Ohje. Sträflicherweise habe ich davon meinen Bestand vorletztes Jahr entsorgt. Ich hatte noch ein ganzes Batallion davon...SAS hat geschrieben: ↑Fr 4. Mär 2022, 20:10 Guten Abend Andre,
anbei meine Kampfreserven, muß nur noch die richgen herausfinden.
Lautschaltbild ist I und II identisch, wahrscheinlich um den "Widerstand" über die Kontakte zu verringern.
Übrigens KBL steht für Kontaktbauelemente Luckenwalde.
Wenn die Platine noch vorhanden ist brauchst Du ja nur den Drehschalter S3 auszulöten, besser rausschneiden damit die Platine nicht so leidet!
Den Drehschalter kannst Du dir dann bei Zeiten abholen.
Jörg
RFT F1100 (F1100) Instandsetzung fortlaufend ...
-
- Rank 2
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo 13. Dez 2021, 11:48
- Wohnort: Rietberg
- Hauptanschluß: 932230 bosek d
Re: RFT F1100 (F1100) Instandsetzung fortlaufend ...
Liebe Grüße DL2HFR
1. 932230 bosek d Siemens T100 - online
2. 526823 wede d SEL LO3000 - online -》zur Zeit nur ausgehende Fernschreiben, alle ankommenden Anrufe werden auf den T100 geleitet
3. 822611 hando d Siemens T1200CT
1. 932230 bosek d Siemens T100 - online
2. 526823 wede d SEL LO3000 - online -》zur Zeit nur ausgehende Fernschreiben, alle ankommenden Anrufe werden auf den T100 geleitet

3. 822611 hando d Siemens T1200CT
-
- Rank 2
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo 13. Dez 2021, 11:48
- Wohnort: Rietberg
- Hauptanschluß: 932230 bosek d
Re: RFT F1100 (F1100) Instandsetzung fortlaufend ...
Tolle Idee übrigens das mit dem Leucht I-Telex. Der RFT T1100 sieht damit richtig modern ausPosternoster hat geschrieben: ↑So 22. Mai 2022, 18:02 So Leute - Blindtaste fertig und eingebaut.![]()
Ist Cool geworden. In der Natur sieht das genau so Orange aus wie der F1100
![]()
20220522_101130.jpg
20220522_103906.jpg
20220522_103855.jpg
20220522_103805.jpg
20220522_104914.jpg
20220522_105237.jpg
20220522_112217.jpg
20220522_112303.jpg
20220522_175252.jpg
FINISH![]()
Das nächste Projekt ist der Stanzbehälter - für den mir SAS liebenswürdiger Weise Maße, Bilder und Skizzen geschikt
hat.![]()
Gruß Andre
Liebe Grüße DL2HFR
1. 932230 bosek d Siemens T100 - online
2. 526823 wede d SEL LO3000 - online -》zur Zeit nur ausgehende Fernschreiben, alle ankommenden Anrufe werden auf den T100 geleitet
3. 822611 hando d Siemens T1200CT
1. 932230 bosek d Siemens T100 - online
2. 526823 wede d SEL LO3000 - online -》zur Zeit nur ausgehende Fernschreiben, alle ankommenden Anrufe werden auf den T100 geleitet

3. 822611 hando d Siemens T1200CT
-
- Rank 4
- Beiträge: 353
- Registriert: Di 30. Jun 2020, 23:04
- Wohnort: Westerwiehe
- Hauptanschluß: 933501 growi d
Re: RFT F1100 (F1100) Instandsetzung fortlaufend ...
Philip hat geschrieben: ↑Mo 23. Mai 2022, 16:49Ohje. Sträflicherweise habe ich davon meinen Bestand vorletztes Jahr entsorgt. Ich hatte noch ein ganzes Batallion davon...SAS hat geschrieben: ↑Fr 4. Mär 2022, 20:10 Guten Abend Andre,
anbei meine Kampfreserven, muß nur noch die richgen herausfinden.
Lautschaltbild ist I und II identisch, wahrscheinlich um den "Widerstand" über die Kontakte zu verringern.
Übrigens KBL steht für Kontaktbauelemente Luckenwalde.
Wenn die Platine noch vorhanden ist brauchst Du ja nur den Drehschalter S3 auszulöten, besser rausschneiden damit die Platine nicht so leidet!
Den Drehschalter kannst Du dir dann bei Zeiten abholen.
Jörg

LG Felix
----------------------------------------
1. 933501 growi d-T100S online
2. 78110 - 7811x karlsr d - T34k online
3. 933799 frenz d -AB / Siemens Locher 15 online
4. 933596 kuehl d - T1000S online
5. 933502 mintlx d - Canon Fax-120 offline
6. BTX: 0524452250 -Siemens Bitel T3210 C
----------------------------------------
1. 933501 growi d-T100S online
2. 78110 - 7811x karlsr d - T34k online
3. 933799 frenz d -AB / Siemens Locher 15 online
4. 933596 kuehl d - T1000S online
5. 933502 mintlx d - Canon Fax-120 offline
6. BTX: 0524452250 -Siemens Bitel T3210 C
-
Topic author - Rank 3
- Beiträge: 156
- Registriert: Fr 31. Jul 2020, 16:37
- Wohnort: Grünheide (Mark)
- Hauptanschluß: 7245817 frey d
Re: RFT F1100 (F1100) Instandsetzung fortlaufend ...
Hallo Jörg,
Den wollte ich gestern am i-Telex in Wirkbetrieb nehmen.
Ging nicht.

Lokal Arbeitet der einwandfrei.
Wenn er angewählt wird, geht die gelbe LED an, aber er schreibt nicht und man kann auch nicht senden.
Wird er im Lokalbetrieb angewählt, erklingt die Piezohupe.
Man kann einen anderen FS anrufen, die Wahl funktioniert. Aber die rote LED bleibt an.
Die Gegenstelle springt an - man kann aber nicht senden oder empfangen. Er scheint den Linienstrom nicht auszuwerten.
Der F1300 verbleibt im Wahlmodus und sendet nur die Zahlenreihe, die auch von der empfangenen Station geschrieben werden.
Folgende Karten aus dem F1300 arbeiten im F1100 aber korrekt: WA, EZ, BS, S, TW
Hast du eine Vorahnung??
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Posternoster für den Beitrag:
- ISBRAND
Posternoster (DO2AND) in Grünheide
7245817 frey d - T37h 09-21/7
448200 hal dd - T51a im OV Y35
112582 mfnv dd - F1300 09-21/7
Standort FEZ Bln.-Wuhlheide:
112321 pet dd - T51/20, Pionierpalast "Ernst Thälmann", Bln.-Wuhlheide Di+Do 15-21 Uhr
12459 fez dd - RFT F1100 offline
7245817 frey d - T37h 09-21/7
448200 hal dd - T51a im OV Y35
112582 mfnv dd - F1300 09-21/7
Standort FEZ Bln.-Wuhlheide:
112321 pet dd - T51/20, Pionierpalast "Ernst Thälmann", Bln.-Wuhlheide Di+Do 15-21 Uhr
12459 fez dd - RFT F1100 offline
-
Topic author - Rank 3
- Beiträge: 156
- Registriert: Fr 31. Jul 2020, 16:37
- Wohnort: Grünheide (Mark)
- Hauptanschluß: 7245817 frey d
Re: RFT F1100 (F1100) Instandsetzung fortlaufend ...
Hallo Jörg,
Den wollte ich gestern am i-Telex in Wirkbetrieb nehmen.
Ging nicht.

Lokal Arbeitet der einwandfrei.
Wenn er angewählt wird, geht die gelbe LED an, aber er schreibt nicht und man kann auch nicht senden.
Wird er im Lokalbetrieb angewählt, erklingt die Piezohupe.
Man kann einen anderen FS anrufen, die Wahl funktioniert. Aber die rote LED bleibt an.
Die Gegenstelle springt an - man kann aber nicht senden oder empfangen. Er scheint den Linienstrom nicht auszuwerten.
Der F1300 verbleibt im Wahlmodus und sendet nur die Zahlenreihe, die auch von der empfangenen Station geschrieben werden.
Folgende Karten aus dem F1300 arbeiten im F1100 aber korrekt: WA, EZ, BS, S, TW
Hast du eine Vorahnung??
Andre
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Posternoster für den Beitrag:
- ISBRAND
Posternoster (DO2AND) in Grünheide
7245817 frey d - T37h 09-21/7
448200 hal dd - T51a im OV Y35
112582 mfnv dd - F1300 09-21/7
Standort FEZ Bln.-Wuhlheide:
112321 pet dd - T51/20, Pionierpalast "Ernst Thälmann", Bln.-Wuhlheide Di+Do 15-21 Uhr
12459 fez dd - RFT F1100 offline
7245817 frey d - T37h 09-21/7
448200 hal dd - T51a im OV Y35
112582 mfnv dd - F1300 09-21/7
Standort FEZ Bln.-Wuhlheide:
112321 pet dd - T51/20, Pionierpalast "Ernst Thälmann", Bln.-Wuhlheide Di+Do 15-21 Uhr
12459 fez dd - RFT F1100 offline
-
- Rank 7
- Beiträge: 683
- Registriert: Mi 13. Jun 2018, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Hauptanschluß: 30944750
- Kontaktdaten:
Re: RFT F1100 (F1100) Instandsetzung fortlaufend ...
Mojen,
Das sieht nach FE/FR aus.
Hast du einen Prüfkoffer?
Das sieht nach FE/FR aus.
Hast du einen Prüfkoffer?
-
- Rank 7
- Beiträge: 683
- Registriert: Mi 13. Jun 2018, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Hauptanschluß: 30944750
- Kontaktdaten:
Re: RFT F1100 (F1100) Instandsetzung fortlaufend ...
Na super Problem gelöst, reparierte FE/1 eingesetzt, lööft
-
- Rank 7
- Beiträge: 683
- Registriert: Mi 13. Jun 2018, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Hauptanschluß: 30944750
- Kontaktdaten:
Re: RFT F1100 (F1100) Instandsetzung fortlaufend ...
Nach erfolgreichem Umbau einer TW/1 Karte, Teilnehmerwahl,
anbei die Stromlaufpläne.
anbei die Stromlaufpläne.
-
- Rank 7
- Beiträge: 683
- Registriert: Mi 13. Jun 2018, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Hauptanschluß: 30944750
- Kontaktdaten:
Re: RFT F1100 (F1100) Instandsetzung fortlaufend ...
Guten Abend,
hier das Bild zur instandgesetzten TW/1.
Die ROM auf der TW/1 sind nicht erhältlich.
Deswegen habe ich diesn durch einen PIC ersetzen müssen.
hier das Bild zur instandgesetzten TW/1.
Die ROM auf der TW/1 sind nicht erhältlich.
Deswegen habe ich diesn durch einen PIC ersetzen müssen.
-
- Rank 7
- Beiträge: 683
- Registriert: Mi 13. Jun 2018, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Hauptanschluß: 30944750
- Kontaktdaten:
Re: RFT F1100 (F1100) Instandsetzung fortlaufend ...
Guten Tag,
aufgrund eines sehr unschönen Fehlers benötige ich mal die Konfiguration der iTelex an denen ein F1100 oder F1300
hängt.
Ich habe erkannt das zwischen der Stromversorgung in der Version 1.3/1.4 und der Version 2.1 ein Fehler auftritt
der, bedingt durch die Schaltung der WA/2 den Thyrister zerschießt.
Durch den Vergleich der Zeichnungen zwischen 1.4 und 2.1 ist ein Unterschied gut erkennbar.
Hintergrund ist bei der F1x00 WA/2 das die Schaltung einen "Niederspannungs-" und "Hochspannung"-
bereich kenne. Bei Spannungen bis 30 V schaltet ein Transistor die Line und darüber ein Thyristor.
In beiden Fällen darf der Strom nicht über 100 mA gehen, beikurzzeiten "Störungen" bis 700 mA
danach greift der Silizium-Himmel zu.
In der Schaltung Version 2.1 wird aber nicht mehr bei 60V der Linienstrom sondern bei 30 V
der Linienstrom abgegriffen.
Enstpechend den Regeln für die Spannungsverdopplerschaltung nach Villard ist der Ausgangs-
Strom dann bei 30 V gleich dem Eingangsstrom, also der vom Transformator maximal erbracht
werden kann, 1 A.
Dagegen bei 60 V halbiert sich dieser, 0,5 A
Der auf der TW-39 Karte vorhandene Widerstand zur Strombegrenzung bringt aber nicht den gewünschten
Linienstrom von 40 mA bei 30 V sondern 53 mA in Ruhe bei Schreibhandlungen fängt das ganze zu kollerbieren an.
Dagegen bei 60 V liegt der Linienstrom bei 43 mA was vollkommen ausreichend ist.
Ich wäre für Rückinformation sehr dankbar.
Es ist ein vermeidbarer Fehler, aber nur wenn man ihn kennt.
Jörg
aufgrund eines sehr unschönen Fehlers benötige ich mal die Konfiguration der iTelex an denen ein F1100 oder F1300
hängt.
Ich habe erkannt das zwischen der Stromversorgung in der Version 1.3/1.4 und der Version 2.1 ein Fehler auftritt
der, bedingt durch die Schaltung der WA/2 den Thyrister zerschießt.
Durch den Vergleich der Zeichnungen zwischen 1.4 und 2.1 ist ein Unterschied gut erkennbar.
Hintergrund ist bei der F1x00 WA/2 das die Schaltung einen "Niederspannungs-" und "Hochspannung"-
bereich kenne. Bei Spannungen bis 30 V schaltet ein Transistor die Line und darüber ein Thyristor.
In beiden Fällen darf der Strom nicht über 100 mA gehen, beikurzzeiten "Störungen" bis 700 mA
danach greift der Silizium-Himmel zu.
In der Schaltung Version 2.1 wird aber nicht mehr bei 60V der Linienstrom sondern bei 30 V
der Linienstrom abgegriffen.
Enstpechend den Regeln für die Spannungsverdopplerschaltung nach Villard ist der Ausgangs-
Strom dann bei 30 V gleich dem Eingangsstrom, also der vom Transformator maximal erbracht
werden kann, 1 A.
Dagegen bei 60 V halbiert sich dieser, 0,5 A
Der auf der TW-39 Karte vorhandene Widerstand zur Strombegrenzung bringt aber nicht den gewünschten
Linienstrom von 40 mA bei 30 V sondern 53 mA in Ruhe bei Schreibhandlungen fängt das ganze zu kollerbieren an.
Dagegen bei 60 V liegt der Linienstrom bei 43 mA was vollkommen ausreichend ist.
Ich wäre für Rückinformation sehr dankbar.
Es ist ein vermeidbarer Fehler, aber nur wenn man ihn kennt.
Jörg