Anbei der Link zum Podcast:
https://damalsinfrankfurt.podigee.io/25-neue-episode
Hintergrund ist die Ausstellung zum größtenteils abgerissenen Fernmeldezentrum im Museum für Kommunikation in Ffm, die noch bis März läuft. In erster Linie wird im Podcast die Architektur thematisiert, über Technik werden leider kaum Worte verloren. Vielleicht trotzdem mal interessant zu hören...
Fernmeldehochhaus Frankfurt/Main 1951-2004 (Podcast)
-
Topic author - Rank 6
- Beiträge: 520
- Registriert: Mi 2. Feb 2022, 20:40
- Wohnort: Stromberg
- Hauptanschluß: 483752 hog d
Fernmeldehochhaus Frankfurt/Main 1951-2004 (Podcast)
Viele Grüße
Marco (MKS)
483752 hog d - T100S (Hauptanschluss)
484873 loma d - T1000
453379 akub d - Lo15 B
422661 mks d - T68 Einstreifen (Kurznachrichten)
42210 bingen d - T68 Zweistreifen (Kurznachrichten)
423510 =wilkra d - Minitelex
Betrieb 9-22 Uhr, außerhalb Anrufbeantworter
Marco (MKS)
483752 hog d - T100S (Hauptanschluss)
484873 loma d - T1000
453379 akub d - Lo15 B
422661 mks d - T68 Einstreifen (Kurznachrichten)
42210 bingen d - T68 Zweistreifen (Kurznachrichten)
423510 =wilkra d - Minitelex
Betrieb 9-22 Uhr, außerhalb Anrufbeantworter
-
- Administrator
- Beiträge: 1204
- Registriert: Mi 25. Mai 2016, 11:04
- Wohnort: Dresden
- Hauptanschluß: 4185663 como d
- Kontaktdaten:
Fernmeldehochhaus Frankfurt/Main 1951-2004 (Podcast)
Als Kind war ich immer fasziniert aus der unendlichen Reihe von öffentlichen Fernsprechern, die da drin waren. Gefühlt 50 in einer Reihe. Aber am besten fand ich die öffentlichen BTX Terminals
Fernschreibstelle Dresden 1
Minitelex: 765940 =alex d (Panasonic UF-7300) online
Telex: 411763 lhxt d (Siemens PT80-5) offline
Telex: 4185663 como d (Siemens T1200SD) offline
Bildschirmtext: 411763 (Post MultiTel 21) offline
Minitelex: 765940 =alex d (Panasonic UF-7300) online
Telex: 411763 lhxt d (Siemens PT80-5) offline
Telex: 4185663 como d (Siemens T1200SD) offline
Bildschirmtext: 411763 (Post MultiTel 21) offline
-
- Rank 12
- Beiträge: 3608
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 15:15
- Wohnort: Dreieich
- Hauptanschluß: 411898 bfsz d
Fernmeldehochhaus Frankfurt/Main 1951-2004 (Podcast)
Hier gibt es einen super detaillierten Bericht vom MfK FFM mit tollen Fotos vom Bau und der Inbetriebnahme des Fernmeldehochhauses. Leider ohne Ton, man muss sich also die Mühe machen, den kurzen Text zum Film in der rechten Hälfte des Bildes zu lesen ....
Viel Spaß...

411898 bfsz d + T100 (Schmaltastatur
)
411744 eddd d + T100 (Schmaltastatur
)
4189939 eddz d + T100S (Volltastatur
) es meldet sich "101128 lvpl d"
Alle erreichbar von 06.00 - 22.00 Uhr lokal

411744 eddd d + T100 (Schmaltastatur

4189939 eddz d + T100S (Volltastatur

Alle erreichbar von 06.00 - 22.00 Uhr lokal
-
Topic author - Rank 6
- Beiträge: 520
- Registriert: Mi 2. Feb 2022, 20:40
- Wohnort: Stromberg
- Hauptanschluß: 483752 hog d
Fernmeldehochhaus Frankfurt/Main 1951-2004 (Podcast)
Der Bau des Fernmeldezentrums und dessen technische Ausstattung war auf der Seite http://www.aufbau-ffm.de/ sehr informativ mit Bildern beschrieben. Leider wurde diese Seite vor vielen Jahren aus dem Netz genommen.
Teile der Inhalte sind auf archive.org gesichert und unter folgendem Link abrufbar: https://web.archive.org/web/20080628170 ... Sonder/fm/
Telegraphenamt:
https://web.archive.org/web/20090615080 ... elde6.html
An den Abriss 2003/2004 erinnere ich mich noch gut, dank des Studienfahrtickets bin ich da regelmäßig nach Ffm gekommen. Irgendwie hatte mich der Abriss dieser riesigen Gebäude in den Bann gezogen. Habe auch noch Abbruchfotos von damals.
Entgegen vieler Behauptungen ist das Fernmeldezentrum nicht vollständig abgerissen. Der abgeschnittene Mittelbau steht bis heute, ist aber von allen Seiten mit Neubauten (z.B. MyZeil) eingeschlossen und kaum mehr sichtbar. Grund: Im Mittelbau befinden sich Tiefkeller, in die zahlreiche Fernmeldekabel eingeführt sind, deren Verlegung offenbar zu teuer gekommen wäre. Auch digitale Vermittlungseinrichtungen sind dort noch vorhanden (Richtung Stiftstraße).
Die verbliebenen Gebäudereste haben von oben betrachtet die Form eines großen T (wie Telekom)
.
Anbei zwei Bilder (leider in geringer Auflösung) aus alten Zeiten:
Großer Telegraphensaal.
Telegrammaufnahme.
Teile der Inhalte sind auf archive.org gesichert und unter folgendem Link abrufbar: https://web.archive.org/web/20080628170 ... Sonder/fm/
Telegraphenamt:
https://web.archive.org/web/20090615080 ... elde6.html
An den Abriss 2003/2004 erinnere ich mich noch gut, dank des Studienfahrtickets bin ich da regelmäßig nach Ffm gekommen. Irgendwie hatte mich der Abriss dieser riesigen Gebäude in den Bann gezogen. Habe auch noch Abbruchfotos von damals.
Entgegen vieler Behauptungen ist das Fernmeldezentrum nicht vollständig abgerissen. Der abgeschnittene Mittelbau steht bis heute, ist aber von allen Seiten mit Neubauten (z.B. MyZeil) eingeschlossen und kaum mehr sichtbar. Grund: Im Mittelbau befinden sich Tiefkeller, in die zahlreiche Fernmeldekabel eingeführt sind, deren Verlegung offenbar zu teuer gekommen wäre. Auch digitale Vermittlungseinrichtungen sind dort noch vorhanden (Richtung Stiftstraße).
Die verbliebenen Gebäudereste haben von oben betrachtet die Form eines großen T (wie Telekom)

Anbei zwei Bilder (leider in geringer Auflösung) aus alten Zeiten:
Großer Telegraphensaal.
Telegrammaufnahme.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Marco (MKS)
483752 hog d - T100S (Hauptanschluss)
484873 loma d - T1000
453379 akub d - Lo15 B
422661 mks d - T68 Einstreifen (Kurznachrichten)
42210 bingen d - T68 Zweistreifen (Kurznachrichten)
423510 =wilkra d - Minitelex
Betrieb 9-22 Uhr, außerhalb Anrufbeantworter
Marco (MKS)
483752 hog d - T100S (Hauptanschluss)
484873 loma d - T1000
453379 akub d - Lo15 B
422661 mks d - T68 Einstreifen (Kurznachrichten)
42210 bingen d - T68 Zweistreifen (Kurznachrichten)
423510 =wilkra d - Minitelex
Betrieb 9-22 Uhr, außerhalb Anrufbeantworter