Die Neugier, die Nähe der Abholung (3km) und der faire Preis haben mich dann doch dazu bewegt dieses Schätzchen zu bergen.
Das wäre dann auch die erste Telefonanlage, an der ich im 1. Lehrjahr rumgefummelt habe, auch wenn ich da vorerst blos ein Paar Kabel auflegen durfte. Es war die Anlage in unserer Lehrwerkstatt.
Es handelt sich dabei um eine Wähleranlage nach dem Anrufsucherprinzip, es gibt also keine Vorwähler. Die Anrufsucher und die Leitungswähler sind Drehwähler mit 36 Schritten. Die Rufnummern beginnen mit der 1 für den Abfrageplatz, dann von der 3 bis zur 9, und von der 01 bis zur 08. Der Leitungswähler wartet wenn eine 0 erkannt wird und "addiert" dan sozusagen die nächste Ziffer dazu. Die 08 ist dann praktisch der 18. Schritt. Bei dieser Anlage kommt man dann auf 15 Nst. + eine Hst. Die Kleinere Schwester hat 10 Nst., die größere 25 Nst. Die Drehwähler würden bis zu 35 zulassen.
Die Anlage hat 3 Amtsleitungen / Amtsumsetzer doppelgerichtet, die Amtskennziffer ist die 2. Kommende Anrufe sind handvermittelt. Es gibt 3 Verbindungssätze, einen Hilfssatz und einen gemeinsamen Satz. Die Ruf- und Signalversorgung erledigt eine 5 VA-RSM vom Elektromotorenwerk Hartha. Die Anlage arbeitet mit 24V.
Die kleine Schwester hat nur 2 Amtsleitungen und keine RSM, die große hat 5 Amtsleitungen.
Unterlagen habe ich nur von der kleinen Anlage und diese nur unvollständig. Die Schaltungen / Bauschaltpläne der baugleichen Umsetzer sind dabei, aber leider fehlt ein Gesamtschaltbild und die Pläne der Schrankverdrahtung. Eine Beschreibung der Stromläufe fehlt auch.
Hier das bröcklige Papyrus der Unterlage der kleineren 2/10, die ich bereits im Bestand hatte. Die Stromlauf- und Bauschaltpläne der der baugleichen Umsetzer kann ich noch nachreichen (sofern sie nicht zerbröckeln) Das Typenschild Eine hilfreiche aber im Detail auch nicht überall leserliche Übersicht habe ich für die kleine 2/10 hier gefunden
Es ist wohl eine Einlage für ein Lehrbuch.

Hier noch ein paar erste Fotos:
Der Schrank von vorn
von innen
Ein Detail: Seltsame "moderne" Einbauten an den Amtsumsetzern, keine Ahnung was das ist

(1.und 2. Position auf der Liste) In meinem Fall ist es abgeschnitten


Außerdem wüßte ich gerne wofür die seltsamen Leiterplatten an den Amtsumsetzern dienen.