2,5 Watt Glühlämpchen mit Arduino ansteuern
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 4243
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
2,5 Watt Glühlämpchen mit Arduino ansteuern
Ich habe hier noch ein einstelliges Projektionsdisplay liegen und wollte daraus ein kleines Demo bauen. Da sind 10 Glühlampen drin, für jede Ziffer 0-9 jeweils eine, das heißt es muss immer nur ein Lämpchen angesteuert werden. Die Lämpchen sind mit 6,3 Volt beschriftet und brauchen 300-400 mA, damit sie ordentlich hell leuchten.
Ok, dachte ich mir, dann nehme ich zwei ULN2003 oder 10 Transistoren. 0,5 Ampere können die meisten. Aber wie ist das mit dem Einschaltstrom. Der ist ja beim Glühlämpchen viel höher. Raucht mir da beim Einschalten jedesmal der Transistor ab? Oder kann ich den Strom einfach mit einem Widerstand begrenzen? Ihr wisst ja, ich hab's nicht so mit Transistoren.
Wie muss die Schaltung aussehen um die Lämpchen mit einem Arduino anzusteuern (5 Volt, 40 mA)? Wenn PWM zur Helligkeitssteuerung auch noch funktionieren würde, wäre das optimal.
Ein Bekannter, an den ich das Display weitergegeben hatte, wollte die Lämpchen mit Relais ansteuern. Das hat mir nicht so gur gefallen.
Ok, dachte ich mir, dann nehme ich zwei ULN2003 oder 10 Transistoren. 0,5 Ampere können die meisten. Aber wie ist das mit dem Einschaltstrom. Der ist ja beim Glühlämpchen viel höher. Raucht mir da beim Einschalten jedesmal der Transistor ab? Oder kann ich den Strom einfach mit einem Widerstand begrenzen? Ihr wisst ja, ich hab's nicht so mit Transistoren.
Wie muss die Schaltung aussehen um die Lämpchen mit einem Arduino anzusteuern (5 Volt, 40 mA)? Wenn PWM zur Helligkeitssteuerung auch noch funktionieren würde, wäre das optimal.
Ein Bekannter, an den ich das Display weitergegeben hatte, wollte die Lämpchen mit Relais ansteuern. Das hat mir nicht so gur gefallen.
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Founder
- Beiträge: 2320
- Registriert: Fr 3. Jun 2016, 13:49
- Wohnort: Braunschweig
- Hauptanschluß: 8579924 hawe d
2,5 Watt Glühlämpchen mit Arduino ansteuern
Ich ahne was das für ein „Display“ ist…
Habe ich auch…
Miss mal den Widerstand der Lampen im kalten Zustand, dann kannst du den Einschaltstrom errechnen und mit dem Datenblatt der ULN vergleichen oder passende Schalttransistoren aussuchen.
Auf der sicheren Seite bist du mit Power-Mosfet wie z.B. IRF530.
Da bricht eher die Spannungsversorgung zusammen als dass die Halbleiter überlastet werden.
PWM ist kein Problem und die Ansteuerung ist auch sehr einfach: Keine Basis-Vorwiderstände erforderlich.
Habe ich auch…
Miss mal den Widerstand der Lampen im kalten Zustand, dann kannst du den Einschaltstrom errechnen und mit dem Datenblatt der ULN vergleichen oder passende Schalttransistoren aussuchen.
Auf der sicheren Seite bist du mit Power-Mosfet wie z.B. IRF530.
Da bricht eher die Spannungsversorgung zusammen als dass die Halbleiter überlastet werden.
PWM ist kein Problem und die Ansteuerung ist auch sehr einfach: Keine Basis-Vorwiderstände erforderlich.
Grüße,
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
Fred Sonnenrein, Braunschweig
i-Telex 952741 (Lo133), 8579924 (T100s), 781272 (T100), 792911 (T68d) oder 531072 (T.typ.72)
Bei besetzt oder gestört bitte 531002 versuchen.
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 4243
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
2,5 Watt Glühlämpchen mit Arduino ansteuern
Danke Fred, das hilft mir schonmal weiter.
So sieht das Teil aus:
http://wolfgangrobel.de/museum/projektor.htm
So sieht das Teil aus:
http://wolfgangrobel.de/museum/projektor.htm
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Founder
- Beiträge: 3539
- Registriert: Di 7. Jun 2016, 09:45
- Wohnort: Edemissen - Blumenhagen
- Hauptanschluß: 925302 treu d
- Kontaktdaten:
2,5 Watt Glühlämpchen mit Arduino ansteuern
Das ist ja cool.detlef hat geschrieben: ↑Mi 22. Nov 2023, 15:55 Danke Fred, das hilft mir schonmal weiter.
So sieht das Teil aus:
http://wolfgangrobel.de/museum/projektor.htm

mfg
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 4243
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
2,5 Watt Glühlämpchen mit Arduino ansteuern
Bei Computern.DF3OE hat geschrieben: ↑Mi 22. Nov 2023, 15:59Das ist ja cool.detlef hat geschrieben: ↑Mi 22. Nov 2023, 15:55 Danke Fred, das hilft mir schonmal weiter.
So sieht das Teil aus:
http://wolfgangrobel.de/museum/projektor.htmWo hat man sowas eingesetzt?

Ich habe solche Anzeigen schon in Filmen bei alten Computern gesehen, kann mich aber gerade an keinen konkreten erinnern.
Vermutlich in den 1960ern. Hier mal ein Beispiel:
oder hier:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 4243
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
2,5 Watt Glühlämpchen mit Arduino ansteuern
Am Arduino dann vermutlich einen Logic Level MOSFET, zum Beispiel den IRL530, oder?FredSonnenrein hat geschrieben: ↑Mi 22. Nov 2023, 15:36 Auf der sicheren Seite bist du mit Power-Mosfet wie z.B. IRF530.
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Rank 7
- Beiträge: 683
- Registriert: Mi 13. Jun 2018, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Hauptanschluß: 30944750
- Kontaktdaten:
2,5 Watt Glühlämpchen mit Arduino ansteuern
Guten Abend,
Kleinsignallampen müssen, Kaltleiter, mittels eines Transistors geschalten werden und
wenn möglich "Vorgeheizt" werden. Das senkt den Effekt des Kaltleiters.
Kleinsignallampen müssen, Kaltleiter, mittels eines Transistors geschalten werden und
wenn möglich "Vorgeheizt" werden. Das senkt den Effekt des Kaltleiters.
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 4243
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
2,5 Watt Glühlämpchen mit Arduino ansteuern
Was bedeutet vorheizen? Den Strom langsam erhöhen? Mit PWM wäre das ja möglich. Aber die Umschaltzeiten zwischen den Lämpchen sollten auch nicht lang werden.
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 4243
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
2,5 Watt Glühlämpchen mit Arduino ansteuern
Widerstand ist 1,6 Ohm. Das wären dann bei 6 Volt 3,75 Ampere, die der Transistor aushalten müsste. Das sollte für einen MOS-FET ja kein Problem sein.FredSonnenrein hat geschrieben: ↑Mi 22. Nov 2023, 15:36 Miss mal den Widerstand der Lampen im kalten Zustand, dann kannst du den Einschaltstrom errechnen und mit dem Datenblatt der ULN vergleichen oder passende Schalttransistoren aussuchen.
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
Topic author - Rank 12
- Beiträge: 4243
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
2,5 Watt Glühlämpchen mit Arduino ansteuern
Ich habe jetzt mal den IRLZ14 ausgesucht. Ist ein Logic-Level N-MOSFET und kann 10 Ampere.
Wie ist das denn, wenn die Spannungsversorgung für die Glühbirnen nur 1 oder 2 Ampere liefert. Würde das den Einschaltstrom nicht automatisch begrenzen? Klar, den Arduino muss ich dann separat versorgen.
Wie ist das denn, wenn die Spannungsversorgung für die Glühbirnen nur 1 oder 2 Ampere liefert. Würde das den Einschaltstrom nicht automatisch begrenzen? Klar, den Arduino muss ich dann separat versorgen.
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171