Carlos Benítez vom Museo de Radios Antiguas in Bahía Blanca zu Gast in Hessen
Das Radio-Museum Linsengericht hat besonderen internationalen Besuch empfangen: Carlos Benítez, Gründer und Leiter des „Museo de Radios Antiguas Carlos Gardel“ in Bahía Blanca aus Argentinien. Er besuchte gemeinsam mit einer Delegation von Museumsfreunden das Radiomuseum.
Besonders beeindruckt zeigten sich die Gäste aus Südamerika von dem großem ehrenamtlichem Engagement mit dem Radios instand gesetzt, erhalten und wieder spielfähig gemacht werden. Begrüßt wurde die Gruppe von dem technischen Beirat des Vereinsvorstandes, Wolfram Henkel., Mit einer persönlichen Führung durch die Ausstellung erläuterte er chronologisch die Geschichte des Radios in Deutschland– von den frühen Anfängen der drahtlosen Kommunikation über den offiziellen Rundfunkstart 1923, durch die politisch dunklen Jahre der 1930er und 1940er bis zum „goldenen Zeitalter“ der Röhrentechnik in den 1950er- und 1960er-Jahren. Auch der langsame Niedergang der deutschen Radioindustrie in den 1980er- und 1990er-Jahren wurde thematisiert. Carlos Benítez, selbst Museumsleiter und leidenschaftlicher Sammler, zeigte sich sichtlich beeindruckt von der Vielfalt der Exponate, der historischen Tiefe der Präsentation und dem guten Zustand vieler funktionstüchtiger Geräte. Besonders die technischen Innovationen der 1930er-Jahre sowie die klangstarken Röhrenradios der Nachkriegszeit stießen auf großes Interesse bei den argentinischen Gästen. Auch die Jugendarbeit des Vereins, die jungen Menschen technische Fertigkeiten und kulturelle Verantwortung vermittelt, fand bei der Besuchergruppe große Anerkennung. Als Zeichen der freundschaftlichen Verbindung und internationalen Zusammenarbeit überließ das Radio-Museum Linsengericht dem argentinischen Kollegen ein klassisches Gerät aus dem Fundus des Hauses: einen original „Nordmende Rigoletto“ aus den späten 1950er-Jahren. Damit kann ein authentisches Beispiel deutscher Radiotechnik im Museum von Bahía Blanca präsentiert werden. Derzeit prägen in Argentinien vor allem US-amerikanische Geräte das Bild historischer Radiosammlung prägen. Den Abschluss des Besuchs bildete der Eintrag von Carlos Benítez in das Gästebuch des Radio-Museums, in dem er sich für die Gastfreundschaft, die fachliche Tiefe und die geteilte Leidenschaft für das kulturelle Erbe der Radiotechnik bedankte. „Technische Kultur ist ein weltweites Band zwischen Menschen, die sich für Geschichte, Erhalt und Wissensermittlung begeistern,“ so Gäste und Gastgeber übereinstimmend.
* * * * *
Die Gäste aus Argentinien im Radio-Museum Linsengericht. Das Foto zeigt von rechts: Adriana Picardi (Übersetzerin), Rocio Benitez, Paul Giesin, Carlos Benitez und Wolfram Henkel
Gäste aus Argentinien im Radio-Museum Linsengericht
-
Topic author - Rank 7
- Beiträge: 699
- Registriert: So 3. Apr 2022, 19:20
- Wohnort: Grebenhain
- Hauptanschluß: 38718 wlfhnk d
- Kontaktdaten:
Gäste aus Argentinien im Radio-Museum Linsengericht
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
38718 wlfhnk d I-Telex (7:00 - 22:00 ME(S)Z) nachts Anrufbeantworter T-100
54353 hoeck d Oe-Telex (Oe-AGT + Raspberry Pi + Babelfish) online T-68
414685 ctrav d in Reparatur T1200BS
36355 wlfhnk d Testanschluss z.b.V.
54353 hoeck d Oe-Telex (Oe-AGT + Raspberry Pi + Babelfish) online T-68
414685 ctrav d in Reparatur T1200BS
36355 wlfhnk d Testanschluss z.b.V.