Stromversorgung des I-Telex

Alles, was nicht direkt mit dem i-Telex System oder technischem Support zu tun hat, im entferntesten Sinne aber noch zum Thema Fernschreiber passt.
Antworten
Benutzeravatar

Topic author
FredSonnenrein
Founder
Founder
Beiträge: 2320
Registriert: Fr 3. Jun 2016, 13:49
Wohnort: Braunschweig
Hauptanschluß: 8579924 hawe d

Stromversorgung des I-Telex

#1

Beitrag: # 3693Beitrag FredSonnenrein »

Aufgrund einer Diskussion im Forum hab ich mal die Linienstrom-Versorgung des i-Telex mit LTSpice simuliert.
Ein paar technische Daten: Trafo mit 15V effektiv = 21 V Spitze, Innenwiderstand 5 Ohm.
Als "Grundlast" (ca. 5 mA) dient R2, die "Hauptlast" R1 wird im 0,5 Sekunden-Takt ein und ausgeschaltet.
Für die meisten hier, die kein LTSpice installiert haben, die Screenshots:

Die Schaltung:
Schaltung.jpg
Der Signalverlauf:
Signalverlauf.jpg
Blau ist der Ausgangsstrom des Trafos, Grün die Spannung am Ausgang der Kaskade (also die Spannung über R2) und rot der Strom durch R1.

Signalverlauf gezoomt:
SignalverlaufAusschnitt.jpg
Es sind doch nicht 1A Spitzenstrom wie gestern im Chat behauptet und es werden doch beide Halbwellen genutzt, aber immerhin 600 mA Spizenstrom und ganz deutlich sichtbar nur kurzzeitige Belastung.
Letzteres "plattet" auch den Sinis deutlich ab. Da Schaltnetzteile immer häufiger werden, ist der Sinus der Netzspannung echt "versaut". Der Faktor 1,4 der Spitzenspannung zum Effektivwert passt in der Praxis nicht mehr (meine Erfahrung: 1,2 bis 1,3).

Merkwürdigerweise kann ich die "echte" LT-Spice-Datei nicht anhängen...

Nachtrag: Wenn ich den Innenwiderstand des Trafos von 5 Ohm auf 1 Ohm reduziere, geht der Spitzenstrom Richtung 1A bis 1,5A.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße,
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
Benutzeravatar

Alex
Administrator
Administrator
Beiträge: 1203
Registriert: Mi 25. Mai 2016, 11:04
Wohnort: Dresden
Hauptanschluß: 4185663 como d
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgung des I-Telex

#2

Beitrag: # 3694Beitrag Alex »

FredSonnenrein hat geschrieben:
Merkwürdigerweise kann ich die "echte" LT-Spice-Datei nicht anhängen...
Vermutlich ein nicht erlaubter Dateianhang.
Wie ist denn die Endung?
Fernschreibstelle Dresden 1
Minitelex: 765940 =alex d (Panasonic UF-7300) online
Telex: 411763 lhxt d (Siemens PT80-5) offline
Telex: 4185663 como d (Siemens T1200SD) offline
Bildschirmtext: 411763 (Post MultiTel 21) offline
Benutzeravatar

Topic author
FredSonnenrein
Founder
Founder
Beiträge: 2320
Registriert: Fr 3. Jun 2016, 13:49
Wohnort: Braunschweig
Hauptanschluß: 8579924 hawe d

Re: Stromversorgung des I-Telex

#3

Beitrag: # 3695Beitrag FredSonnenrein »

Bitteschön, hier nun die LT-Spice Datei.
Kaskade1.asc
Wer LT-Spice noch nicht installiert hat, hier ist die von mir verwendete schon 10 Jahre alte Version:

http://www.telexupdate.de/ltspice/swcadiii.exe

Und hier eine Anleitung dazu: http://www.telexupdate.de/ltspice/AnleitungLTSpice.pdf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße,
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
Antworten

Zurück zu „Talk-Café“