Frage wegen TW39-Hardware

todo
Antworten
Benutzeravatar

Topic author
detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4465
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Frage wegen TW39-Hardware

#41

Beitrag: # 51071Beitrag detlef »

dm2lct hat geschrieben: Fr 26. Sep 2025, 19:08 Unnötige Redundanzen entfernen: Oftmals sind Footprints für SMD und THT Bauteile übereinander angeordnet. Das macht die Platine verdammt unübersichtlich. Ich würde eine Version mit SMD Bestückung entwerfen und, falls gewünscht später noch mal eine mit THT.
Finde ich persönlich gut. Lieber einfach und übersichtlich. Ich kann auch nur THT, bin aber nicht der Maßstab. Wenn es später noch mal eine THT-Platine gibt, würde ich mir vielleicht auch eine aufbauen.

Platinen kosten fast nichts mehr. Da kann man problemlos nochmal eine weitere Variante nachschieben. Was fehlt, merkt man sowieso meistens erst in der Praxis.
dm2lct hat geschrieben: Fr 26. Sep 2025, 19:08 Ich überlege einen Hochsetzsteller für den Linienstom gleich mit auf die Platine zu integrieren. Das könnte mit dem vorhandenen Platz gehen. Moderne Elektronik ist ja schließlich klein.
Das wäre schon interessant.

Aber eigentlich gibt es für die Platine doch gar keine Platzvorgabe. Wenn alles was man braucht auf eine Europaplatine passt, wäre ich schon zufrieden. Im Moment verwenden einige das Ö-AGT und das ist ein Riesenklopper.
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

obrecht
Rank 9
Rank 9
Beiträge: 849
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d

Frage wegen TW39-Hardware

#42

Beitrag: # 51073Beitrag obrecht »

dm2lct hat geschrieben: Fr 26. Sep 2025, 19:08 Keine Sorge, Schalten via curl geht auch z.B. mit Tasmota-Steckdosen: https://tasmota.github.io/docs/Commands ... b-requests
Prima. Dann mache ich tatsächlich mal diese Seite im Wiki. Das Problem haben ja doch mehrere.
dm2lct hat geschrieben: Fr 26. Sep 2025, 19:08 Habt ihr noch Ideen, was man an der Platine besser machen könnte?
Ich bin völlig deiner Meinung, was das UNIX Prinzip angeht. Bei dieser Platine ist mMn in guter Absicht versucht worden, jede Menge Optionen vorzusehen, und so eine Art eierlegende Wollmilchsauplatine zu bauen. In der Praxis verwirrt das aber beim Nachbauen, auch weil die verschiedenen Optionen nicht gut dokumentiert sind. Pro Anwendungsfall eine Platine mit möglichst wenig Jumpern und ohne überflüssige Bauteile halte ich für sinnvoller, und auch von PCB Layout her einfacher beherrschbar. Das habe ich bei meinen PCBs so versucht umzusetzen. Kein Neopixel.etc. :)

Und es gibt im Grunde zwei Hauptfälle für Linienstrom: Betrieb an einem FSG, heißt Hochspannungslinie und Polwechsler, und Betrieb als FSG-Ersatz, heißt nur 24V Linie, kein Polwechsler, dafür Steuertasten und LED-Anzeigen. Dafür je eine Platine, wäre meine Ansicht. Integration eines einstellbaren Hochsetzstellers für die Linie wäre prima.

PiTelex ist softwareseitig so unglaublich flexibel, dass man immer versucht ist, das hardwareseitig abzubilden, aber ich wäre eher für dedizierte Hardware für Standardanwendungsfälle. Wer frickeln will, und Sonderlocken braucht, hat in den existierenden Schaltungsvorschlägen einen guten Fundus für Eigenentwicklungen :)

Freu mich auf deine Vorschläge! 👍
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor obrecht für den Beitrag (Insgesamt 2):
Horatiusdetlef
Viele Grüße,
Rolf

833533 rolfac d (T100S)  24/7
833538 obrac d  (FS220)  24/7
833539 fili d   (T100a)  24/7 
833540 rowo d   (T100/R) 24/7 
833541 obby d   (T37h)   24/7
833142 rolf d   (Lo15A)  24/7
83110 aachen d  (T68d)   24/7 (ETSt Aachen)
Benutzeravatar

Horatius
Rank 4
Rank 4
Beiträge: 252
Registriert: Di 7. Jun 2016, 09:53
Wohnort: 21244
Hauptanschluß: 418701 STEAM D
Kontaktdaten:

Frage wegen TW39-Hardware

#43

Beitrag: # 51074Beitrag Horatius »

obrecht hat geschrieben: Fr 26. Sep 2025, 13:31 Es muss ja nicht unbedingt drahtlos sein. Mit Draht ginge
z.B. das hier:
https://www.olimex.com/Products/Duino/S ... WR-SWITCH/ (danke an Robbi für den Link)
oder das hier:
https://www.vocomo.de/de/Trigger-Schalt ... se-V1.html
oder das hier:
https://www.antrax.de/produkt/switchbox-plus/
Ja cool!
Vielen Dank!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Horatius für den Beitrag:
obrecht
i-Telex 418701 steam d, mit FS200, 24/7
i-Telex mobil (klein):
418710: Siemens T 68D, temp.
MIL - Anlage, piTelex
418720, mit FS200 (V.10) temp.
i-Telex mobil (groß):
418730 mit Siemens T 37 (32), Siemens T68D (31), Lo15 /nur Empfänger (33),PC-Telex (30), temp.
Benutzeravatar

Topic author
detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4465
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Frage wegen TW39-Hardware

#44

Beitrag: # 51075Beitrag detlef »

obrecht hat geschrieben: Fr 26. Sep 2025, 20:51 und Betrieb als FSG-Ersatz, heißt nur 24V Linie,
Was ist denn der Betrieb als FSG-Erssatz?
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

obrecht
Rank 9
Rank 9
Beiträge: 849
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d

Frage wegen TW39-Hardware

#45

Beitrag: # 51076Beitrag obrecht »

PiTelex kann einen FS auch ohne FSG ins i-telex bringen und als FSG fungieren. Dafür kann man dann AT, ST, LT Tasten konfigurieren und entsprechende AnzeigeLED.
Z.B. so: https://www.telexforum.de/viewtopic.php ... =10#p22848
Auch für den FS220 habe ich eine Direktanbindung ohne FAG200, da aber nicht mit TW39 sondern V10.
I-telex kann das doch auch, soweit ich weiß?
Viele Grüße,
Rolf

833533 rolfac d (T100S)  24/7
833538 obrac d  (FS220)  24/7
833539 fili d   (T100a)  24/7 
833540 rowo d   (T100/R) 24/7 
833541 obby d   (T37h)   24/7
833142 rolf d   (Lo15A)  24/7
83110 aachen d  (T68d)   24/7 (ETSt Aachen)
Benutzeravatar

Topic author
detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4465
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Frage wegen TW39-Hardware

#46

Beitrag: # 51077Beitrag detlef »

Ja, Ok. Die 24 Volt haben mich verwirrt. Wird der FS dann mit 24 Volt betrieben? Korrekt wären dich eigentlich 60 Volt.
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

obrecht
Rank 9
Rank 9
Beiträge: 849
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d

Frage wegen TW39-Hardware

#47

Beitrag: # 51078Beitrag obrecht »

Anders ausgedrückt. Der FS wird immer mit 40mA betrieben.Mit FSG muss die Speisespannung hoch genug sein, um den Ruhestrom von ca 5mA durch das FSG zu quetschen. Im "A"-Zustand steigt der Strom dann auf die 40mA.

Ist kein FSG vorhanden, muss man nur die Empfängerspule speisen, nicht die FSG Mimik davor. Bei piTelex wird der Strom über den Leistungstransistor auf 40mA geregelt, dann liegen am Empfangsmagneten etwa 15-17V an. Der Rest der Linienspannung wird im Transistor verheizt. In der Praxis reichen 25V Speisespannung aus, um auch die induktiven Effekte beim Schalten zu beherrschen, gleichzeitig sinkt die verheizte Leistung am Transistor durch die niedrigere Speisespannung. Hat auch den Vorteil dass ein Hochsetzsteller von 5V auf 25V einfacher zu bekommen ist als einer auf 70 oder 80V
Viele Grüße,
Rolf

833533 rolfac d (T100S)  24/7
833538 obrac d  (FS220)  24/7
833539 fili d   (T100a)  24/7 
833540 rowo d   (T100/R) 24/7 
833541 obby d   (T37h)   24/7
833142 rolf d   (Lo15A)  24/7
83110 aachen d  (T68d)   24/7 (ETSt Aachen)
Benutzeravatar

Topic author
detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4465
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Frage wegen TW39-Hardware

#48

Beitrag: # 51079Beitrag detlef »

Die FSGs haben im Lokalmodus immer 60 Volt Linienstrom für den FS zur Verfügung zu stellen.

Ein Bekannter hat einen T100 mit 9 Volt als Computerdrucker betrieben. Das geht schon.
Aber irgendwie ist es doch das Ziel, die Fernschreiber möglicht unter Originalbedingungen zu betreiben.
Daher würde ich eine Standardansteuerung doch auch auf die nominale Spannung der Geräte auslegen.

Aber ok. Ich würde einen Fernschreiber auch nicht ohne FSG betreiben wollen. Da fehlt ja dann irgendwie ein weentlicher Teil.

Müssen wir jetzt hier nicht ausdiskutieren. ;)
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

obrecht
Rank 9
Rank 9
Beiträge: 849
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d

Frage wegen TW39-Hardware

#49

Beitrag: # 51080Beitrag obrecht »

detlef hat geschrieben: Fr 26. Sep 2025, 23:12 Aber irgendwie ist es doch das Ziel, die Fernschreiber möglicht unter Originalbedingungen zu betreiben.
Unter dem Aspekt darfst du einen FS nicht am i-telex betreiben, sondern nur an einer "richtigen" Fernschreibvermittlung, die an einem "richtigen" Fernschreibnetz hängt.
detlef hat geschrieben: Fr 26. Sep 2025, 23:12 Ich würde einen Fernschreiber auch nicht ohne FSG betreiben wollen. Da fehlt ja dann irgendwie ein weentlicher Teil.
Nö. Du hast ein Gerät mit AT Taste, LT Taste, ST Taste, Nummernschalter und den entsprechenden Anzeigen und Anschlüssen, und das hat genau die Funktionen wie ein elektromechanisches FSG. Nur kein altes Gehäuse. Oder vielleicht doch. Es soll piTelexe geben , die in ausgeschlachteten FSG Gehäusen werkeln.
Ob der T100 mit 9V oder 99V gespeist wird ist schnurz, solange er 40mA hat. DAS ist die Originalbetriebsbedingung für den FS 😁

Aber diese Details sollen uns den Spaß am Hobby nicht verderben, so oder so 😉
Viele Grüße,
Rolf

833533 rolfac d (T100S)  24/7
833538 obrac d  (FS220)  24/7
833539 fili d   (T100a)  24/7 
833540 rowo d   (T100/R) 24/7 
833541 obby d   (T37h)   24/7
833142 rolf d   (Lo15A)  24/7
83110 aachen d  (T68d)   24/7 (ETSt Aachen)
Benutzeravatar

Topic author
detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4465
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Frage wegen TW39-Hardware

#50

Beitrag: # 51081Beitrag detlef »

-----------
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor detlef für den Beitrag:
obrecht
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Antworten

Zurück zu „piTelex allgemein“