Helmut, 204991, Fernschreibstelle Pottenstein
-
Topic author - Rank 2
- Beiträge: 104
- Registriert: Mi 9. Mai 2018, 16:04
- Wohnort: Pottenstein/Österreich
- Hauptanschluß: 204991 kulo a
Helmut, 204991, Fernschreibstelle Pottenstein
Gestern ist mir ein Zufallsfund eines Fernschreibers gelungen. Eigentlich wollte ich einen kleinen T68d von einer älteren Dame abholen. Als ich ihr gesagt habe ich komme wegen dem Fernschreiber, hat sie mir nicht den angebotenen T68d sondern einen Lo15C gezeigt. Da konnte ich nicht widerstehen, noch dazu war der T68d in keinem guten Zustand, der Lo15 aber durch trockene Lagerung abgedeckt mit einem Tuch aber schon ...
Die Bilder davon möchte ich euch nicht vorenthalten: Die Maschine war zwar von einem Amateurfunker, siehr aber nicht verbastelt aus. Außerdem hat mir die Dame versichert, dass ihr Mann das Gerät nie am Funk in Verwendung gehabt hat... Auch der Kennungsgeber ist noch original, ich bin schon auf die Kennung gespannt: Als allererste Maßnahme habe ich einmal die bröselige Schalldämmung "abgesaugt" damit die Maschine dadurch nicht verschmutzt wird... Auch stelle ich fest, dass mein Lorenz FSG gut dazu passt: So und jetzt die Frage ans Forum: gibt es für diese Maschine spezifische Teile (z.B. Kondensatoren), die vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt auszutauschen sind?
Die Bilder davon möchte ich euch nicht vorenthalten: Die Maschine war zwar von einem Amateurfunker, siehr aber nicht verbastelt aus. Außerdem hat mir die Dame versichert, dass ihr Mann das Gerät nie am Funk in Verwendung gehabt hat... Auch der Kennungsgeber ist noch original, ich bin schon auf die Kennung gespannt: Als allererste Maßnahme habe ich einmal die bröselige Schalldämmung "abgesaugt" damit die Maschine dadurch nicht verschmutzt wird... Auch stelle ich fest, dass mein Lorenz FSG gut dazu passt: So und jetzt die Frage ans Forum: gibt es für diese Maschine spezifische Teile (z.B. Kondensatoren), die vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt auszutauschen sind?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Helmut +++
204991 KULO A (TeKaDe FS220Z)
204992 kulo a (Siemens T37i)
25321 maier a (Siemens T100S)
74773 WIEN A (Siemens T68d)
204995 (Siemens T100, nur Empfänger, 75 bd)
14445 potspi a (SEL LO15C)
12115 stuagw a (Olivetti T2)
noch keine Kennung (SEL LO133)
Status: online, offline
Helmut +++
204991 KULO A (TeKaDe FS220Z)
204992 kulo a (Siemens T37i)
25321 maier a (Siemens T100S)
74773 WIEN A (Siemens T68d)
204995 (Siemens T100, nur Empfänger, 75 bd)
14445 potspi a (SEL LO15C)
12115 stuagw a (Olivetti T2)
noch keine Kennung (SEL LO133)
Status: online, offline
-
- Founder
- Beiträge: 3565
- Registriert: Di 7. Jun 2016, 09:45
- Wohnort: Edemissen - Blumenhagen
- Hauptanschluß: 925302 treu d
- Kontaktdaten:
Helmut, 204991, Fernschreibstelle Pottenstein
Der Kennungsgeber ist nicht original, zumindest nicht die Programmierung
. Das ist ein Amateurfunkrufzeichen.
Die Maschine wird wahrscheinlich dann auch auf 45 Baud runtergeregelt worden sein.
Aber wirklich schönes Maschinchen in gutem Zustand.
Viel Spaß damit!

Die Maschine wird wahrscheinlich dann auch auf 45 Baud runtergeregelt worden sein.
Aber wirklich schönes Maschinchen in gutem Zustand.

Viel Spaß damit!
mfg
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
-
Topic author - Rank 2
- Beiträge: 104
- Registriert: Mi 9. Mai 2018, 16:04
- Wohnort: Pottenstein/Österreich
- Hauptanschluß: 204991 kulo a
Helmut, 204991, Fernschreibstelle Pottenstein
Hallo Henning,
mit der Programmierung des Kennungsgebers hast du Recht gehabt, diese wurde offensichtlich auf ein Amateurfunkkennzeichen geändert. Die Maschine läuft aber auf 50 Baud. Ich hab sie kurz in Betrieb gehabt und am Prüfsender des iTelex getestet. Sogar die Beleuchtung mit den Leuchtstoffröhren funktioniert noch. Ob diese wohl original ist?
Grüße
Helmut +++
204991 KULO A (TeKaDe FS220Z)
204992 kulo a (Siemens T37i)
25321 maier a (Siemens T100S)
74773 WIEN A (Siemens T68d)
204995 (Siemens T100, nur Empfänger, 75 bd)
14445 potspi a (SEL LO15C)
12115 stuagw a (Olivetti T2)
noch keine Kennung (SEL LO133)
Status: online, offline
Helmut +++
204991 KULO A (TeKaDe FS220Z)
204992 kulo a (Siemens T37i)
25321 maier a (Siemens T100S)
74773 WIEN A (Siemens T68d)
204995 (Siemens T100, nur Empfänger, 75 bd)
14445 potspi a (SEL LO15C)
12115 stuagw a (Olivetti T2)
noch keine Kennung (SEL LO133)
Status: online, offline
-
- Founder
- Beiträge: 3565
- Registriert: Di 7. Jun 2016, 09:45
- Wohnort: Edemissen - Blumenhagen
- Hauptanschluß: 925302 treu d
- Kontaktdaten:
Helmut, 204991, Fernschreibstelle Pottenstein
Ja, diese kleinen (kurzen) Leuchtstoffröhren sind original und ich finde ECHT COOL. 

mfg
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
henning +++
925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
-
- Rank 6
- Beiträge: 517
- Registriert: Mi 2. Feb 2022, 20:40
- Wohnort: Stromberg
- Hauptanschluß: 483752 hog d
Helmut, 204991, Fernschreibstelle Pottenstein
Möglicherweise könnte der Kompensationskondensator der beiden Leuchtstoffröhren nach kurzer Betriebszeit alterungsbedingt einen Kurzschluss erzeugen. Dieser steht unter Netzspannung (230 V) und ist parallel zur Lesebeleuchtung geschaltet. Davon, dass dieses Bauteil durchschlagen kann, habe ich hier im Forum gelesen und auch bei meinem Lo15b (im Standgehäuse mit einer 8 W-Leuchtstofflampe) gab es nach ca. 5 min einen Kurzschluss, nachdem die Leuchtstofflampe angeschaltet wurde. Da ich vorbeugend zum Testen eine 60 W-Glühlampe in Reihe zur Maschine geschaltet hatte, leuchtete diese dann auf und der Kondensator ist nicht hochgegangen/geplatzt.
Daher meine Empfehlung: Kompensationskondensator prüfen bzw. tauschen.
Der Kompensationskondensator ist das zylinderartige Bauteil aus Alu neben einer der Leuchtstoffröhren.
Anbei das Schaltbild der Lesebeleuchtung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Marco (MKS)
483752 hog d - T100S (Hauptanschluss)
484873 loma d - T1000
453379 akub d - Lo15 B
422661 mks d - T68 Einstreifen (Kurznachrichten)
42210 bingen d - T68 Zweistreifen (Kurznachrichten)
423510 =wilkra d - Minitelex
Betrieb 9-22 Uhr, außerhalb Anrufbeantworter
Marco (MKS)
483752 hog d - T100S (Hauptanschluss)
484873 loma d - T1000
453379 akub d - Lo15 B
422661 mks d - T68 Einstreifen (Kurznachrichten)
42210 bingen d - T68 Zweistreifen (Kurznachrichten)
423510 =wilkra d - Minitelex
Betrieb 9-22 Uhr, außerhalb Anrufbeantworter
-
Topic author - Rank 2
- Beiträge: 104
- Registriert: Mi 9. Mai 2018, 16:04
- Wohnort: Pottenstein/Österreich
- Hauptanschluß: 204991 kulo a
Helmut, 204991, Fernschreibstelle Pottenstein
So, nachdem nach kurzem Test offensichtlich auch der Kondensator des Fliehkraftreglers einen Kurzschluss gemacht hat und zum Hochlaufen des Motors geführt hat, habe ich jetzt gleich beide kritischen Kondensatoren getauscht...
... und schon läuft der Lo15 wieder.
Diese Beleuchtung ist wirklich cool
Das Einzige, was mich, neben neuen Dämmatten für die Innenauskleidung, noch stört, ist der extrem starke Anschlag der Typen. Kann mir jemand erklären, wie man bei diesem Gerät die Anschlagstärke einstellt? Das Papier wird regelrecht perforiert.
Und eine Kennung muss ich mir auch noch überlegen - das Amateurfunkzeichen mag ich eigentlich nicht lassen...
Dann noch zerbröselte Gummiteile zur Dämpfung beim Typenkorb und bei einem anderen Hebel gegen Filzauflagen getauscht.
Jetzt noch ein paar Kleinigkeiten: festgefressene Transportachse des Lochstreifenstanzers leichtgängig machen, Sendekontakte des Lochstreifensenders reinigen und den Motor mit der Stimmgabel auf die richtige Drehzahl einstellen...... und schon läuft der Lo15 wieder.
Diese Beleuchtung ist wirklich cool

Und eine Kennung muss ich mir auch noch überlegen - das Amateurfunkzeichen mag ich eigentlich nicht lassen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Helmut +++
204991 KULO A (TeKaDe FS220Z)
204992 kulo a (Siemens T37i)
25321 maier a (Siemens T100S)
74773 WIEN A (Siemens T68d)
204995 (Siemens T100, nur Empfänger, 75 bd)
14445 potspi a (SEL LO15C)
12115 stuagw a (Olivetti T2)
noch keine Kennung (SEL LO133)
Status: online, offline
Helmut +++
204991 KULO A (TeKaDe FS220Z)
204992 kulo a (Siemens T37i)
25321 maier a (Siemens T100S)
74773 WIEN A (Siemens T68d)
204995 (Siemens T100, nur Empfänger, 75 bd)
14445 potspi a (SEL LO15C)
12115 stuagw a (Olivetti T2)
noch keine Kennung (SEL LO133)
Status: online, offline
-
- Rank 11
- Beiträge: 1172
- Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
- Wohnort: Kirchham (A)
- Hauptanschluß: 978310 whoe a
Helmut, 204991, Fernschreibstelle Pottenstein
Hallo Helmut,
die Beleuchtung sieht nicht nur cool aus, sondern hat den Namen auch verdient. Da sieht man ja wirklich was.
Der Lo15 fehlt mir leider noch in der Gerätesammlung, aber mit der Anschlagstärke bist Du offensichtlich nicht der Erste. Vielleicht hilft Dir dieser Beitrag weiter.
https://telexforum.de/viewtopic.php?p=30923#p30923
Zur Kennung: Du kannst Dir zwar auch eine Fantasiekennung ausdenken, aber vielleicht hast Du einen Bezug zu einer Einrichtung oder weißt sogar woher die Maschine stammt. Es gibt ja inzwischen für Österreich zwei Telexverzeichnisse, von 1974 und 1990. Da könntest Du Dir auch eine Originalkennung heraussuchen.
die Beleuchtung sieht nicht nur cool aus, sondern hat den Namen auch verdient. Da sieht man ja wirklich was.
Der Lo15 fehlt mir leider noch in der Gerätesammlung, aber mit der Anschlagstärke bist Du offensichtlich nicht der Erste. Vielleicht hilft Dir dieser Beitrag weiter.
https://telexforum.de/viewtopic.php?p=30923#p30923
Zur Kennung: Du kannst Dir zwar auch eine Fantasiekennung ausdenken, aber vielleicht hast Du einen Bezug zu einer Einrichtung oder weißt sogar woher die Maschine stammt. Es gibt ja inzwischen für Österreich zwei Telexverzeichnisse, von 1974 und 1990. Da könntest Du Dir auch eine Originalkennung heraussuchen.
Gruß
Wolfgang
Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 465525 belau d - T1000 ** 978333 =whoe a - Minitelex
Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Wolfgang
Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 465525 belau d - T1000 ** 978333 =whoe a - Minitelex
Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
-
- Rank 6
- Beiträge: 517
- Registriert: Mi 2. Feb 2022, 20:40
- Wohnort: Stromberg
- Hauptanschluß: 483752 hog d
Helmut, 204991, Fernschreibstelle Pottenstein
Um die Anschlagstärke zu verringern, muss die Feder (roter Pfeil) entspannt werden. Dazu die Schraube (zweiter roter Pfeil) so weit herausdrehen bis die Feder ausreichend entspannt ist.
Es kann durchaus sein, dass die Feder so weit es irgendwie geht entspannt werden muss, bis es akzeptabel wird und das Hammerwerk gezähmt ist.

Tolle Fortschritte und das Licht der Leuchtstoffröhrchen sieht echt cool aus!
Sehe gerade, dass Wolfgang auch schon geantwortet hat. Sorry für die Doppelung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Marco (MKS)
483752 hog d - T100S (Hauptanschluss)
484873 loma d - T1000
453379 akub d - Lo15 B
422661 mks d - T68 Einstreifen (Kurznachrichten)
42210 bingen d - T68 Zweistreifen (Kurznachrichten)
423510 =wilkra d - Minitelex
Betrieb 9-22 Uhr, außerhalb Anrufbeantworter
Marco (MKS)
483752 hog d - T100S (Hauptanschluss)
484873 loma d - T1000
453379 akub d - Lo15 B
422661 mks d - T68 Einstreifen (Kurznachrichten)
42210 bingen d - T68 Zweistreifen (Kurznachrichten)
423510 =wilkra d - Minitelex
Betrieb 9-22 Uhr, außerhalb Anrufbeantworter
-
Topic author - Rank 2
- Beiträge: 104
- Registriert: Mi 9. Mai 2018, 16:04
- Wohnort: Pottenstein/Österreich
- Hauptanschluß: 204991 kulo a
Helmut, 204991, Fernschreibstelle Pottenstein
Danke für eure Hinweise! Ich habe die Anschlagstärke jetzt unter Kontrolle - dazu habe ich einfach eine Beilagscheibe eingefügt, damit lässt sich zusätzlich die Feineinstellung mit der Schraube vornehmen. Sieht aus wie ein Originalersatzteil 
Jetzt überlege ich noch die Gummiauflage der Papierwalze im ausgebauten Zustand abzudrehen oder abzuschleifen, dass die Oberfläche wieder frei von Unebenheiten ist. Das Druckbild leidet zur Zeit sehr unter den Abdrücken darauf.

Jetzt überlege ich noch die Gummiauflage der Papierwalze im ausgebauten Zustand abzudrehen oder abzuschleifen, dass die Oberfläche wieder frei von Unebenheiten ist. Das Druckbild leidet zur Zeit sehr unter den Abdrücken darauf.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Helmut +++
204991 KULO A (TeKaDe FS220Z)
204992 kulo a (Siemens T37i)
25321 maier a (Siemens T100S)
74773 WIEN A (Siemens T68d)
204995 (Siemens T100, nur Empfänger, 75 bd)
14445 potspi a (SEL LO15C)
12115 stuagw a (Olivetti T2)
noch keine Kennung (SEL LO133)
Status: online, offline
Helmut +++
204991 KULO A (TeKaDe FS220Z)
204992 kulo a (Siemens T37i)
25321 maier a (Siemens T100S)
74773 WIEN A (Siemens T68d)
204995 (Siemens T100, nur Empfänger, 75 bd)
14445 potspi a (SEL LO15C)
12115 stuagw a (Olivetti T2)
noch keine Kennung (SEL LO133)
Status: online, offline
-
Topic author - Rank 2
- Beiträge: 104
- Registriert: Mi 9. Mai 2018, 16:04
- Wohnort: Pottenstein/Österreich
- Hauptanschluß: 204991 kulo a
Helmut, 204991, Fernschreibstelle Pottenstein
Das Schauzeichenrelais ist jetzt auch neu gewickelt und wieder eingebaut. Sieht super aus: neues Isoliermaterial aber originaler Beschriftungszettel. Und siehe da, die Glimmlampe ist aus bzw. geht nur bei Verbindungsaufbau ankulo74 hat geschrieben: ↑Sa 2. Mär 2024, 14:51Bei mir sind leider beide Wicklungen des SZR defekt (Unterbrechung). Ich habe aber schon jemanden ein mir in Wien gefunden, der mir die Spule neu wickelt. Selbst wollte ich mir das nicht antun 25000 Windungen mit 0,05mm Draht....Telegrammophon hat geschrieben: ↑Sa 2. Mär 2024, 09:41 Das Problem mit der dauerhaft leuchtenden Glimmlampe im T68d liegt nicht (nur)
an einem evtl. technischen Problem Deines Fernschreibers, sondern an dem generell zu geringen Ruhestrom des I-Telex von 0 mA statt 5 mA...
Dadurch wird das Schauzeichen nicht ausgeschaltet.![]()

Ich habe jetzt dann auch gleich die Kennung auf 74773 WIEN A "richtiggestellt" jetzt fehlt nur noch die Registrierung am Teilnehmerserver und ausreichend Streifenpapier...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Helmut +++
204991 KULO A (TeKaDe FS220Z)
204992 kulo a (Siemens T37i)
25321 maier a (Siemens T100S)
74773 WIEN A (Siemens T68d)
204995 (Siemens T100, nur Empfänger, 75 bd)
14445 potspi a (SEL LO15C)
12115 stuagw a (Olivetti T2)
noch keine Kennung (SEL LO133)
Status: online, offline
Helmut +++
204991 KULO A (TeKaDe FS220Z)
204992 kulo a (Siemens T37i)
25321 maier a (Siemens T100S)
74773 WIEN A (Siemens T68d)
204995 (Siemens T100, nur Empfänger, 75 bd)
14445 potspi a (SEL LO15C)
12115 stuagw a (Olivetti T2)
noch keine Kennung (SEL LO133)
Status: online, offline