Das Gerät habe ich nun allerdings auch schon seit Januar im Betrieb. Ich komme allerdings erst jetzt dazu es näher zu zeigen.
Weiter unten könnt ihr Links zu Videos sehen. In den Videos wird einmal gezeigt, wie man die Maschine zurücksetzt und einmal wird gezeigt, wie man die Batterie sowie den Akku in der Maschine wechselt. Außerdem zeigt ein Video die Maschine im Betrieb.
Bei der Maschine handelt es sich um die Ausführung mit Bildschirm und ohne Disketten sowie Lochstreifeneinheit.
Aber auch ohne diese Einrichtungen ist eine Vorbereitung von Textnachrichten im internen Speicher möglich.
Dies ist bei dem T1000s natürlich etwas anders als bei modernen Computern. Es funktioniert so, dass man die Maschine im Lokalbetrieb einschaltet und dann eine neue Nachricht anlegt. Dann wird der Text geschrieben. Währenddessen kann man auch automatisch in den Bearbeitungsmodus wechseln und den Text editieren. Zeichen werden im Text überschrieben wenn man etwas korrigiert. Mit der Taste Einfügen kann man im Text schreiben ohne zu überschreiben (wie man es von heute kennt). Danach beendet man den Speicherbetrieb. Dazu ist noch zu sagen, dass jeder neu angelegten Nachricht eine Nachrichtennummer zugewiesen wird. Möchte man den Text versenden muss sich die Maschine im Lokalmodus befinden. Dann drückt man die Send-Taste und tastet die Nachrichtennummer ein. es können auch mehrere eingegeben werden (bis zu 4 [verketten]). Dann schaltet man die Maschine ab. Nun wählt man die Nummer der Gegenstelle und baut die Verbindung auf. Mit einem Druck auf die Speichertaste wird die Übermittlung der Nachricht gestartet. Man kann eine Funktion aktivieren, die dann nach beenden der Übertragung der Nachricht die Verbindung automatisch wieder abbaut. So viel zur Bedienung

Demnächst soll dann auch noch eine Stromsparschaltung folgen. Zwar ist der Verbrauch mit 18,5 Watt im Standby noch zu tolerieren, aber ich werde es dennoch machen. Die Bauteile liegen schon bereit. Natürlich muss dann auch die Batterieersatzspannung eingebaut werden, damit die Speicherinhalte nicht verloren gehen.
Video allgemeine Vorstellung:
Video Zurücksetzen der Maschine:
Video zum Wechseln des Akkus sowie der Batterie:
Videobeschreibung:
In diesem Video ist zu sehen, wie an einem Siemens T1000s die interne Batterie sowie der interne Akku gewechselt werden. Nach über 30 Jahren ist es leider so, dass diese Bauteile hinüber sind. Es äußert sich dadurch, dass die Maschine alle Daten "vergisst", sobald sie nicht mehr mit Netzspannung versorgt wird und meist bei Wiederinbetriebnahme in einen Fehlerzustand geht, da der Kundenspeicher ungültige Daten enthält. Dies äußert sich dadurch, dass die Maschine kurz anläuft und dann direkt wieder ausgeht. Bei Onlinehändlern kann man die entsprechenden Bauteile noch erhalten. Dabei ist auf die Nennspannung sowie die Kapazität zu achten. Alte Lötstellen lassen sich unter Zugabe von frischem Lötzinn (bleihaltig) besser anlösen. Es ist darauf zu achten, ob weitere Bauelemente durch die ausgetretene Batterie-/Akkusäure beschädigt wurden (z.B. Die Widerstände). Auch den Schalter welcher zum An- und Abkoppeln des Akkus an die Stromversorgung dient sollte man durchprüfen.
Ich hoffe, dass ich euch damit einen ganz guten Einblick geben konnte
