Fernmeldeschnüre mit Textilmantel restaurieren

Antworten
Benutzeravatar

Topic author
MKS
Rank 6
Rank 6
Beiträge: 521
Registriert: Mi 2. Feb 2022, 20:40
Wohnort: Stromberg
Hauptanschluß: 483752 hog d

Fernmeldeschnüre mit Textilmantel restaurieren

#1

Beitrag: # 49220Beitrag MKS »

Hallo zusammen,

heute möchte ich euch einen selbst erprobten Tipp vorstellen, wie man beschädigte Schnüre mit alter Textilummantelung restaurieren kann. In erster Linie wird dies für Freunde alter Telefone nützlich sein, aber vielleicht gibt es auch die ein oder andere Telegraphieschnur, welche einen beschädigten Stoffmantel hat. Netzspannungsführende Textilschnüre mit Beschädigung sollten der Sicherheit wegen lieber nicht restauriert, sondern ausgetauscht werden.

Häufig sind beschädigte Hörerschnüre („Handapparateschnüre“) aus der W48-Gruppe zu beklagen, deren Textilummantelung durchgescheuert, aufgerissen bzw. stellenweise schon gar nicht mehr vorhanden ist. Neu werden solche Schnüre noch immer als Nischenprodukt hergestellt, sind jedoch preislich kein Schnäppchen. Daher lohnt es sich durchaus, eine schadhafte Schnur zu reparieren.

Man benötigt dazu neben Geduld und ca. einer Stunde Zeit einen farblich passenden Schnürsenkel aus feinem Garn für Schuhe, der innen hohl gewebt ist.

R Schnur (1).jpg

Zunächst müssen die Kabeltüllen von der alten Schnur herunter. Je nach Hersteller sind diese unterschiedlich fixiert, manche mit Zwirn (durchtrennen, abwickeln) oder mit Messingringen (aufbiegen, lockern). Lässt sich die Tülle dann nicht abziehen, sollte man diese kurz in kochendes Wasser halten, damit sie flexibler werden. Tüllen aus PVC sind i.d.R. heute gut erhalten, während solche aus Gummi (bis ca. 1960) spröde und rissig sind. Diese lassen sich durch Produkte der Fa. Hellermann-Tyton ersetzen (Produktfamilie H120), welche bis aktuell die W48-Tüllen herstellt: https://www.hellermanntyton.de/produkte ... /634-01200

R Schnur (2).jpg

Von dem beschafften Schnürsenkel werden an beiden Enden die Plastikhülsen abgeschnitten und ein passender Stab aus Metall o.ä. in den Hohlraum des Senkels geschoben, wobei derselbe gerafft auf den Stab geschoben wird. Das vereinfacht die Handhabung.
Die einzelnen Adern der Textilschnur werden gegen Abdrillen gesichert, ebenso dürfen sich die Filzfäden nicht verschieben, da sonst die runde Schnurform verloren geht. Mit Klebeband rutschfreundliche Übergänge an den Gabelkabelschuhen und sonstigen Übergängen schaffen, da der Senkel auch darüber gleiten muss.
Dann die alte Textilummantelung mit einer Nagelschere etwas entfernen, aber noch nicht komplett.

R Schnur (3).jpg
R Schnur (4).jpg

Nun den Senkel locker mit ausreichend Zwischenraum von dem Stab locker auf die Schnur bewegen/streifen. Nicht zu schnell, bei Bedarf wieder etwas zurückschieben und lockern – so geht es ohne Probleme.

R Schnur (5).jpg

Ist die Stelle mit dem alten Textilmantel erreicht, diesen wieder ein Stück entfernen und den Senkel weiter bewegen bis das Ende der Schnur erreicht ist.
Dann den Senkel auf der Schnur mehrmals glatt streichen, sodass dieser fest auf den Adern aufliegt. Überschüssige Enden des Senkels werden vorsichtig abgetrennt und die Schnittkannte jeweils mit Garn umwickelt und der Faden verknotet, ein Tropfen transparenter Nagellack als Sicherung gegen Lösung des Fadens schadet nicht.
Falls auch Gabelkabelschuhe ersetzt werden müssen, bekommt man passende aus Messing bei Kleinanzeigen. Suchberiff: Kabelschuhe Telefone.
Zum Anpressen nutzt man eine Crimpzange für unisolierte Flachsteckverbinder AWG 24-14 (z.B. Someline 2863H). Bei der vorliegenden Schnur konnten die alten Kabelschuhe aber bleiben.

R Schnur (6).jpg

Anschließend werden die Tüllen wieder aufgezogen. Adern mit Gabelkabelschuhen zunächst einzeln durchziehen, dann die Tülle bis über den (neuen) Textilmantel und mit Zwirn bzw. Abbindegarn gegen Verrutschen sichern. So sieht das Ergebnis dann aus:

R Schnur (7).jpg

Auf ähnliche Weise konnte ich auch eine abgewetzte Stoffschnur von einem 123 Jahre alten M1900 (Wandkurbeltelefon) restaurieren. Der dunkelgrüne Senkel kommt der Originalfarbe, welche ich an einer nicht ausgebleichten Stelle feststellen konnte, am nächsten.

R Schnur (9).jpg
R Schnur (11).jpg
R Schnur (12).jpg

Teil 2 kommt gleich, da hier die Grenze von 10 Bildern erreicht ist...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MKS für den Beitrag (Insgesamt 8):
BertholdBSO36TlxTEHAReinholdKochduddsigFranz47ISBRANDStrowgerwaehler
Viele Grüße
Marco (MKS)

483752 hog d - T100S (Hauptanschluss)
484873 loma d - T1000
453379 akub d - Lo15 B
422661 mks d - T68 Einstreifen (Kurznachrichten)
42210 bingen d - T68 Zweistreifen (Kurznachrichten)
423510 =wilkra d - Minitelex
Betrieb 9-22 Uhr, außerhalb Anrufbeantworter
Benutzeravatar

Topic author
MKS
Rank 6
Rank 6
Beiträge: 521
Registriert: Mi 2. Feb 2022, 20:40
Wohnort: Stromberg
Hauptanschluß: 483752 hog d

Fernmeldeschnüre mit Textilmantel restaurieren

#2

Beitrag: # 49221Beitrag MKS »

Und elfenbeinfarbige Schnüre? Schnürsenkel in elfenbein gibt es nicht ohne Weiteres, also kann man weiße nehmen, welche in Kamillentee gefärbt werden.

R Schnur (14).jpg

Nachdem ich das erfolgreich probiert hatte, war es jedoch ein unpassender Senkel, der anders gewebt und innen nicht hohl ist. Nun ein Fall zum Entsorgen :/.

R Schnur (15).jpg

Also vor dem Kauf von Schnürsenkeln immer vergewissern, ob diese innen hohl sind. :lol:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MKS für den Beitrag (Insgesamt 5):
SO36TlxReinholdKochduddsigISBRANDStrowgerwaehler
Viele Grüße
Marco (MKS)

483752 hog d - T100S (Hauptanschluss)
484873 loma d - T1000
453379 akub d - Lo15 B
422661 mks d - T68 Einstreifen (Kurznachrichten)
42210 bingen d - T68 Zweistreifen (Kurznachrichten)
423510 =wilkra d - Minitelex
Betrieb 9-22 Uhr, außerhalb Anrufbeantworter
Antworten

Zurück zu „Telefonzelle“