Fe Ap 90-1.1 wie anfangen
-
Topic author - Rank 1
- Beiträge: 18
- Registriert: Mo 24. Mai 2021, 17:06
- Wohnort: bonn
- Hauptanschluß:
Fe Ap 90-1.1 wie anfangen
Hallo und frohes neues,
ich bin wieder da
Nachdem ich nun mein Schmuckstück über zwei Jahren hab einstauben lassen und mindesten zwei mal damit telefoniert habe
muss ich feststellen dass das nicht die Hauptfunktion sein kann. Ich möchte mein Projekt erweitern, sprich BTXen.
Wenn ich alles (was ich gelesen habe ) richtig verstanden habe brauche ich einen RPI (habe ich), rpi-dbt03 https://github.com/bildschirmtext/rpi-dbt03 und das Modem DBT-03. Hat noch jemand dieses Modem? Ist das alles richtig? Wie geht es weiter ??
ich bin wieder da
Nachdem ich nun mein Schmuckstück über zwei Jahren hab einstauben lassen und mindesten zwei mal damit telefoniert habe
muss ich feststellen dass das nicht die Hauptfunktion sein kann. Ich möchte mein Projekt erweitern, sprich BTXen.
Wenn ich alles (was ich gelesen habe ) richtig verstanden habe brauche ich einen RPI (habe ich), rpi-dbt03 https://github.com/bildschirmtext/rpi-dbt03 und das Modem DBT-03. Hat noch jemand dieses Modem? Ist das alles richtig? Wie geht es weiter ??
-
- Rank 7
- Beiträge: 654
- Registriert: Di 22. Mär 2022, 15:24
- Wohnort: Dresden
- Hauptanschluß: 16652 tasto dd
Fe Ap 90-1.1 wie anfangen
Hast du diese Beiträge schon mal gelesen?
Vielleicht hilft dir das weiter(?).
Vielleicht hilft dir das weiter(?).
78956 vrdpl dd - T51 (Standgehäuse)
16652 tasto dd - T51 (Tischgehäuse)
16652 tasto dd - T51 (Tischgehäuse)
-
Topic author - Rank 1
- Beiträge: 18
- Registriert: Mo 24. Mai 2021, 17:06
- Wohnort: bonn
- Hauptanschluß:
Fe Ap 90-1.1 wie anfangen
Ja, hab ich gelesen und auch, glaube ich zumindest, soweit verstanden. Mir fehlt also noch der DBT-03 Emulator.
Ich habe auch den Link zu AISLER https://aisler.net/casandro/archive/rpi-dbt03 gefunden wo man drei oder mehr Boards bestellen kann
bin mir aber nicht sicher ob das die aktuelle version ist.
Irgendwo hier im Forum habe ich gelesen das der Emulator für 25 € angeboten wurde. Hätte den noch jemand einen Emulator übrig oder kann ich mich in eine Sammelbestellung eintragen?
Ich habe auch den Link zu AISLER https://aisler.net/casandro/archive/rpi-dbt03 gefunden wo man drei oder mehr Boards bestellen kann
bin mir aber nicht sicher ob das die aktuelle version ist.
Irgendwo hier im Forum habe ich gelesen das der Emulator für 25 € angeboten wurde. Hätte den noch jemand einen Emulator übrig oder kann ich mich in eine Sammelbestellung eintragen?
-
Topic author - Rank 1
- Beiträge: 18
- Registriert: Mo 24. Mai 2021, 17:06
- Wohnort: bonn
- Hauptanschluß:
Fe Ap 90-1.1 wie anfangen
moin,
ja, ich schon wieder
SOO, habe mir jetzt mit Hilfe des C64-Forum den Emulator V3 nachgebaut. Und er funktioniert
Habe mich gleich registriert und schon einige Seiten angeschaut. Der Seitenaufbau ist schneller als ich dachte.
ABER: leider kann ich nur eine Verbindung aufbauen wenn ich erst mein Rpi Zero W V1.1 boote und wenn der service läuft ans Tel. anstecke
Wenn ich dann die BTX-Verbindung beende ist der Serverstatus failed. Die orange led (D4) leuchtet, gelb (D1) bink schnell, grün (D2) leuchtet.
Serverstart mit systemctl start rpi_dbt03, Server is running, keine veränderung bei den LEDs und auch kein Verbindungsaufbau möglich.
hier mal ein Auszug aus syslog:
Es sieht so aus als würde der Emu nicht zurück gesetzt.
Hier mal mein System:
RPI Zero W V1.1
2019-06-20-raspbian-buster-lite
Installation nach Anleitung aus diesem Forum
WiringPi 3.0
Libbcm: libbcm2835-dev_1.73+ds-1_armhf.deb (gabs nicht im repo, von hier runtergeladen und mit apt installiert.
Nur mit dieser Konstelation habe ich es hinbekommen.
Mit diesen OSs habe ich es probiert aber ohne Erfolg:
2017-07-05-raspbian-jessie-lite -> Flashen nicht möglich, kein vielfaches 512 Byte ??
2017-08-16-raspbian-stretch-lite -> Flashen ja, aber bootet immer im abgesicherten Modus
2018-11-13-raspbian-stretch-lite -> " " " "
2019-04-08-raspbian-stretch-lite -> " " " "
2020-02-13-raspbian-buster-lite -> Flashen ja, habe aber den rpi_dbt03 service nicht am laufen bekommen.
Hat jemand vielleicht eine Idee was ich falsch mache oder hat jemand das ganze auch auf einen Zero W ans laufen bekommen.
Und wenn ja, mit welchem Raspian ??
ja, ich schon wieder
SOO, habe mir jetzt mit Hilfe des C64-Forum den Emulator V3 nachgebaut. Und er funktioniert
Habe mich gleich registriert und schon einige Seiten angeschaut. Der Seitenaufbau ist schneller als ich dachte.
ABER: leider kann ich nur eine Verbindung aufbauen wenn ich erst mein Rpi Zero W V1.1 boote und wenn der service läuft ans Tel. anstecke
Wenn ich dann die BTX-Verbindung beende ist der Serverstatus failed. Die orange led (D4) leuchtet, gelb (D1) bink schnell, grün (D2) leuchtet.
Serverstart mit systemctl start rpi_dbt03, Server is running, keine veränderung bei den LEDs und auch kein Verbindungsaufbau möglich.
hier mal ein Auszug aus syslog:
Code: Alles auswählen
Mar 3 16:16:22 raspberrypiBTX rpi_dbt03[1896]: Waiting for S to go low
Mar 3 16:16:22 raspberrypiBTX rpi_dbt03[1896]: Waiting for S to go high
Mar 3 16:16:22 raspberrypiBTX rpi_dbt03[1896]: Addr: 195.201.94.166 Port: 20000
Mar 3 16:16:22 raspberrypiBTX rpi_dbt03[1896]: Reset MCU...done
Mar 3 16:16:22 raspberrypiBTX systemd[1]: rpi_dbt03.service: Succeeded.
Mar 3 16:16:22 raspberrypiBTX systemd[1]: rpi_dbt03.service: Service RestartSec=100ms expired, scheduling restart.
Mar 3 16:16:22 raspberrypiBTX systemd[1]: rpi_dbt03.service: Scheduled restart job, restart counter is at 3.
Mar 3 16:16:22 raspberrypiBTX systemd[1]: Stopped Software fuer das DBT-03 Modul.
Mar 3 16:16:22 raspberrypiBTX systemd[1]: Started Software fuer das DBT-03 Modul.
Mar 3 16:16:23 raspberrypiBTX rpi_dbt03[1897]: Waiting for S to go low
Mar 3 16:16:23 raspberrypiBTX rpi_dbt03[1897]: Waiting for S to go high
Mar 3 16:16:23 raspberrypiBTX rpi_dbt03[1897]: Addr: 195.201.94.166 Port: 20000
Mar 3 16:16:23 raspberrypiBTX rpi_dbt03[1897]: Reset MCU...done
Mar 3 16:16:23 raspberrypiBTX systemd[1]: rpi_dbt03.service: Succeeded.
Mar 3 16:16:23 raspberrypiBTX systemd[1]: rpi_dbt03.service: Service RestartSec=100ms expired, scheduling restart.
Mar 3 16:16:23 raspberrypiBTX systemd[1]: rpi_dbt03.service: Scheduled restart job, restart counter is at 4.
Mar 3 16:16:23 raspberrypiBTX systemd[1]: Stopped Software fuer das DBT-03 Modul.
Mar 3 16:16:23 raspberrypiBTX systemd[1]: Started Software fuer das DBT-03 Modul.
Hier mal mein System:
RPI Zero W V1.1
2019-06-20-raspbian-buster-lite
Installation nach Anleitung aus diesem Forum
WiringPi 3.0
Libbcm: libbcm2835-dev_1.73+ds-1_armhf.deb (gabs nicht im repo, von hier runtergeladen und mit apt installiert.
Nur mit dieser Konstelation habe ich es hinbekommen.
Mit diesen OSs habe ich es probiert aber ohne Erfolg:
2017-07-05-raspbian-jessie-lite -> Flashen nicht möglich, kein vielfaches 512 Byte ??
2017-08-16-raspbian-stretch-lite -> Flashen ja, aber bootet immer im abgesicherten Modus
2018-11-13-raspbian-stretch-lite -> " " " "
2019-04-08-raspbian-stretch-lite -> " " " "
2020-02-13-raspbian-buster-lite -> Flashen ja, habe aber den rpi_dbt03 service nicht am laufen bekommen.
Hat jemand vielleicht eine Idee was ich falsch mache oder hat jemand das ganze auch auf einen Zero W ans laufen bekommen.
Und wenn ja, mit welchem Raspian ??
-
- Rank 3
- Beiträge: 134
- Registriert: Mo 15. Jan 2024, 22:53
- Wohnort: Geestland
- Hauptanschluß: 720672
Fe Ap 90-1.1 wie anfangen
Ich habe einen Fe Ap 90-1.1 bekommen.
Dort ist eine Batterie verbaut. Sie stammt aus dem Jahr 1988 und hat noch immer 3,6V. Dabei handelt es sich doch um eine Batterie und keinen Akku?
Gibt es dafür einen passenden Ersatztyp? Ich habe Modelle mit den Angaben 1/2 AA 3,6V mit Lötfahnen gefunden.
Schaltungsunterlagen für das Gerät sind leider wohl nicht zu finden
Gruss
Dort ist eine Batterie verbaut. Sie stammt aus dem Jahr 1988 und hat noch immer 3,6V. Dabei handelt es sich doch um eine Batterie und keinen Akku?
Gibt es dafür einen passenden Ersatztyp? Ich habe Modelle mit den Angaben 1/2 AA 3,6V mit Lötfahnen gefunden.
Schaltungsunterlagen für das Gerät sind leider wohl nicht zu finden
Gruss
berthold+++
720672 brede d (T1000) 10:00 - 22:00 Uhr
720672 brede d (T1000) 10:00 - 22:00 Uhr
-
- Rank 2
- Beiträge: 64
- Registriert: So 13. Sep 2020, 12:57
- Hauptanschluß:
Fe Ap 90-1.1 wie anfangen
Bitte grundsätzlich nur mit aktuellen Betriebssystemen nutzen. Ich habe nicht die Zeit da unterschiedliche Versionen zu unterstützen. Bitte auch immer die aktuelle Version des Programmes verwenden. Die aktuelle Version müsste deutlich kompatibler sein, weil die kein "Wiring PI" oder andere Libraries verwendet, sondern über das Dateisystemsinterface geht.
https://github.com/bildschirmtext/rpi-dbt03
https://github.com/bildschirmtext/rpi-dbt03
-
- Rank 3
- Beiträge: 134
- Registriert: Mo 15. Jan 2024, 22:53
- Wohnort: Geestland
- Hauptanschluß: 720672
Fe Ap 90-1.1 wie anfangen
Gibt oder gab es auch eine Verbindung zwischen itelex und BTX ? Vielleicht so wie das e-mail Gateway.
Gruß
Gruß
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor BertholdB für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Telegrammophon • ISBRAND
berthold+++
720672 brede d (T1000) 10:00 - 22:00 Uhr
720672 brede d (T1000) 10:00 - 22:00 Uhr
-
- Rank 9
- Beiträge: 882
- Registriert: So 12. Jun 2016, 18:15
- Wohnort: Bad Doberan
- Hauptanschluß: 31195 bdvpr dd
- Kontaktdaten:
Fe Ap 90-1.1 wie anfangen
Nein, da gibt es keine Verbindung !
Viele liebe Grüße
Isbrand
31195 bdvpr dd =T 100s,
31203 stbro dd =T 1000S-MD,
31228 bdp dd =LO 3000,
733377 vpbd dd =LO 3000,
Mini-Telex:64964055=bdvpr dd,
TXP 1.0:038203/733419 vpbd dd =T 100s,
i-TELEX-TELEGRAMM: 400365 bdoberan =T 1000S-MD,
BTX:400365
Isbrand
31195 bdvpr dd =T 100s,
31203 stbro dd =T 1000S-MD,
31228 bdp dd =LO 3000,
733377 vpbd dd =LO 3000,
Mini-Telex:64964055=bdvpr dd,
TXP 1.0:038203/733419 vpbd dd =T 100s,
i-TELEX-TELEGRAMM: 400365 bdoberan =T 1000S-MD,
BTX:400365
-
- Rank 12
- Beiträge: 4175
- Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
- Wohnort: Marburg
- Hauptanschluß: 7822222 hael d
Fe Ap 90-1.1 wie anfangen
Noch nicht.
Kann man natürlich rein theoretisch technisch alles machen. Ich habe nur von dem BTX-Kram leider überhaupt keine Ahnung.
Kann man natürlich rein theoretisch technisch alles machen. Ich habe nur von dem BTX-Kram leider überhaupt keine Ahnung.
Gruß, Detlef
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
-
- Rank 7
- Beiträge: 664
- Registriert: Sa 29. Jul 2017, 18:48
- Wohnort: Leipzig
- Hauptanschluß: 19990 fino dd
Fe Ap 90-1.1 wie anfangen
Früher gab es tatsächlich einen Umsetzer zwischen Btx und Telex und eine im Bildschirmtext abrufbare Telex-Teilnehmerauskunft. Es konnten sogar Telegramme direkt auf einer Btx-Seite der Bundespost aufgegeben werden.
So ein Umsetzer zwischen Btx und I-Telex (und umgekehrt) wäre eine super Sache und würde sicher beiden Diensten zugute kommen.
So ein Umsetzer zwischen Btx und I-Telex (und umgekehrt) wäre eine super Sache und würde sicher beiden Diensten zugute kommen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Telegrammophon für den Beitrag:
- ISBRAND
++++
Fernmeldebuchstelle Leipzig
Es sind noch Exemplare des Telexverzeichnis September 2024 auf Lager.
Bestellung unter:
Telex 19990 fino dd
Schreib' mal wieder!
Ein Telex muß nicht immer lang sein.
Fernmeldebuchstelle Leipzig
Es sind noch Exemplare des Telexverzeichnis September 2024 auf Lager.
Bestellung unter:
Telex 19990 fino dd
Schreib' mal wieder!
Ein Telex muß nicht immer lang sein.