Dieser Tage habe ich mein aktuelles piTelex fertig zusammengebaut. Die Elektronik ist komplett auf Lochrasterplatinen mit Lötpunkten aufgebaut, läuft mit einem RPi Zero W und bedient eine TW39-Schnittstelle, an der ein T68d mit integriertem FSG hängt. Wegen der "besonderen" elektrischen Sicherheit beim T68d hat es eine Stromsparschaltung mit zweipoliger Abschaltung der Netzspannung für den T68 im Standby sowie auch einer Abschaltung des Schleifenstroms, da der T68 bei fehlender Netzspannung den Schleifenstrom auf volle 40mA zieht. Ein- und ausgeschaltet wird der T68 entweder manuell durch Drücken der Ein-/Aus-Taste am piTelex (wobei nach einem einstellbaren Timeout von 3h die automatische Abschaltung erfolgt (falls man das Ausschalten vegessen hat) oder bei ankommendem Ruf; nach Verbindungsende wird der T68 automatisch wieder ausgeschaltet. Als Gimmick hat das Gerät noch ein Original mA-Meter von Gossen, das mit einem Kippschalter überbrückt werden kann, damit es nicht immer mit"zappeln" muss

Drei LEDs zeigen den Betriebszustand an: Standby(Bereit) / Wählbereitschaft / Verbindung steht. Den Schleifenstrom kann man bei Bedarf mit einem kleinen Schraubendreher an dem versteckten Mehrgangpoti von der Frontseite aus nachregeln.
Jetzt hoffe ich, dass das Gerät lange so funktioniert wie gedacht, denn der T68 soll demnächst auch bisschen was zu tun bekommen im Telegrammdienst - da bin ich mal gespannt.
2023-11-14 08.46.36.jpg
2023-10-18 09.16.51.jpg
2023-11-05 17.04.09.jpg
2023-10-18 09.15.10.jpg
2023-11-05 15.46.25.jpg
Funktion bei abgehendem Ruf:
VID_20231105_154112.mp4
Funktion bei ankommendem Ruf:
VID_20231105_154011.mp4
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.