piTelex mit web-basierter Setupgeschichte?

todo
Benutzeravatar

Robbi
Rank 2
Rank 2
Beiträge: 74
Registriert: Do 15. Feb 2018, 16:07
Wohnort: Neu-Isenburg
Hauptanschluß: 965811

piTelex mit web-basierter Setupgeschichte?

#41

Beitrag: # 50014Beitrag Robbi »

Nur zum Verständnis: Der Pi Zero hat kein Ethernet. Ich kam etwas nackt, aber nachdem ich das OTG Kabel, den USB-Ethernet Adapter und das Mini(!) HDMI Kabel parat hatte, war es wirklich schnell gemacht. Ich hatte dann immer ungesteckt zwischen Tastatur und Netzwerk, aber sobald das WLAN lief, war alles bestens. Theoretisch hätte der LAN Adapter wohl gereicht, man kam ja per SSH drauf. Mit einem grösseren Pi hätte ich das Drama wohl gar nicht gehabt, LAN-Kabel rein und fertig.

Es bleibt für meine Anwendung aber noch der Punkt der mobilen Installation, wo es weder Monitore noch LAN gibt sondern nur ein fremdes WLAN. Eventuell kann man ja vom iPhone über USB-OTG ran?
T68d: 965811 hihed d (mit Lochstreifen)
T100S: 2164766 beck d
Lo15: 94310 (9431d) kassel d
Rufzeichen: DG9FEM
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4368
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

piTelex mit web-basierter Setupgeschichte?

#42

Beitrag: # 50015Beitrag detlef »

Robbi hat geschrieben: Fr 18. Jul 2025, 20:53 Es bleibt für meine Anwendung aber noch der Punkt der mobilen Installation, wo es weder Monitore noch LAN gibt sondern nur ein fremdes WLAN. Eventuell kann man ja vom iPhone über USB-OTG ran?
Es gibt da einen Trick für den Advanced Linux-User. Habe ich in einen Youtube-Video gefunden, wo es genau um dieses Thema ging.
Du kannst mehrere WLAN-Verbindungen anlegen, genau wie bei Windows.
Du legst also eine WLAN-Verbindung mit niedriger Prio zum Hotspot deines Handys an. Dann verbindet sich der Raspi unterwegs mit deinem Handy und du kannst über die IP-Verbindung konfigurieren. Sobald du dann eine Verbindung zu dem fremden WLAN mit höhrere Prio anlegst, wir die natürlich genutzt. So kommst du im Zweifelsfall immer mit dem Handy ran, wenn kein anderes eingetragenes WLAN in der Nähe ist.

Das ist aber nichts für den gemeinen i-Telex-User. ;)

Beim Thema Ethernet bin ich jetzt von einem normalen Raspi 3 oder so ausgegangen. Für den Zero braucht man einen USB/Ethernet-Adapter. Das klappt aber normalerweise ganz reibungslos.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor detlef für den Beitrag:
Robbi
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

Topic author
WolfHenk
Rank 7
Rank 7
Beiträge: 676
Registriert: So 3. Apr 2022, 19:20
Wohnort: Grebenhain
Hauptanschluß: 38718 wlfhnk d
Kontaktdaten:

piTelex mit web-basierter Setupgeschichte?

#43

Beitrag: # 50016Beitrag WolfHenk »

GUI: Grafisches User Interface. Einfach nur ne Webseite. Genau. Wo ich den Browser aufrufe, lokal oder von einem anderen Rechner aus, ist absolut egal.
38718 wlfhnk d I-Telex (7:00 - 22:00 ME(S)Z) nachts Anrufbeantworter T-100
54353 hoeck d Oe-Telex (Oe-AGT + Raspberry Pi + Babelfish) online T-68
414685 ctrav d in Reparatur T1200BS
36355 wlfhnk d Testanschluss z.b.V.
Benutzeravatar

obrecht
Rank 8
Rank 8
Beiträge: 759
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d

piTelex mit web-basierter Setupgeschichte?

#44

Beitrag: # 50017Beitrag obrecht »

Also wenn ich hier immer "einfach" lese und gleichzeitig Tricks mit USB OTG und HDMI und Konsole etc, dann passt das für mich "einfach" nicht "einfach" zusammen.

Bevor irgendwas am piTelex konfiguriert werden kann, muss erstmal das OS auf die SD Karte und dann das piTelex mit seinen Abhängigkeiten.
Nun kann man den Leuten ja vorkonfigurierte Images liefern. Beim WLAN ist da aber schon Schluss, es sei denn es gäbe die Möglichkeit, dieses Image ähnlich wie mit dem Raspi-Imager bzgl. WLAN u.ä. vor dem Boot zu patchen. Dann müsste auf diesen Images per Autostart der Konfigurator loslegen als http Server Prozess, mit dem man bei Kenntnis der richtigen IP (woher bekommt man die "einfach"? Vllt über ein LCD Display des RPi, vllt über einen Scan des LAN auf neue Adressen ; aber vllt gibt man beim Patchen des Images auch eine statische IP vor, wenn man weiß, welche da zur Verfügung stehen) dann den piTelex Konfigurator per Browser bedient....

Alles beliebig wenig "einfach". Und alle Probleme auf einmal anpacken zu wollen scheint mir wenig Erfolg versprechend.

Idee: "den Elefanten scheibchenweise essen!"

In einem ersten Schritt einen Offline Konfigurator anbieten, mit dem man seine telex.json zusammenbasteln kann auf jedem beliebigen PC.

Grundinstallation von OS und piTelex blieben erstmal wie bisher (ggf. vereinfacht durch spezielle vorbereitete Images). Die telex.json dann auf den RPi zu kopieren sollte machbar sein.

Wenn das läuft, dann den nächsten Schritt anpacken.
Just my 2 Cents...
Viele Grüße,
Rolf

833533 rolfac d (T100S)  24/7
833538 obrac d  (FS220)  24/7
833539 fili d   (T100a)  24/7 
833540 rowo d   (T100/R) 24/7 
833541 obby d   (T37h)   24/7
833142 rolf d   (Lo15A)  24/7
83110 aachen d  (T68d)   24/7 (ETSt Aachen)
Benutzeravatar

Topic author
WolfHenk
Rank 7
Rank 7
Beiträge: 676
Registriert: So 3. Apr 2022, 19:20
Wohnort: Grebenhain
Hauptanschluß: 38718 wlfhnk d
Kontaktdaten:

piTelex mit web-basierter Setupgeschichte?

#45

Beitrag: # 50018Beitrag WolfHenk »

Zustimm.
Lasst uns erstmal die Konfiguration bauen.
Offline oder über ein Webformular auf nem Webserver der dann die json-datei zum Download anbietet.
Keine Spezialsachen. Die können später zugefügt werden. Erstmal nur ne lauffähige Grundkonfiguration erstellen.

Wenn wir das haben, kann drumrum gebaut werden
Eine der ersten Sachen wäre eine install.sh, die automatisch die ganzen Programme runterlädt und installiert und rechte vergibt.
Die bereite ich vor und stelle sie im Lauf der kommenden Woche hier vor.

Samstag bin ich wandern. Und Sonntag bin ich ... öhm... nicht handlungsfähig... ;) deswegen frühestens dienstags.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfHenk für den Beitrag:
MCMLXXV
38718 wlfhnk d I-Telex (7:00 - 22:00 ME(S)Z) nachts Anrufbeantworter T-100
54353 hoeck d Oe-Telex (Oe-AGT + Raspberry Pi + Babelfish) online T-68
414685 ctrav d in Reparatur T1200BS
36355 wlfhnk d Testanschluss z.b.V.
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4368
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

piTelex mit web-basierter Setupgeschichte?

#46

Beitrag: # 50019Beitrag detlef »

detlef hat geschrieben: Fr 18. Jul 2025, 21:03
Robbi hat geschrieben: Fr 18. Jul 2025, 20:53 Es bleibt für meine Anwendung aber noch der Punkt der mobilen Installation, wo es weder Monitore noch LAN gibt sondern nur ein fremdes WLAN. Eventuell kann man ja vom iPhone über USB-OTG ran?
Es gibt da einen Trick für den Advanced Linux-User. Habe ich in einen Youtube-Video gefunden, wo es genau um dieses Thema ging.
Ich habe das Video weidergefunden. Vielleicht hilt es ja.

Alles Quatsch war ich hier geschrieben hatte. Es gibt einen einfacheren Weg. So wie unter Bullseye mit einer Textdatei in der Bootpartition:

Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor detlef für den Beitrag:
obrecht
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4368
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

piTelex mit web-basierter Setupgeschichte?

#47

Beitrag: # 50020Beitrag detlef »

WolfHenk hat geschrieben: Sa 19. Jul 2025, 00:05 Zustimm.
Lasst uns erstmal die Konfiguration bauen.
Offline oder über ein Webformular auf nem Webserver der dann die json-datei zum Download anbietet.
Ist doch schön, wenn ihr euch einig seid. Ich bin gespannt.
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Antworten

Zurück zu „piTelex allgemein“