Was ist das für ein Gerät?

Fragen, Feedback und Vorschläge für die Webseite und das Forum.
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4416
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Was ist das für ein Gerät?

#21

Beitrag: # 50703Beitrag detlef »

Was wird denn bei der Taste gelocht?
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

Topic author
tasto
Rank 7
Rank 7
Beiträge: 675
Registriert: Di 22. Mär 2022, 15:24
Wohnort: Dresden
Hauptanschluß: 16652 tasto dd

Was ist das für ein Gerät?

#22

Beitrag: # 50705Beitrag tasto »

Das kann ich nächsten Dienstag mal selber ausprobieren und werde dann berichten.
Allerdings bin ich unsicher, ob da etwas sinnvolles dabei raus kommt. Ein Problem bei der Maschine ist ja nach den aktuellen Rückmeldungen nicht ausgeschlossen und auch nicht ganz unwahrscheinlich. (Obwohl ich eigentlich keine Idee habe, wie ich mich dem annähern oder das prüfen könnte.)

Übrigens gab es neben der -verbreitetsten- Codierung nach Wheatstone zu dieser Zeit noch mindestens zwei weitere Codierungen für Morse-Code auf Zweikanal-Lochstreifen. Auf dem Bild mit den Lochstreifen sind diese (schlecht lesbar) mit Bleistift mit aufgeführt. Aber auch diese beiden Codierungen passen nicht zur Lochstreifenausgabe. Falls Interesse an den beiden Wheatstone-Alternativen besteht, kann ich den Kollegen gern mal nach den Literaturquellen fragen, in denen er diese Codierungen gefunden hatte. Mir hat er die Bücher schon gezeigt aber ich habe es leider vergessen.
78956 vrdpl dd - T51 (Standgehäuse)
16652 tasto dd - T51 (Tischgehäuse)
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4416
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Was ist das für ein Gerät?

#23

Beitrag: # 50706Beitrag detlef »

tasto hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 07:43 Übrigens gab es neben der -verbreitetsten- Codierung nach Wheatstone zu dieser Zeit noch mindestens zwei weitere Codierungen für Morse-Code auf Zweikanal-Lochstreifen.
Dazu habe ich nach eigener Recherche nichts gefunden. Gibt es dazu irgendeine Quelle? Mit den handschriftlichen Notizen konnte ich nichts anfangen.
Die Wheatstone-Kodierung ist im Sender so genial einfach umzusetzen, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass sich noch eine andere Kodierung etabliert hat.

Du könntest mal testen, ob der Stanzer bei gleicher Eingabe immer den Code stanzt. Wenn die Mechanik verharzt ist, müsste da eigentlich immer mal wieder was anderes rauskommen. Also einfach das gleiche Zeichen mehrfach hintereinander. Möglichst eins mit längerer Code-Folge.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor detlef für den Beitrag:
Franz
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

Topic author
tasto
Rank 7
Rank 7
Beiträge: 675
Registriert: Di 22. Mär 2022, 15:24
Wohnort: Dresden
Hauptanschluß: 16652 tasto dd

Was ist das für ein Gerät?

#24

Beitrag: # 50707Beitrag tasto »

detlef hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 07:53
Dazu habe ich nach eigener Recherche nichts gefunden. Gibt es dazu irgendeine Quelle? Mit den handschriftlichen Notizen konnte ich nichts anfangen.
Die Wheatstone-Kodierung ist im Sender so genial einfach umzusetzen, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass sich noch eine andere Kodierung etabliert hat.
Ja, Detlef. Da war ich auch erstaunt darüber, da ich da auch noch nie etwas davon gehört hatte. Es gibt aber tatsächlich Quellen dazu. Auch hier frage ich am Dienstag mal den Kollegen nach den Büchern. Vielleicht kann ich die Passagen sogar kopieren. Dass sich diese Codierungen nicht durchgesetzt haben liegt auf der Hand. Sonst würde man da vermutlich öfter davon hören. Die Gründe dafür werden wohl auch in der von Dir genannten Einfachheit und Überlegenheit der Wheatstone-Variante liegen.


detlef hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 07:53
Du könntest mal testen, ob der Stanzer bei gleicher Eingabe immer den Code stanzt. Wenn die Mechanik verharzt ist, müsste da eigentlich immer mal wieder was anderes rauskommen. Also einfach das gleiche Zeichen mehrfach hintereinander. Möglichst eins mit längerer Code-Folge.
Ja, leider. Das Ergebnis ist absolut reproduzierbar und immer exakt das selbe und eine Verharzung oder Schwergängigkeit konnten wir auch nach mehrmaligem Auseinandernehmen, Reinigen und Ölen nicht feststellen. Das war auch unsere erste Vermutung. Für uns läuft die Maschine augenscheinlich erst einmal ohne Auffälligkeiten. Das heißt aber nicht, dass es nicht doch ein Problem gibt. Wir haben halt nur derzeit keine Idee mehr, was man da noch prüfen könnte.
78956 vrdpl dd - T51 (Standgehäuse)
16652 tasto dd - T51 (Tischgehäuse)
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4416
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Was ist das für ein Gerät?

#25

Beitrag: # 50710Beitrag detlef »

tasto hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 08:11 Ja, Detlef. Da war ich auch erstaunt darüber, da ich da auch noch nie etwas davon gehört hatte. Es gibt aber tatsächlich Quellen dazu. Auch hier frage ich am Dienstag mal den Kollegen nach den Büchern. Vielleicht kann ich die Passagen sogar kopieren.
Das wäre sehr interessant. Es würden ja erst mal ein paar Handy-Fotos von den Textpassagen ausreichen.

Für mich ist aktuell das hier die valideste Quelle (aus der Creed Model 9 Anleitung):

Model9.png

Interessant finde ich, dass es einen Zeichenzähler und einen Carriage Return geben soll. Hat euer Gerät sowas? Vielleicht irgend ein Hebel neben der Tastatur. Und Morse-Code mit Carriage Return kannte ich auch noch nicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

Topic author
tasto
Rank 7
Rank 7
Beiträge: 675
Registriert: Di 22. Mär 2022, 15:24
Wohnort: Dresden
Hauptanschluß: 16652 tasto dd

Was ist das für ein Gerät?

#26

Beitrag: # 50711Beitrag tasto »

In der Tat. Sehr interessant!

Dass unser Gerät einen Zeichenzähler hat, kann ich ausschließen und auch einen Carriage Return halte ich aus der Erinnerung für sehr unwahrscheinlich. Ich schaue aber zur Sicherheit noch einmal explizit danach Ausschau.
78956 vrdpl dd - T51 (Standgehäuse)
16652 tasto dd - T51 (Tischgehäuse)
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4416
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Was ist das für ein Gerät?

#27

Beitrag: # 50712Beitrag detlef »

Vermutlich gab es da auch unterschiedliche Varianten.

Ich habe mir euren Test-Lochstreifen noch mal angeschaut und mit einer gültigen Wheatstone-Codierung verglichen. Für mich sieht das eindeutig nach Wheatstone aus, wobei aber viele Schritte fehlen. Und beim "dit" fehlt häufig auch das untere Loch.

Man sieht das deutlich beim H und beim S. Da fehlt teilweise das untere Stop-Loch. Zwischen manchen Zeichen fehlt der Zwischenraum, was auch dafür spricht, dass beim Stanzen Schritte verloren gehen.
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

Topic author
tasto
Rank 7
Rank 7
Beiträge: 675
Registriert: Di 22. Mär 2022, 15:24
Wohnort: Dresden
Hauptanschluß: 16652 tasto dd

Was ist das für ein Gerät?

#28

Beitrag: # 50713Beitrag tasto »

Super Detlef,
danke für den Hinweis und den Denkanstoß. Das hilft uns weiter. Dann müssen wir uns noch mal tiefer in die Mechanik einarbeiten und versuchen, den Fehler zu beseitigen.
78956 vrdpl dd - T51 (Standgehäuse)
16652 tasto dd - T51 (Tischgehäuse)
Benutzeravatar

Topic author
tasto
Rank 7
Rank 7
Beiträge: 675
Registriert: Di 22. Mär 2022, 15:24
Wohnort: Dresden
Hauptanschluß: 16652 tasto dd

Was ist das für ein Gerät?

#29

Beitrag: # 50714Beitrag tasto »

Bei ganz genauer Betrachtung im Scan kann man tatsächlich Anzeichen für ein Problem erkennen.
(Das war mit bloßem Auge direkt auf dem Lochstreifen so kaum zu sehen.)

Auswahl_611.png


Auswahl_612.png



Offenbar werden einige Punkte tatsächlich nicht tief genug gestanzt. Mal sehen, ob wir das irgendwie justiert oder repariert bekommen. Würde der Code inkl. der unzureichend gestanzten Löcher denn dann eher Wheatstone entsprechen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tasto für den Beitrag:
detlef
78956 vrdpl dd - T51 (Standgehäuse)
16652 tasto dd - T51 (Tischgehäuse)
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4416
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Was ist das für ein Gerät?

#30

Beitrag: # 50715Beitrag detlef »

tasto hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 10:18 Offenbar werden einige Punkte tatsächlich nicht tief genug gestanzt. Mal sehen, ob wir das irgendwie justiert oder repariert bekommen. Würde der Code inkl. der unzureichend gestanzten Löcher denn dann eher Wheatstone entsprechen?
Das wird nicht ausreichen. Es fehlen auch grob geschätzt 50% der Schritte.
In dem Handbuch gibt es ein Trouble Shooting ("POSSIBLE FAULTS AND RECTIFICATION"). Dort wird das "Jumping" beschrieben. Sowas könnte das sein.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor detlef für den Beitrag:
tasto
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Antworten

Zurück zu „Feedback für Forum und Webseite“