Hallo zusammen,
heute kann ich ein bisschen mehr von meiner Neuerwerbung berichten. Das Gerät war ziemlich vollständig und ohne Beschädigungen (von den üblichen Lack-Kratzern mal abgesehen), aber dafür beeindruckte es mit einer soliden Konservierungsschicht aus Nikotinrueckständen, die sich beim Putzen als äußerst widerstandsfähig erwies...
Und er hat Filzfüße bekommen, 22er Stuhlbeinfilze mit Metallkappe zum Anschrauben, die Holzschrauben sind durch 3,5mm Gewindeschrauben ersetzt, die passen prima. Jetzt bewegt er sich deutlich leichtfüßiger :-)
Sicherheitshalber (wegen entsprechender Warnungen hier im Forum) habe ich den Funkenlöschkondensator gegen einen stilgerechten Typ im Alubecher getauscht und die Original-Mostkappe weiterverwendet; den 16µF-Kondensator habe ich aber erstmal belassen, weil seine Messwerte unauffällig sind, ebenso den Netzfilter, der eigentlich auch ein klassischer Wackelkandidat sein soll, aber meiner war meßtechnisch ok (die schwarze Kiste unterhalb der Lastwiderstände); bisher gibt es auch keine Probleme mit FI-schalter oder Sicherung - kann aber ja noch kommen...
Die Filter im Netzzweig als auch im Signalweg sind von der Dimensionierung wohl identisch mit der 49er Serie und unterscheiden sich von den aufwendigeren Varianten späterer Bauzeit.
Im Signalweg war der 0,25µF-Kondensator in Serie zum 150 Ohm-Widerstand zu ersetzen, hier tropfte die Teermasse bereits aus dem Becher - erstaunlicherweise war die Kapazität aber noch im Normbereich. Trotzdem habe ich ihn getauscht.
Vorgestern habe ich dann den ersten Einschaltversuch gewagt, und tatsächlich lief die Maschine auf Anhieb an und druckte im Lokalbetrieb alles, was ich so eingetippt habe. Soweit, so erfreulich. Wermutstropfen war ein nicht normales heulendes Laufgeräusch, dessen Ursache ich zunächst nicht
lokalisieren konnte. Mittlerweile ist klar, dass das vom Lochstreifenleser verursacht wird, also habe ich den abgebaut und muss das jetzt mal genauer anschauen. Für eventuelle Erfahrungsberichte oder Tipps diesbezüglich bin ich dankbar.
Weitere Tests muss ich noch machen, also ob die Maschine sich auch mit anderen "versteht" und ob der Stanzer funktioniert. Ich bin gespannt.
Rolf / NaN - Lo15A / Aachen
-
Topic author - Rank 8
- Beiträge: 722
- Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
- Wohnort: Aachen
- Hauptanschluß: 833539 fili d
Re: Rolf / NaN - Lo15A / Aachen
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor obrecht für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Franz • ReinholdKoch
Viele Grüße,
Rolf
Rolf
833533 rolfac d (T100S) 24/7 833538 obrac d (FS220) 24/7 833539 fili d (T100a) 24/7 833540 rowo d (T100/R) 24/7 833541 obby d (T37h) 24/7 833142 rolf d (Lo15A) 24/7 83110 aachen d (T68d) 24/7 (ETSt Aachen)
-
- Rank 7
- Beiträge: 660
- Registriert: Di 22. Mär 2022, 15:24
- Wohnort: Dresden
- Hauptanschluß: 16652 tasto dd
Re: Rolf / NaN - Lo15A / Aachen
Hast Du hierfür evtl. eine Link oder die genaue Bezeichnung? So ein Wechsel steht bei mir auch noch an.
Vielen Dank schon einmal.
78956 vrdpl dd - T51 (Standgehäuse)
16652 tasto dd - T51 (Tischgehäuse)
16652 tasto dd - T51 (Tischgehäuse)
-
Topic author - Rank 8
- Beiträge: 722
- Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
- Wohnort: Aachen
- Hauptanschluß: 833539 fili d
Re: Rolf / NaN - Lo15A / Aachen
zum Beispiel https://www.ebay.de/itm/184186038554
Viele Grüße,
Rolf
Rolf
833533 rolfac d (T100S) 24/7 833538 obrac d (FS220) 24/7 833539 fili d (T100a) 24/7 833540 rowo d (T100/R) 24/7 833541 obby d (T37h) 24/7 833142 rolf d (Lo15A) 24/7 83110 aachen d (T68d) 24/7 (ETSt Aachen)
-
- Rank 7
- Beiträge: 660
- Registriert: Di 22. Mär 2022, 15:24
- Wohnort: Dresden
- Hauptanschluß: 16652 tasto dd
Re: Rolf / NaN - Lo15A / Aachen
Super! Ich danke Dir.

78956 vrdpl dd - T51 (Standgehäuse)
16652 tasto dd - T51 (Tischgehäuse)
16652 tasto dd - T51 (Tischgehäuse)