Moin
FredSonnenrein hat geschrieben: ↑Mi 15. Jun 2022, 08:47
Freiwillig sowieso und ohne Gewähr auch, wo kommen wir denn sonst hin.
Ich werde aber Merkmale wie z.B. Streifenschreiber auch selbst vergeben (als Vorschlag).
In diesem Kontext verwundern mich aber die gemeldeten "Befürchtungen" einer KG-Pflicht.
Das "x" war nur ein Vorschlag für alle die es kennzeichnen
wollen.
FredSonnenrein hat geschrieben: ↑Mi 15. Jun 2022, 08:47
detlef hat geschrieben: ↑Mi 15. Jun 2022, 08:13
TheRaph hat geschrieben: ↑Mi 15. Jun 2022, 03:08
Und mir ist oft aufgefallen, dass es den Begriff "
Hauptstelle" gibt. --> Vielleicht ist ein Parameter "h" wie Hauptstelle möglicherweise erwünscht?
Sehr guter Punkt. Das wäre in der Tat ein sehr hilfreiches Merkmal.

Das würde mir auch für die Erstellung der klkl-Liste helfen, denn dort sind nur die Hauptnummern verzeichnet.
Eigentlich ein guter Vorschlag, aber mir sträuben sich die Nackenhaare, wenn ich wieder an Prinzipienreiterei denke. Müssen dann alle, die nur einen Anschluss haben, auch ein =h erhalten? Da bin ich dagegen (wegen Übersichtlichkeit). Andererseits "torpediert" diese Entscheidung den entsprechenden Algorithmus...
Übrigens sollte die Hauptstelle daran erkennbar sein, dass keine Nebenstellen-Nummer in der Liste verzeichnet ist.
Aber das wäre doch genau dafür passen.
Meine I-Telex-Anlage ist mit 181270 angemeldet ... der FS ist aber nur Zeitweise (Außerhalb der Geschäftszeiten) erreichbar.
Ich wurde also die Nummer 666737 als Hauptstelle deklarieren, weil der FS dahinter 24/7 erreichbar ist.
Für den KLKL-Automaten könnte man das wie folgt nutzen:
Wenn zu einem Tln
keine HSt. markiert ist,
bleibt es wie bisher - es wird die technische Hauptstelle benutzt.
Wenn eine Hst definiert ist kann der KLKL-Automat diese nehmen.
Und jetzt weiß ich leider noch zu wenig über den KLKL-Kram... Ist darin pro Tln. nur
EIN Eintrag? Hier könnte man natürlich überlegen, ob für Tln. mit
mehr als eine HSt. alle HSt in die KLKL-Liste aufgenommen werden (um das beurteilen zu können weiß ich noch zu wenig über die KLKL-Liste ... was ist überhaupt der Unterschied zur Rufnummernliste?)
Noch mal die Kennzeichnungen wie ich sie interpretieren würden (möge jeder ergänzen was er dazu denkt, ich bin gespannt -
Vorsicht langer Text):
h = Hauptstelle = Dieser Anschluss ist Tagsüber (hier ist Interpretationsspielraum gegeben, ist aber mehr als nur ein Arbeitstag - siehe „z“) erreichbar. Das Gerät verhält
weitestgehend wie ein FS im ehemaligen echten Telexnetz, d.h. es hat einen Kennungsgeber dessen Ziffer mit den ersten Ziffern der Anschlussnummern überein stimmt (bei Kurznummern im KG kann die Anschlussnummer Füllziffern enthalten). Und man kann davon ausgehen, dass das
Schreiben auch irgendwann gelesen wird. Kann nicht mit b, t, w, und x kombiniert werden. Abschaltung oder Umleitung im Urlaub gilt als längere Anschlussausfall (auch das gab es früher!) und muss nicht berücksichtigt werden. Genauso wie der zeitweise Betrieb mit einem anderen FS, zu Testzwecken etc. - es ist ja schließlich Hobby!
d = Durchgängig erreichbar = Der Anschluss ist auch Nachts erreichbar. (Außer bei Systemausfällen

).
z = Zeitweise = Der Anschluss ist zu regelmäßigen Zeiten zu erreichen. Wenn ich an einem Tag zu einer Uhrzeit x eine Verbindung hergestellt habe, kann ich im, allgemeinen davon ausgehen, den Anschluss in der nächsten Woche zur selben Zeit wieder zu erreichen. Das ist
nicht dogmatisch zu sehen. Als Beispiel wäre ein Gerät im Büro zu nennen, dass immer zu den Bürozeiten erreichbar ist. Hat der betreffende Gleitzeit oder ist selbständig, kann die konkrete Zeit sicherlich variieren je nach dem ob er 8:00 oder 08:25 anfängt zu arbeiten. Logischerweise ist der Anschluss dann bei Krankheit und Urlaub nicht zu erreichen.
Aber im Kern ist das Gerät zu relativ festen Zeiten erreichbar und die Nachrichten werden auch gelesen. Nicht kombinierbar mit b.
hz = Geräte die sich verhalten wie ein „echter FS“ im alten Telex, aber nur zu festen Zeiten erreichbar sind.
h = Geräte die sich verhalten wie ein „echter FS“ im alten Telex und mindestens tagsüber erreichbar sind.
hd = Geräte die sich verhalten wie ein „echter FS“ im alten Telex und 24/7 erreichbar sind.
b = Bei Bedarf = Der Anschluss ist nur
nach vorheriger Absprache erreichbar oder wenn der Besitzer gerade Lust hat. Ein Beispiel wäre ein FS an einem selten aufgesuchten Platz (heimatliche Vst, Bastelkeller) und nur dann eingeschaltet ist, wenn man an dem Ort ist. Das passiert unregelmäßig und tendenziell nur Kurzzeitig. Unter diese Kategorie würden auch FS in der Ferienwohnung gehören, die nur im Urlaub aktiv sind oder alte Geräte die man nicht unbeaufsichtigt stehen lassen kann. Nicht kombinierbar mit d, h oder z.
w = Wechselnde Maschinen Ein Anschluss mit
häufigen oder regelmäßigen Wechsel der Maschinen. Es muss damit gerechnet werden, dass einzelne Geräte keinen KG haben. Sollten Streifenschreiber dabei sein, ist eine Kombination mit „s“ vielleicht zu empfehlen. Als Beispiel sei eine Hauptnummer genannt, die durch die Nst. wandert. Dieses Merkmal muss nicht bei gelegentlicher Rufumleitung gesetzt werden. Nicht kombinierbar mit h. Aber durchaus mit z, b, s und x.
t = Testanschluss = Von außen erreichbarer Anschluss, an dem alles sein kann. Möglicherweise hängt moderne Elektronik oder ein Server dahinter, das neue PiTelex oder es ist der Anschluss zum Testen der instandgesetzten Geräte. Man sollte nicht erwarten das gesendete Nachrichten auch gelesen werden und wenn doch, dann nicht zeitnah. Auch KG sollte man nicht erwarten. Wenn nicht anders angegeben, kann man davon ausgehen, dass der Anschluss auch
nicht durchgängig erreichbar ist. Kann mit allem außer „h“ verwendet werden.
x = Nix Kennungsgeber = FS
hat keinen funktionierenden KG. Anruf von ED1000 derzeit nicht möglich (verbindet erst wenn KG geantwortet hat). Automaten die auf einen KG angewiesen sind, können den As übergehen.
s = Streifenschreiber = das Gerät ist ein Streifenschreiber. Sender sollten auf das Versenden von Baud-Art, Tabellen usw. verzichten. Und dies auch bei der Länge der Texte berücksichtigen. Kombinierbar mit allen Merkmalen.
u = US-TTY = für Maschine mit US-TTY Zeichensatz
k = Kyrillisch oder andere 3. Ebene vorhanden = für Maschinen mit 3. Ebene ( wie z.B. Kyrillisch) wenn das Alphabet nicht aus dem Namen hervorgeht lohnt es sich zu fragen.
o = Arnschluss in der Oeffentlichkeit = Alle gesendeten Telexe sind öffentlich einsehbar. Solche Anschlüsse findet man z.B. Museen oder bei Ausstellungen
a = Automat oder Dienst = das Ziel ist nicht als für Rundschreiben oder normale Nachrichten geeignet. Hier wäre der Wetterdienst, Auskunftsdienst usw. zu sehen. Aber auch andere dienste bei denen sich ein Server meldet. Automaten können das Merkmal nutzen um unnötige Anrufe an andere Automaten zu unterlassen.
Kann aber auch interpretiert werden als:
a = Ablehnung automatischer Nachrichten = das Ziel möchte keine Anrufe von Scannern, Rundschreibediensten, Nachrichtenticker oder ähnlichen Automaten bekommen.
ohne Merkmal = nicht klassifizierte Fernschreiber … einfach anschreiben und schauen was antwortet
So, jetzt könnt ihr euch damit austoben, ich habe nämlich bis heute Abend keine Zeit was zu schreiben.
Gruß Raph