T68 Kennungsgeber

Antworten
Benutzeravatar

Topic author
TimSLo
Rank 1
Rank 1
Beiträge: 32
Registriert: So 22. Okt 2023, 15:32
Wohnort: Gelsenkirchen
Hauptanschluß: 825356 burbo d

T68 Kennungsgeber

#1

Beitrag: # 47455Beitrag TimSLo »

Hallo zusammen.
Mir ist über unser Museum ein T68 mit Zweistreifeneinrichtung und Aufwickler zugelaufen.
Leider ohne L-Platte und die Spule für Lochstreifen oder Textstreifen.

Allerdings hat diese Maschine eine interessante Geschichte.
Laut Kennungsgeber (4142B FFM1) handelt es sich um die Schwestermaschine zu Reinholds T68 (4142A FFM1).
Da waren wir beide sehr erstaunt. Allerdings wird es mir dadurch umso mehr Freude machen das Gerät wieder ganz flott zu machen.

Erst einmal muss gut geputzt werden da das Ding doch schon einige WE runter hat.

So nun zum Hauptproblem.
Wenn ich den eigenen Kennungsgeber sende tut dieser seinen Dienst ohne Probleme.
Wenn ich allerdings den von der Gegenstelle abfrage, läuft der eigene mit und es kommt nur Kauderwelsch heraus.
Ich wollte die Maschine eh zerlegen und gründlich reinigen, jedoch wollte ich euch vorher nach Tipps diesbezüglich fragen,
damit ich weiss worauf ich bei diesem Fehler achten muss

Glück Auf
Tim
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor TimSLo für den Beitrag:
MKS
glueck auf
tim
+++

825356 burbo d (Lo133 05:00-22:00)
784396 fsstge d (FS200z 24/7)

ansonsten AB (fsstgeab)
Benutzeravatar

MKS
Rank 6
Rank 6
Beiträge: 496
Registriert: Mi 2. Feb 2022, 20:40
Wohnort: Stromberg
Hauptanschluß: 483752 hog d

T68 Kennungsgeber

#2

Beitrag: # 47457Beitrag MKS »

Hallo Tim,

das ist ein interessanter historischer Hintergrund zu deiner Maschine - ich halte die Daumen für die Restaurierung/Wiederinbetriebnahme!

Der ungewollt ausgelöste KG der eigenen Maschine beim Tastendruck 'Werda?' könnte mit der Einstellung der Mitlesesperre zusammenhängen.

Aus der Funktionsbeschreibung (1959), S. 23: „Durch Benutzung eines Teils der Mitlesesperre wird verhindert, daß beim rufenden Teilnehmer das Zeichen „Werda“ ebenfalls empfangen wird und den eigenen Namensgeber in Tätigkeit versetzt.“

Es empfiehlt sich, die Einstellungen der Mitlesesperre mit der Serviceanleitung zu prüfen:
Screenshot 2025-01-02 133104.png
(Fernschreiber 68 Betriebsanleitung 1965, Infos auf S. 19 und S. 83)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MKS für den Beitrag (Insgesamt 2):
TimSLoFranz
Viele Grüße
Marco (MKS)

483752 hog d - T100S (Hauptanschluss)
484873 loma d - T1000
453379 akub d - Lo15 B
422661 mks d - T68 Einstreifen (Kurznachrichten)
42210 bingen d - T68 Zweistreifen (Kurznachrichten)
423510 =wilkra d - Minitelex
Betrieb 9-22 Uhr, außerhalb Anrufbeantworter
Benutzeravatar

Andreasankl
Rank 5
Rank 5
Beiträge: 357
Registriert: Mi 8. Jun 2016, 15:40
Wohnort: Giesen
Hauptanschluß: 770304

T68 Kennungsgeber

#3

Beitrag: # 47461Beitrag Andreasankl »

TimSLo hat geschrieben: Do 2. Jan 2025, 12:04 So nun zum Hauptproblem.
Wenn ich den eigenen Kennungsgeber sende tut dieser seinen Dienst ohne Probleme.
Wenn ich allerdings den von der Gegenstelle abfrage, läuft der eigene mit und es kommt nur Kauderwelsch heraus.
Ich wollte die Maschine eh zerlegen und gründlich reinigen, jedoch wollte ich euch vorher nach Tipps diesbezüglich fragen,
damit ich weiss worauf ich bei diesem Fehler achten muss

Das Kauderwelsch kommt daher das der Kennungsgeber der Gegenstelle und die eigene Stelle gleichzeitig senden.
Die Auslösung des eigenen Kennungsgebers wird durch den Drucker gesteuert. Dazu dient der Wählring 6 Bu-Zi
Bei "Wer DA" wird vorher Zi gesendet, dadurch werden im eigenen Drucker zuerst die Wählringe 1-5 eingestellt.
Anschließend wird der Wählring 6 in Stellung Zi gebracht. Dieses blockiert den Abtasthebel und somit ein Auslösen
des KG durch die Zugstange.
Wenn "Hier Ist" gesendet wird, wird der eigene KG durch eine extra Taste ausgelöst. Der KG muss zuerst immer
ein Bu senden die beiden Drucker in der gleichen Position sind.
Ich würde den Abtasthebel überprüfen ( Verharzung)

.
Auslösung KG.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Andreasankl für den Beitrag (Insgesamt 3):
WolfgangHMKSWerner
Gruß Andreas

I-Telex: 770304 ankl d T37g
und
184138 bkgb d LO133

Beim Anruf können andere Kennungen kommen,
dann sind andere Maschinen zum Testen angeschlossen.
Benutzeravatar

xachsewag
Rank 7
Rank 7
Beiträge: 631
Registriert: Do 28. Nov 2019, 21:30
Wohnort: Augsburg
Hauptanschluß: 4191859 eles d

T68 Kennungsgeber

#4

Beitrag: # 47465Beitrag xachsewag »

Wenn Du eine Spule benötigst, ich habe aus einer alten Tonbandspule und einer Aufnahme aus dem 3D Drucker eine neue Spule gebaut. Nicht original, aber besser als nichts. Wenn Interesse besteht kann ich gerne mal Bilder machen und die Files zu Verfügung stellen oder bauen.
Grüße Basti
-----
921415z wawe d [T37h] (08:00-21:30)
53134 gebstr d [Lo15] (Büro)
4191859 eles d [T1000z] (Keller)
56220 LUKBGD D [T68d]
417575 47 emden db [T34 Blattschr.] (Keller)
YouTube: Fernschreiber Reloaded
Benutzeravatar

Andreasankl
Rank 5
Rank 5
Beiträge: 357
Registriert: Mi 8. Jun 2016, 15:40
Wohnort: Giesen
Hauptanschluß: 770304

T68 Kennungsgeber

#5

Beitrag: # 47484Beitrag Andreasankl »

Andreasankl hat geschrieben: Do 2. Jan 2025, 16:53
TimSLo hat geschrieben: Do 2. Jan 2025, 12:04 So nun zum Hauptproblem.
Wenn ich den eigenen Kennungsgeber sende tut dieser seinen Dienst ohne Probleme.
Wenn ich allerdings den von der Gegenstelle abfrage, läuft der eigene mit und es kommt nur Kauderwelsch heraus.
Ich wollte die Maschine eh zerlegen und gründlich reinigen, jedoch wollte ich euch vorher nach Tipps diesbezüglich fragen,
damit ich weiss worauf ich bei diesem Fehler achten muss

Das Kauderwelsch kommt daher das der Kennungsgeber der Gegenstelle und die eigene Stelle gleichzeitig senden.
Die Auslösung des eigenen Kennungsgebers wird durch den Drucker gesteuert. Dazu dient der Wählring 6 Bu-Zi
Bei "Wer DA" wird vorher Zi gesendet, dadurch werden im eigenen Drucker zuerst die Wählringe 1-5 eingestellt.
Anschließend wird der Wählring 6 in Stellung Zi gebracht. Dieses blockiert den Abtasthebel und somit ein Auslösen
des KG durch die Zugstange.
Wenn "Hier Ist" gesendet wird, wird der eigene KG durch eine extra Taste ausgelöst. Der KG muss zuerst immer
ein Bu senden die beiden Drucker in der gleichen Position sind.
Ich würde den Abtasthebel überprüfen ( Verharzung)

.Auslösung KG.jpg
"Anschließend wird der Wählring 6 in Stellung Zi gebracht." Das stimmt nicht ganz. Zum Schluß muss
der Wählring 6 in Stellung Bu sein.
Ich habe hier die genaue Beschreibung gefunden wie bei Wer Da der eigene Drucker nicht mitschreibt.
So steht es in der Funktionsbeschreibung für den T68.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Andreasankl für den Beitrag (Insgesamt 3):
380170JFKroliwWerner
Gruß Andreas

I-Telex: 770304 ankl d T37g
und
184138 bkgb d LO133

Beim Anruf können andere Kennungen kommen,
dann sind andere Maschinen zum Testen angeschlossen.
Benutzeravatar

Topic author
TimSLo
Rank 1
Rank 1
Beiträge: 32
Registriert: So 22. Okt 2023, 15:32
Wohnort: Gelsenkirchen
Hauptanschluß: 825356 burbo d

T68 Kennungsgeber

#6

Beitrag: # 47496Beitrag TimSLo »

Danke erst einmal für die ausführlichen Antworten :)
Ein paar Sachen bezüglich der Auslösung hatte ich schon nachgelesen in den Originalunterlagen der Maschine, jedoch helfen die Bilder deutlich.
Vielen Dank. Ich hoffe ich schaffs die Tage an die Maschine.
glueck auf
tim
+++

825356 burbo d (Lo133 05:00-22:00)
784396 fsstge d (FS200z 24/7)

ansonsten AB (fsstgeab)
Antworten

Zurück zu „T68D“