Ersatznetzteil für T1000 und T1000Z

Antworten

Topic author
AREA51HD
Rank 2
Rank 2
Beiträge: 63
Registriert: Di 27. Apr 2021, 22:26
Hauptanschluß: 419235

Ersatznetzteil für T1000 und T1000Z

#1

Beitrag: # 47882Beitrag AREA51HD »

Nachdem sich die T1000(z) Netzteil Leichen die meistens Sporadische fehler haben (meist im bereich der Hybrid module) sich stapeln, kam
bei mir der Wunsch nach einem vernümpftigen Replacement auf, das auch für dritte einfach nachzubauen ist.

Mein Persönliches Lastenheft:
Einfach nachzubauen, nachbau nicht fehleranfällig
Einfach zu Löten
Für Teile nur ein versender notwenig, seltene "Einhorn" Teile vermeiden.
Günstig.

Das Ergebnis ist nun ein Netzteil das zwei Industrie Standard Mean Well netzteile einsetzt.
Die werden auf eine Leiterplatte mit je 3x M3 Schauben befestigt.
20250124_143230_resized.jpg
20250124_143248_resized.jpg
Die Netzteile werden einfach mit kurzen Leitungen in die Wago Klemmen angeschlossen.
20250124_213707_resized.jpg
Auf dem Bild noch Beta Stand, die Leitungen müssen nicht 2,5mm² sein, 1mm² wird reichen und dann sieht es auch schöner aus.


In das Leere Blechgehäuse wird nun die Leiterplatte mit den Netzteilen einfach eingeschoben.
20250124_143221_resized.jpg
20250124_213755_resized.jpg
20250124_220145_resized.jpg
Der Anschluss auf der Mainboard wird mit nur 5 Leitungen (Keine Flachbandleitung mehr) umgesetzt, eine kleine Leiterplatte
an der 38 Poligen Pfostenbuchse verteilt die Spannungen an die passenden Pins.
20250124_220152_resized.jpg
Auf der Leiterplatte sind auch LEDs für die Anzeige der -12, +5, +12, +40V sowie eine Transistorschaltung die mit dem Steuersignal vom Mainboard, die die drei Glühbirnen für die Druckfeld beleuchtung ansteuern (Funktion wie beim Original Netzteil).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von AREA51HD am Sa 25. Jan 2025, 13:30, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor AREA51HD für den Beitrag (Insgesamt 15):
DF3OEdetlefFranzSO36TlxhenkieMKSobrechtduddsigISBRANDWernerWolfgangHxachsewaghmichel777G8LHSwjack
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4175
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Ersatznetzteil für T1000 und T1000Z

#2

Beitrag: # 47883Beitrag detlef »

Wow, ich bin begeistert. :dance4:

Wie sieht es da jetzt mit dem Standby-Verbrauch aus? Braucht man noch eine Stromsparschaltung?
Integriert ist die Stromsparabschaltung vermutlich nicht, denn das sind ja Standardnetzteile. Sieht aber nach einer solide und einfache Lösung aus.

Wie erfolgt der 230 Volt-Anschluss? Da gibt es doch einen Stecker, den das Original-Netzteil beim Einschieben automatisch kontaktiert.

Und was kostet das ganze - grob über den Daumen?
Zuletzt geändert von detlef am Sa 25. Jan 2025, 13:31, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor detlef für den Beitrag:
ISBRAND
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171

Topic author
AREA51HD
Rank 2
Rank 2
Beiträge: 63
Registriert: Di 27. Apr 2021, 22:26
Hauptanschluß: 419235

Ersatznetzteil für T1000 und T1000Z

#3

Beitrag: # 47884Beitrag AREA51HD »

Materialliste für Reichelt Elektronik (Bekommt man aber auch bei Conrad, Völkner, Pollin)
Bestellliste1.png
Bestellliste2.png
Anfang Februar, werde ich eine kleine sammelbestellung machen, drei Netzteilbausätze würde ich an "Beta Tester" zum selbstkostenpreis
abgeben, die Leiterplatten kosten rund 6€.

EMV Probleme sollte es keine geben, die Netzteil Module sind Zertifiziert.

Plan B war, ein 36V Netzteilmodul zu nutzen, und die -12V, 5V, +12V mit je einen Traco Wandler zu erzeugen, das hätte gut platz auf der Leiterplatte gespart, aber wäre Teurer geworden wie ein MW Modul was alle drei Spannungen erzeugt, und die Tracos die 36V vertragen, waren zu dem Zeitpunkt mal wieder im Lieferrückstand.

To Do:
Thermische Absicherung, ein Betrieb ohne Lüfter im Netzteil ist für eine begrenzte Zeit Möglich, unter volllast steigt aber die Gehäuse Temperatur innerhalb des Fernschreibers um 30 Grad (50°C) innerhalb von 120 Minuten an.
Deshalb habe ich mich für einen Silent Lüfter mit weniger wie 20db entschieden der dauerhaft läuft und die Temperatur in technik freundlichen bereichen hält, die Lüfter sind aber noch im Zufluss.
3d Druckteil Konstruieren womit der 80x80 Standard Lüfter einfach an der befestigung des alten Papstlüfters montiert werden kann.
Die Kleine Leiterplatte die mit der Pfostenbuchsenleiste auf das Mainboard kommt, noch etwas kleiner gestalten, damit das Risiko von Kurzschlüssen gegen das Spritzgussgehäuse auf nahe Null reduziert wird, aktuell ist noch ein Stück Gewebeklebeband aus sicherheitsgründen drauf. Die Themen sollten aber bis Anfang Feburar gelöst sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor AREA51HD für den Beitrag (Insgesamt 3):
detlefISBRANDWerner

Topic author
AREA51HD
Rank 2
Rank 2
Beiträge: 63
Registriert: Di 27. Apr 2021, 22:26
Hauptanschluß: 419235

Ersatznetzteil für T1000 und T1000Z

#4

Beitrag: # 47885Beitrag AREA51HD »

230V Anschluss wird über den Original Netzteil Stecker gemacht, also "Plug and Play".
Standby Leistung vom ED1000 Typ ist ca. 20 Watt statt früher rund 40W.
Im Betrieb im Mittel ca. 50W, im worst case (100 Baud Betrieb mit Stanzer) ca 70 Watt.

Die SMD Bauteile auf der kleinen Leiterplatte sind nur für die Betriebsspannungs anzeige und Optional (Leider nur sehr wenig platz ,der Kleine ausschnitt unter dem Netzfilter), und ein SOT23 Fet und 2x 1206 SMD Wiederstände für die Lampensteuerung (Fernschreiber läuft auch ohne.
Die Leiterplatten werde ich auch gerne vorgelötet an SMD Löt allergiker abgeben.

Teaser:
Ein Fernschaltgerät für die T1000Z, das mit in das Netzteil passt, ist in der vorentwicklung. Eine baustelle nach der anderen ;-)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor AREA51HD für den Beitrag (Insgesamt 4):
detlefFranzISBRANDWerner
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4175
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Ersatznetzteil für T1000 und T1000Z

#5

Beitrag: # 47886Beitrag detlef »

Alles klar. Das hört sich gut. :thumbup:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor detlef für den Beitrag:
ISBRAND
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171

BertholdB
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 134
Registriert: Mo 15. Jan 2024, 22:53
Wohnort: Geestland
Hauptanschluß: 720672

Ersatznetzteil für T1000 und T1000Z

#6

Beitrag: # 47887Beitrag BertholdB »

Das ist ja toll,
ich hätte gerne eins.

Gruß

Berthold
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor BertholdB für den Beitrag:
ISBRAND
berthold+++

720672 brede d (T1000) 10:00 - 22:00 Uhr
Benutzeravatar

ISBRAND
Rank 9
Rank 9
Beiträge: 882
Registriert: So 12. Jun 2016, 18:15
Wohnort: Bad Doberan
Hauptanschluß: 31195 bdvpr dd
Kontaktdaten:

Ersatznetzteil für T1000 und T1000Z

#7

Beitrag: # 47888Beitrag ISBRAND »

Ja das sieht gut aus, ich könnte da auch noch eins gebrauchen für ein T 1000z.
Viele liebe Grüße
Isbrand
:coffee:

31195 bdvpr dd =T 100s,
31203 stbro dd =T 1000S-MD,
31228 bdp dd =LO 3000,
733377 vpbd dd =LO 3000,
Mini-Telex:64964055=bdvpr dd,
TXP 1.0:038203/733419 vpbd dd =T 100s,
i-TELEX-TELEGRAMM: 400365 bdoberan =T 1000S-MD,
BTX:400365
:sign:

Topic author
AREA51HD
Rank 2
Rank 2
Beiträge: 63
Registriert: Di 27. Apr 2021, 22:26
Hauptanschluß: 419235

Ersatznetzteil für T1000 und T1000Z

#8

Beitrag: # 47889Beitrag AREA51HD »

Die drei Beta Netzeile sind vergeben, Detlef, BertholdB und Isbrand werde ich in 2-3 Wochen kontaktieren wenn die Bauteile da sind.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor AREA51HD für den Beitrag (Insgesamt 3):
ISBRANDBertholdBWolfgangH

Topic author
AREA51HD
Rank 2
Rank 2
Beiträge: 63
Registriert: Di 27. Apr 2021, 22:26
Hauptanschluß: 419235

Ersatznetzteil für T1000 und T1000Z

#9

Beitrag: # 47965Beitrag AREA51HD »

Kleiner Nachtrag:
Hier die STL Files für den Lüfter Adapter.
80x80 Lüfter Adapter T1000 Netzteil.zip

Zuerst den Alten Runden Lüfter ausbauen.
20250128_203959_resized.jpg
Den Unteren Adapterring einclipsen, je nach eigenen geschmack mit orgiginal Plastikstopfen oder M3x10 + Mutter Sichern.
20250128_204015_resizedl.jpg
Den Oberen Adapter aufstecken, und mit etwas Klebstoff am unterteil verkleben, falls der 3D Druck nicht Stramm drauf geht.
20250128_204029_resizedl.jpg
Nun den Lüfter mit Langen M3 Schrauben (M3 x30 oder M3x35 je nach Lüfter), mit verschrauben.
20250201_090717_resized.jpg
Er Sitzt leicht aussermittig, leider nicht zu vermeiden, wenn das "Eckige ins Runde" muss, und man Blecharbeiten vermeiden möchte.

Status Dauertest.
Für die T1000Z ist noch eine anpassung notwendig, der Seitliche 4 Pin anschluss für die TW39 Schnittstellenkarte macht problemchen.
böser weise ist sie im Schaltplan bei den ganzen +12V Anschlüssen aufgeführt, aber kein Plus zeichen davor.
Nun mal nachgemessen, es liegen 12V AC bei rund 32Khz an, direkt am übertrager abgeriffen, das wird aber kein problem werden das nachzubilden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor AREA51HD für den Beitrag (Insgesamt 4):
WernerBertholdBFranzdetlef
Antworten

Zurück zu „T1000“