Frage wegen TW39-Hardware

todo
Antworten
Benutzeravatar

Topic author
detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4175
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Frage wegen TW39-Hardware

#1

Beitrag: # 47282Beitrag detlef »

Ich habe für einen Interessenten aus dem Classic-Computing-Forum mal nach der aktuellen TW39-Hardware für piTelex geschaut. Also außerhalb vom Ö-AGT. ich bin etwas verwirrt.

Ich kannte nur diese Platine. Die hatte Jochen mir mal testweise zur Verfügung gestellt:

RPiTW39.JPG

Jetzt habe ich auf Github nach den Design- und Gerberdaten geschaut. Dort finde ich aber unter den Gerberdaten nur diese Variante:
https://github.com/fablab-wue/piTelex.s ... _2.1.0.pdf

Die sieht völlig anders. Es gibt kein Umschaltrelais mehr sondern eine H-Brücke. Zu dieser Hardware habe ich nie irgendwo eine Foto einer fertigen Platine gesehen. Also ist das jemals aufgebaut und getestet worden? Oder sogar irgendwo im Einsatz?

Welches ist denn neben dem Ö-AGT die aktuell getestete Hardware, zu der es auch Gerberdaten gibt?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

mjuhrig
Rank 2
Rank 2
Beiträge: 59
Registriert: So 13. Okt 2024, 11:40
Wohnort: Otzberg
Hauptanschluß: 21290 "2129A HB80 D"

Frage wegen TW39-Hardware

#2

Beitrag: # 47283Beitrag mjuhrig »

Ich habe nicht die Platine it der H-Brücke im Einsatz, aber die exakt gleiche Schaltung für mein ArduTelex, siehe Link, verwendet. Man muss bei der H-Brücke mit den Pegeln für die Steuerung von Polarität und Mark/Space aufpassen, da diese von den Pegeln der "klassischen" Schaltung mit Relais für die Polarität abweichen. Wie sich die Relais-Schaltung versus der H-Brücke verhält, kann man im Source-Code (ino-Datei) gut nachvollziehen.

Wenn in der ino-Datei das folgende Define gemacht wird "#define SOLID_STATE_TW39" dann erwartet die Software ein TW39-Interface mit H-Brücke.

https://github.com/markjuhrig/ArduTelex

Viel Erfolg.
Beste Grüße Mark

Hauptanschluß: 21290 "2129A HB80 D" (noch offline)
Benutzeravatar

Topic author
detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4175
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Frage wegen TW39-Hardware

#3

Beitrag: # 47285Beitrag detlef »

Ich suche ja eigentlich nur die aktuelle getestete Version der piTelex TW39 Platine. Um die Info weiterzugeben.
Ich wollte da jetzt nicht in die Technik einsteigen oder irgendwas neu entwickeln. ;)

Ich schreibe den Leute, wenn sie nach i-Telex fragen immer, dass es eben neben i-Telex auch eine Raspi-Variante gibt.
Dann schauen die sich die piTelex-Seiten an und dann geht es los mit den Rückfragen. ;)
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

WolfgangH
Rank 11
Rank 11
Beiträge: 1114
Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
Wohnort: Kirchham (A)
Hauptanschluß: 978310 whoe a

Frage wegen TW39-Hardware

#4

Beitrag: # 47286Beitrag WolfgangH »

Hallo Detlef,

das auf dem Foto gezeigte Board dürfte die Version 1 sein. Ich habe auf dem von Dir verlinkten Github-Link herumgestöbert und da auch noch Dateien der Version 1 gefunden.
https://github.com/fablab-wue/piTelex.s ... Telex4.png

Vielleicht kannst Du Jochen einmal danach fragen. Da er hier eher selten mitliest, wäre das eventuell ein Thema für das Kaffeekränzchen.
Gruß
Wolfgang


Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 21800 winter a - T38a ** 978333 =whoe a - Minitelex

Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Benutzeravatar

Topic author
detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4175
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Frage wegen TW39-Hardware

#5

Beitrag: # 47288Beitrag detlef »

Mir ging es bei der Frage ja auch darum, welche Hardware denn von den piTelex-Usern hier so verwendet wird.
Aber dafür war meine Frage wohl auch zu unklar formuliert.

Die Unterlagen zur Version 1 habe ich gefunden, aber die sind im Eagle-Format und ohne Gerberdaten. Aber vielleicht ist ja empfehlenswert die 2er Version zu verwenden.

Also falls es dazu Erfahrungswerte hier im Forum gibt...
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

obrecht
Rank 7
Rank 7
Beiträge: 675
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d

Frage wegen TW39-Hardware

#6

Beitrag: # 47292Beitrag obrecht »

Die Hardwareabteilung zu piTelex ist leider immer noch ein Stiefkind aus meiner Sicht, was die Dokumentation angeht. Viel Erhellendes kann ich dazu auch nicht beitragen.

Die Version 2 für TW39 erscheint mir persönlich als zu kompliziert, weil da alles reingepackt ist was geht, aber oft nicht benötigt wird. Der Einsatz einer H-Bridge anstelle eines simplen Umpolrelais bringt m.M.n. funktionell z.B . keinen echten Vorteil.
Deshalb habe ich mich dafür entschieden, für meine piTelexe individuell angepasste Schaltungen auf Lochrasterplatinen "zu Fuß" aufzubauen.
Die Grundschaltungen sind im Wiki detailliert beschrieben, so dass der Aufbau exakt dieser oder adaptierter Schaltungen eigentlich kein Problem sein dürfte. Niemand von uns wird piTelexe in Serie fertigen wollen; dafür sind komplette Platinenlayouts natürlich unabdingbar. Aber die breite Anpassbarkeit von piTelex lässt sich auch nur schwer in ein einziges Platinenlayout quetschen. Übrigens: großen Respekt vor der Entwicklungsleistung für die SEU-M Karte, wo der Einsatz diverser SBC bzw. MikroController mit bedacht und integriert wurde.

Ich habe für mich nach mehreren "Erstversuchen" von der für mich letztlich zufriedenstellenden Variante der V1 zwischenzeitlich sieben Stück gebaut; mehr werden es wohl auch nicht werden (sagt zumindest die beste Ehefrau von allen)...

Das alles ist natürlich nur meine ganz persönliche Einschätzung, die auch nur für mich gilt.

Aber es wäre m.M.n. tatsächlich gut, wenn auch für die V1 ein kompletter Dateisatz auf GitHub läge, und auch etwas Doku und Erläuterungen dazu. Beispielsweise gibt es da einen Lötjumper, der für korrekte Funktion im TW39 unbedingt geschlossen sein muss, das steht aber nirgends erwähnt. Es ist einfach schade, dass soviel gute Arbeit nicht gut erklärt ist und so an Nutzbarkeit verliert, was im unschönen Fall auch zu unnötigem Frust und Abbruch des "Versuchs piTelex " führt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor obrecht für den Beitrag (Insgesamt 2):
detlefWolfgangH
Viele Grüße,
Rolf

71920 actelex d  24/7  (T68d)
833533 rolfac d  24/7  (T100S) 
833538 obrac d   24/7  (FS220)
833539 fili d    24/7  (T100a) 
833540 rowo d    24/7  (T100/R) 
833541 obby d    24/7  (T37h)
833142 rolf d    24/7  (Lo15A) 

BertholdB
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 134
Registriert: Mo 15. Jan 2024, 22:53
Wohnort: Geestland
Hauptanschluß: 720672

Frage wegen TW39-Hardware

#7

Beitrag: # 47294Beitrag BertholdB »

Auf der SEU-M mit einem RPi 3 und ULN2803A musste ich 3 Lötpads verbinden,JP4 - JP6 = AGT-R, AGT-T und NSW.

Gruß
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor BertholdB für den Beitrag:
obrecht
berthold+++

720672 brede d (T1000) 10:00 - 22:00 Uhr
Antworten

Zurück zu „piTelex allgemein“