturen.
Immerhin hat die DDR auch in die arabischen Länder geliefert.
Und mit 3*26 Zeichen = 78 kann man den Großteil der Sprachen
weltweit abdecken.
Für Fetischisten hatte man ja auch z.B. Groß- und Kleinschreibung in der F1200 realisiert.
Als Druckerersatz.
Immerhin hat die DDR auch in die arabischen Länder geliefert.
Und mit 3*26 Zeichen = 78 kann man den Großteil der Sprachen
weltweit abdecken.
Für Fetischisten hatte man ja auch z.B. Groß- und Kleinschreibung in der F1200 realisiert.
Als Druckerersatz.
-
- Rank 7
- Beiträge: 683
- Registriert: Mi 13. Jun 2018, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Hauptanschluß: 30944750
- Kontaktdaten:
Re: @-Zeichen beim Fernschreiber?
Dafür gibt es Regeln und Normen:
der herr mueller, m ue l l e r, aus muenster, m ue n s t e r, oder frau doelcen, d oe l c e n, aus tuebingen, t ue b i n g e n, ? aber genug des spaszes.
der herr mueller, m ue l l e r, aus muenster, m ue n s t e r, oder frau doelcen, d oe l c e n, aus tuebingen, t ue b i n g e n, ? aber genug des spaszes.
-
- Rank 7
- Beiträge: 683
- Registriert: Mi 13. Jun 2018, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Hauptanschluß: 30944750
- Kontaktdaten:
Re: @-Zeichen beim Fernschreiber?
Ich habe mal alle Varianten, die in den Datenblättern veröffentlicht wurden, angehängt.
Zu den nationalen Sonderzeichen gibt es schon in den Datenblättern zur T-51 einen wichtigen Hinweis.
Da die DR zum Ende seines bestehens einige F2000 hatte ist das möglich.
Nicht aber bei den mechanischen Fernschreibern.
Desweiteren wurden die Fernschreiben entsprechend der Dienstvorschrift der DR
472 Teilheft 5
keine derartigen Sonderzeichen genutzt.
Wer möchte kann sich einen eigenen Zeichensatz bauen:
Siehe Zeichensatz_Varianten_F2x00.pdf
oder die Software nutzen:
Zeichengenerator von meiner Home-Page
und diesen in 2708 oder 2716 brennen für die F1x00 brennen.
Für die F2000 ist das noch in Arbeit.
Zu den nationalen Sonderzeichen gibt es schon in den Datenblättern zur T-51 einen wichtigen Hinweis.
Da die DR zum Ende seines bestehens einige F2000 hatte ist das möglich.
Nicht aber bei den mechanischen Fernschreibern.
Desweiteren wurden die Fernschreiben entsprechend der Dienstvorschrift der DR
472 Teilheft 5
keine derartigen Sonderzeichen genutzt.
Wer möchte kann sich einen eigenen Zeichensatz bauen:
Siehe Zeichensatz_Varianten_F2x00.pdf
oder die Software nutzen:
Zeichengenerator von meiner Home-Page
und diesen in 2708 oder 2716 brennen für die F1x00 brennen.
Für die F2000 ist das noch in Arbeit.