T68D (Zweistreifen) Restauration für späteren piTelex Betrieb

Benutzeravatar

Topic author
DSchneid
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 131
Registriert: Sa 3. Feb 2024, 19:46
Wohnort: Wien
Hauptanschluß: 422858 koeck a

T68D (Zweistreifen) Restauration für späteren piTelex Betrieb

#1

Beitrag: # 51162Beitrag DSchneid »

Hallo Forum,


Neben meiner Lo133 steht nun auch ein T68D auf meiner Werkbank

Anfangs werde ich ihn mal von außer etwas putzen und dann die bekannten Problemkinder (Funkentstörung , Kondensatoren, Anschlusskabel Netz/TW39 ersetzen / ausbauen)

Papier und Farbröllchen habe ich mir bereits besorgt.

Was meint ihr zum Inneren - etwas staubig sind die Zahnräder aber ich würde mal so in den ersten Testbetrieb starten.

Hätte ein T68 Experte noch Tipps für mich?


Zwei Fragen hätte ich:
1)
Beim Telegraphenrelais scheint es einen grauen Codierstecker zu geben. Ziehe ich ihn so sieht man auf der Metallblende HV (Handvermittlung) - muss der gesteckt sein für TW39 Betrieb?

2)
Wie erkenne ich, für welche Baudrate mein
FS aktuell konfiguriert ist?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Dieter


Wien:
422858 koeck a - Siemens T1000 (nur für Testzwecke online)
240725 dschn a - TeKaDe FS200 (nur für Testzwecke online)
Benutzeravatar

Robbi
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 162
Registriert: Do 15. Feb 2018, 16:07
Wohnort: Neu-Isenburg
Hauptanschluß: 965811

T68D (Zweistreifen) Restauration für späteren piTelex Betrieb

#2

Beitrag: # 51165Beitrag Robbi »

Hallo Dieter,

der Stecker muss da drauf.

Ausserdem zu beachten, falls Du es nicht sowieso schon im Forum recherchiert hast:
Beim Anschlusskabel die Adern in den Stecker prüfen, sind womöglich zerbröselt, auch wenn das Kabel noch ok ist.

Den Entstörfilter abtrennen oder ersetzen. Wenn Du Baugruppe dafür ausbauen solltest, beim Einbau nicht die beiden Plastikhebel für Anruf und Schluss abbrechen (so wie bei mir - nachher ist man immer schlauer…)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Robbi für den Beitrag (Insgesamt 2):
DSchneidobrecht
T68d: 965811 hihed d (mit Lochstreifen)
T100S: 2164766 beck d
Lo15: 94310 (9431d) kassel d
Rufzeichen: DG9FEM
Benutzeravatar

obrecht
Rank 9
Rank 9
Beiträge: 849
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d

T68D (Zweistreifen) Restauration für späteren piTelex Betrieb

#3

Beitrag: # 51167Beitrag obrecht »

Schöne Maschine! Man kann es auf den Fotos nicht gut sehen, aber ich habe den Eindruck, dass die Schmierfilze ziemlich trocken sind. Da würde ich vor dem Testlauf ein paar Tropfen Öl spendieren...
Und der Stecker am Telegrafie-Relais muss richtigrum drauf, 180 Grad verdreht und die Maschine ist für Handvermittlung verdrahtet :) ich hab nicht im Kopf, wie rum richtig ist,bin auch nicht zuhause, sonst könnte ich an der Maschine nachgucken, aber das findest du im Forum bei den T68 Threads.
Außerdem gibt es ein paar versteckte, aber wichtige Schmierstellen, findest du auch im Forum bei den T68 Threads....
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor obrecht für den Beitrag (Insgesamt 2):
RobbiDSchneid
Viele Grüße,
Rolf

833533 rolfac d (T100S)  24/7
833538 obrac d  (FS220)  24/7
833539 fili d   (T100a)  24/7 
833540 rowo d   (T100/R) 24/7 
833541 obby d   (T37h)   24/7
833142 rolf d   (Lo15A)  24/7
83110 aachen d  (T68d)   24/7 (ETSt Aachen)
Benutzeravatar

Topic author
DSchneid
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 131
Registriert: Sa 3. Feb 2024, 19:46
Wohnort: Wien
Hauptanschluß: 422858 koeck a

T68D (Zweistreifen) Restauration für späteren piTelex Betrieb

#4

Beitrag: # 51175Beitrag DSchneid »

Robbi hat geschrieben: Sa 4. Okt 2025, 16:56 Ausserdem zu beachten, falls Du es nicht sowieso schon im Forum recherchiert hast:
Beim Anschlusskabel die Adern in den Stecker prüfen, sind womöglich zerbröselt, auch wenn das Kabel noch ok ist.
Den Entstörfilter abtrennen oder ersetzen. Wenn Du Baugruppe dafür ausbauen solltest, beim Einbau nicht die beiden Plastikhebel für Anruf und Schluss abbrechen (so wie bei mir - nachher ist man immer schlauer…)
danke für den Tip - ich tausche gleich die 230V Leitung als auch die Linienstromleitung (also ich ersetze sie durch ganz neue Leitungen... )
obrecht hat geschrieben: Sa 4. Okt 2025, 17:24 Schöne Maschine! Man kann es auf den Fotos nicht gut sehen, aber ich habe den Eindruck, dass die Schmierfilze ziemlich trocken sind. Da würde ich vor dem Testlauf ein paar Tropfen Öl spendieren...
Und der Stecker am Telegrafie-Relais muss richtigrum drauf, 180 Grad verdreht und die Maschine ist für Handvermittlung verdrahtet :) ich hab nicht im Kopf, wie rum richtig ist,bin auch nicht zuhause, sonst könnte ich an der Maschine nachgucken, aber das findest du im Forum bei den T68 Threads.
Außerdem gibt es ein paar versteckte, aber wichtige Schmierstellen, findest du auch im Forum bei den T68 Threads....
ja die sind mehr als trocken - die werden etwas Öl bekommen.
IMG_3643.jpeg
Bzgl dem grauen Codierstecker. Ich muss noch etwas in den Anleitungen und hier im Forum lesen, aber rein logisch müsste es so passen wie er drinnen steckt.
Denn für HV (Handvermittlung) wäre es logisch dass man auch von oben bei 180° gedrehten Stecker noch die Gravur "HV" erkennen kann.
Bin gespannt ob ich richtig liege 🙂
IMG_3646.jpeg
IMG_3645.jpeg
IMG_3644.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Dieter


Wien:
422858 koeck a - Siemens T1000 (nur für Testzwecke online)
240725 dschn a - TeKaDe FS200 (nur für Testzwecke online)
Benutzeravatar

Topic author
DSchneid
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 131
Registriert: Sa 3. Feb 2024, 19:46
Wohnort: Wien
Hauptanschluß: 422858 koeck a

T68D (Zweistreifen) Restauration für späteren piTelex Betrieb

#5

Beitrag: # 51192Beitrag DSchneid »

DSchneid hat geschrieben: Sa 4. Okt 2025, 21:37 Denn für HV (Handvermittlung) wäre es logisch dass man auch von oben bei 180° gedrehten Stecker noch die Gravur "HV" erkennen kann.
Bin gespannt ob ich richtig liege 🙂
Detlef hat hier mal geantwortet - somit belasse ich den Stecker mal so dass HV verdeckt wird.
viewtopic.php?t=2897&start=20#p22107
Die Lötbrücken sehen bei mir am Stecker genau so aus.

Bei meinem Taster zum Einschalten (Linienbetrieb) ist die 24V Lampe durchgebrannt - weiß jemand wer sowas noch vertreibt?
Picture1.jpg
Picture2.jpg
Ist die Lampe in der Mitte des Gerätes vom selben Typ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Dieter


Wien:
422858 koeck a - Siemens T1000 (nur für Testzwecke online)
240725 dschn a - TeKaDe FS200 (nur für Testzwecke online)
Benutzeravatar

Franz
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 3759
Registriert: Do 18. Mai 2017, 15:15
Wohnort: Dreieich
Hauptanschluß: 411898 bfsz d

T68D (Zweistreifen) Restauration für späteren piTelex Betrieb

#6

Beitrag: # 51196Beitrag Franz »

Moin Dieter, die Birnchen gibt's noch, nennen sich auch "Taunuslicht". Man muss halt auf die elektrischen und physikalischen Werte (Gesamtlänge) achten. (z.B. T 5,5 oder T 6,8)

z.B.
https://www.kleinanzeigen.de/s-taunuslicht/k0
oder auch bei Ebay.

P.S. Die Lampe in der Mitte des T68 (über der Tastatur) ist m.E. eine 220V Glühlampe (zum Schrauben)... aber keine Gewähr, habe gerade keinen T68 hier.......
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Franz für den Beitrag:
DSchneid
411898 bfsz d + T100 (Schmaltastatur :thumbsup: )
411744 eddd d + T100 (Schmaltastatur :thumbsup: )
4189939 + T37i (Schmaltastatur :thumbsup: ) es meldet sich "872 fs service"

Alle erreichbar von 06.00 - 22.00 Uhr lokal
Benutzeravatar

Robbi
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 162
Registriert: Do 15. Feb 2018, 16:07
Wohnort: Neu-Isenburg
Hauptanschluß: 965811

T68D (Zweistreifen) Restauration für späteren piTelex Betrieb

#7

Beitrag: # 51197Beitrag Robbi »

Oder hier: https://scharnberger-hasenbein.de/produ ... stecklampe

"TSL" oder "Telefonstecklampe" ist das Suchwort.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Robbi für den Beitrag:
DSchneid
T68d: 965811 hihed d (mit Lochstreifen)
T100S: 2164766 beck d
Lo15: 94310 (9431d) kassel d
Rufzeichen: DG9FEM
Benutzeravatar

Topic author
DSchneid
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 131
Registriert: Sa 3. Feb 2024, 19:46
Wohnort: Wien
Hauptanschluß: 422858 koeck a

T68D (Zweistreifen) Restauration für späteren piTelex Betrieb

#8

Beitrag: # 51204Beitrag DSchneid »

Danke :) mit dem richtigen "Suchwort" findet man sie - diese Leuchten gibt es auch beim Reichelt:
https://www.reichelt.at/at/de/shop/prod ... lar-376588

ich hätte eine große Bitte - kann mir jemand Dokumentation und Schaltpläne exakt zu meiner Maschine schicken gem Typenschild?
IMG_3610.jpeg
Insbesondere zur Elektrik an der Grundplatte findet man nichts
IMG_3711.jpeg
ich würde gerne so weit es geht systematisch die Leitungen durchtesten, dazu brauche ich halt einen vernünftigen Schaltplan und Zustatzdoku.

Leider habe ich (noch) keinen Zugang zum Downloadbereich :-(

Wäre euch sehr dankbar!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Dieter


Wien:
422858 koeck a - Siemens T1000 (nur für Testzwecke online)
240725 dschn a - TeKaDe FS200 (nur für Testzwecke online)
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4462
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

T68D (Zweistreifen) Restauration für späteren piTelex Betrieb

#9

Beitrag: # 51208Beitrag detlef »

DSchneid hat geschrieben: Mo 6. Okt 2025, 20:45 Danke :) mit dem richtigen "Suchwort" findet man sie - diese Leuchten gibt es auch beim Reichelt:
https://www.reichelt.at/at/de/shop/prod ... lar-376588
Das hätte ich jetzt nicht erwartet. Danke für den Hinweis.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor detlef für den Beitrag:
DSchneid
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

Topic author
DSchneid
Rank 3
Rank 3
Beiträge: 131
Registriert: Sa 3. Feb 2024, 19:46
Wohnort: Wien
Hauptanschluß: 422858 koeck a

T68D (Zweistreifen) Restauration für späteren piTelex Betrieb

#10

Beitrag: # 51221Beitrag DSchneid »

Hallo Leute,


Habt ihr die FE1 ausgebaut - d.h alle Leitungen durchgeschliffen oder diese drinnen gelassen?
IMG_3760.jpeg
IMG_3761.jpeg
Bzgl der Schaltung (Taster mit roter Lampe , Relais und dessen Funktion ,…) auf der Grundplatte - hätte hier jemand einen entsprechenden Schaltplan (am besten der zu meiner Maschine passt ?)
IMG_3762.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Dieter


Wien:
422858 koeck a - Siemens T1000 (nur für Testzwecke online)
240725 dschn a - TeKaDe FS200 (nur für Testzwecke online)
Antworten

Zurück zu „T68D“