FS220Z Druckkopf ausbauen
-
Topic author - Rank 2
- Beiträge: 96
- Registriert: Di 10. Jul 2018, 12:46
- Hauptanschluß:
FS220Z Druckkopf ausbauen
Hallo,
ich habe bei meinen neu angeschafften TeKaDe FS220Z festgestellt, dass beim Nadeldrucker wohl der unterste Pin nicht druckt:
Die gesamte Druckeinheit lässt sich ja relativ einfach mit 4 Schrauben herausnehmen. Aber wie bekomme ich den Druckkopf jetzt heraus ? Ich habe gelesen, dass es durchaus sein kann, dass die Nadel nur "hängt" und mit etwas WD40 o.ä. wieder gängig gemacht werden kann. Dazu muss ich aber den Druckkopf ausbauen.
Falls das nicht hilft, habe ich bei Ebay gesehen, dass jemand für nur 9 EUR einen
"04-12-03640 Druckkopf für Fernschreiber FS200 3531-581-90440 printhead"
verkauft (eBay-Artikelnummer: 231163072834).
Passt dieser Druckkopf für den FS200 auch in meinen FS220Z ?
Grüße,
Ralf
ich habe bei meinen neu angeschafften TeKaDe FS220Z festgestellt, dass beim Nadeldrucker wohl der unterste Pin nicht druckt:
Die gesamte Druckeinheit lässt sich ja relativ einfach mit 4 Schrauben herausnehmen. Aber wie bekomme ich den Druckkopf jetzt heraus ? Ich habe gelesen, dass es durchaus sein kann, dass die Nadel nur "hängt" und mit etwas WD40 o.ä. wieder gängig gemacht werden kann. Dazu muss ich aber den Druckkopf ausbauen.
Falls das nicht hilft, habe ich bei Ebay gesehen, dass jemand für nur 9 EUR einen
"04-12-03640 Druckkopf für Fernschreiber FS200 3531-581-90440 printhead"
verkauft (eBay-Artikelnummer: 231163072834).
Passt dieser Druckkopf für den FS200 auch in meinen FS220Z ?
Grüße,
Ralf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Founder
- Beiträge: 3463
- Registriert: Di 7. Jun 2016, 09:45
- Wohnort: Edemissen - Blumenhagen
- Hauptanschluß: 925302 treu d
- Kontaktdaten:
Re: FS220Z Druckkopf ausbauen
FS200 und 220 sollten gleich sein. Die FS220 ist nur die 220V Ausfuehrung und in grau.
Und fuer 9 EUR kann man ja wohl auch nichts falsch machen....
Und fuer 9 EUR kann man ja wohl auch nichts falsch machen....
mfg
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
-
Topic author - Rank 2
- Beiträge: 96
- Registriert: Di 10. Jul 2018, 12:46
- Hauptanschluß:
Re: FS220Z Druckkopf ausbauen
Danke für die Info, sehe ich auch so, habe gerade so einen Druckkopf als Reserve bestellt. Den Ausbau des Druckkopfs habe ich auch hinbekommen, sind nur 4 Schrauben und ein Kabel abziehen - dann ist der Kopf jedenfalls so weit frei (hängt nur noch am dicken Kabel), dass man ihn gut reinigen kann. Morgen baue ich alles wieder zusammen, mal sehen wie dann das Druckbild ist.
Grüße,
Ralf
Grüße,
Ralf
-
Topic author - Rank 2
- Beiträge: 96
- Registriert: Di 10. Jul 2018, 12:46
- Hauptanschluß:
Re: FS220Z Druckkopf ausbauen
Ich habe jetzt den Druckkopf ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut. Der Fehler ist immer noch da, die unterste Nadel funktioniert nicht (ein E sieht genauso aus wie ein F). Einen Ersatzdruckkopf habe ich ja schon bestellt. Ich hoffe es liegt am Kopf und nicht an der Platine zur Ansteuerung ....
-
- Founder
- Beiträge: 2320
- Registriert: Fr 3. Jun 2016, 13:49
- Wohnort: Braunschweig
- Hauptanschluß: 8579924 hawe d
Re: FS220Z Druckkopf ausbauen
Du könntest mal (wenn entsprechendes Werkzeug vorhanden) ein Multimeter an den Druckkopf-Anschluss der unteren Nadel anschließen.
Beim Drucken von einer Reihe E sollte dieses dann wenigstens irgendwas anzeigen.
Plan B: Die Widerstände am ausgebauten (bzw. abgeklemmten) Druckkopf messen.
Beim Drucken von einer Reihe E sollte dieses dann wenigstens irgendwas anzeigen.
Plan B: Die Widerstände am ausgebauten (bzw. abgeklemmten) Druckkopf messen.
Grüße,
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
-
Topic author - Rank 2
- Beiträge: 96
- Registriert: Di 10. Jul 2018, 12:46
- Hauptanschluß:
Re: FS220Z Druckkopf ausbauen
Danke für die Hinweise, ich werde aber erstmal abwarten, bis der Ersatzdruckkopf kommt. Zwischenzeitlich habe ich weitere Funktionstests gemacht. Das kabel mit der Steckverbindung zum Lautsprecher war abgegangen, jetzt gibt der Fernschreiber auch wieder Töne von sich. Dann habe ich festgestellt, dass der Rücksetzmechanismus für den Locher hing bzw. schwergängig war. Ein paar Tropfen Nähmaschinenöl an die richtigen Stellen und der Mechanismus geht wieder leichtgängig. Zuletzt habe ich den Lochstreifenleser getestet. Eine "Spur" wird nicht gelesen. Ich habe mal den Leser fotografiert:
Da ist tatsächlich ein Lochschnipsel vor die Lichtschranke gerutscht. Der Leser lässt sich leicht ausbauen und ich habe mit Druckluft unter die Platine geblasen:
Nun sieht der Leser so aus, der Schnipsel ist weg:
Man sieht auch an der Anzeige am Gerät (grüne LEDs), dass jetzt wieder alle 5 Löcher korrekt gelesen werden. Allerdings lässt sich jetzt der Lochstreifenleser nicht mehr einschalten. An sich sollte es so funktionieren, dass man den Streifen manuell in den Leser schiebt, bis eine Anzeige bei den grünen LEDs erscheint. Dann müsste sich mit der Taste LSR der Leser aktivieren lassen, tut er aber nicht, auch geht die grüne LED auf der LSR Taste nicht an. Was könnte das Problem sein, warum transportiert der Leser nicht mehr ?
Da ist tatsächlich ein Lochschnipsel vor die Lichtschranke gerutscht. Der Leser lässt sich leicht ausbauen und ich habe mit Druckluft unter die Platine geblasen:
Nun sieht der Leser so aus, der Schnipsel ist weg:
Man sieht auch an der Anzeige am Gerät (grüne LEDs), dass jetzt wieder alle 5 Löcher korrekt gelesen werden. Allerdings lässt sich jetzt der Lochstreifenleser nicht mehr einschalten. An sich sollte es so funktionieren, dass man den Streifen manuell in den Leser schiebt, bis eine Anzeige bei den grünen LEDs erscheint. Dann müsste sich mit der Taste LSR der Leser aktivieren lassen, tut er aber nicht, auch geht die grüne LED auf der LSR Taste nicht an. Was könnte das Problem sein, warum transportiert der Leser nicht mehr ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Rank 4
- Beiträge: 290
- Registriert: Do 5. Jul 2018, 01:22
- Wohnort: Giebenach/Schweiz
- Hauptanschluß: 8582911 cull d
Re: FS220Z Druckkopf ausbauen
Bei den Lochstreifen-Lesern und -stanzern im FS200/220Z ist es wichtig, dass beim Montieren des Antriebriemens beide Geräte "in synch" sind, d.h. beide roten Marken auf den Geräten mit den entsprechenden Marken auf der Montageplatte genau übereinstimmen.
Liebe Grüße
Beat Wyss - CH-4304 Giebenach BL
8582911 cull d (Lo3000)
772786 kies d (T100)
Beat Wyss - CH-4304 Giebenach BL
8582911 cull d (Lo3000)
772786 kies d (T100)
-
Topic author - Rank 2
- Beiträge: 96
- Registriert: Di 10. Jul 2018, 12:46
- Hauptanschluß:
Re: FS220Z Druckkopf ausbauen
Vielen Dank für den Hinweis, die Markierungen waren nach dem Ausbau von Stanzer und Leser natürlich nicht mehr synchron. Ich habe sie jetzt so eingestellt:
Leider funktioniert der Leser immer noch nicht. Gibt es noch "verdächtige" Sachen, die ich prüfen könnte ?
Leider funktioniert der Leser immer noch nicht. Gibt es noch "verdächtige" Sachen, die ich prüfen könnte ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Rank 7
- Beiträge: 683
- Registriert: Mi 13. Jun 2018, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Hauptanschluß: 30944750
- Kontaktdaten:
Re: FS220Z Druckkopf ausbauen
Guten Morgen,
hast Du schon mal mit einer Kamera die IR-LED geprüft?
Wenn alle leuchten sollte deine Kamera 5 weiße Punkte zeigen.
hast Du schon mal mit einer Kamera die IR-LED geprüft?
Wenn alle leuchten sollte deine Kamera 5 weiße Punkte zeigen.
-
- Rank 4
- Beiträge: 290
- Registriert: Do 5. Jul 2018, 01:22
- Wohnort: Giebenach/Schweiz
- Hauptanschluß: 8582911 cull d
Re: FS220Z Druckkopf ausbauen
Für den Transport des Streifens ist die Photozelle des Transportloches zuständig.
Diese liegt nicht in einer Reihe mit den fünf andern, sondern versetzt.
Wenn die andern Anzeigen korrekt funktionieren, würde ich mal hier schauen.
Es gibt auch Probleme mit dem Lochstreifenleser, wenn diese Lichtschranke nicht mehr voll funktioniert, z.B. Unterbrüche.
Dies kann geschehen, wenn durch das Alter die Lichtstärke und Empfindlichkeit abnehmen.
Jochen in Würzburg hat auch beste Erfahrungen mit diesen Problem.
Diese liegt nicht in einer Reihe mit den fünf andern, sondern versetzt.
Wenn die andern Anzeigen korrekt funktionieren, würde ich mal hier schauen.
Es gibt auch Probleme mit dem Lochstreifenleser, wenn diese Lichtschranke nicht mehr voll funktioniert, z.B. Unterbrüche.
Dies kann geschehen, wenn durch das Alter die Lichtstärke und Empfindlichkeit abnehmen.
Jochen in Würzburg hat auch beste Erfahrungen mit diesen Problem.
Liebe Grüße
Beat Wyss - CH-4304 Giebenach BL
8582911 cull d (Lo3000)
772786 kies d (T100)
Beat Wyss - CH-4304 Giebenach BL
8582911 cull d (Lo3000)
772786 kies d (T100)