Mein Name ist Bodo und ich wohne in Lügde. Auf Euren Verein bin ich bei dem letzten Retro Computer Festival in Paderborn. Seit dem möchte ich unbedingt eine Telex-Maschine haben und bei Euch mitmachen - und natürlich auch 'ein erreichbarer Teilnehmer' werden.
Der erste Grundstein ist mit der Mitgliedschaft gelegt. Die zweite Grundsteinlegung erfolgt am Freitag-Nachmittag - da hole ich einen 'T37', mit Gehäuse und 'runder Scheibe' ab. Die ist damit 5 Jahre älter als ich. Bin schon ganz zappelig ;-) . Weiß noch gar nicht ob ich die Maschine in den Transporter und aus dem Transporter bekommen kann. Und in die Wohnung werde ich den T37 sicher erst einmal nicht bekommen - das sind mehr als 40 Aussenstufen am Haus hoch. Ich plane das Gerät in der Garage aus dem Gehäuse auszubauen und dann quasi in Baugruppen nach oben zu tragen. Ich werde sehen.
Ahnung habe ich natürlich als Anfänger in Sachen 'Telex' auch noch keine. Die werde ich mir aber mit der Zeit, sowie mit Eurer Hilfe und Unterstützung schon noch erarbeiten. Ist nicht das erste Mal, dass ich ein neues Projekt ohne Grundwissen begonnen habe. Mein Metier ist der Amateurfunk, das gelegentliche Instandsetzen alter Röhrenradios, Arduino-Projekte und immer wieder auch RTTY mit alten Geräten (Yaesu YR-901, Telereader, ..) auf Kurzwelle. Momentan werkele ich an einer Sigma Sm8800i (ERIKA 3005) herum, der ich API-Anfragen beibringen möchte, um so Nachrichtendienste abzufragen. Damit bin ich dann ja schon thematisch nah bei Euch.
Kurze Fragen an Euch bevor ich dann in nächster Zeit mal loslege: Was wiegt so eine T37 mit Gehäuse ? 65 KG ? Gibt es eine To-Do-Liste für eine vollständige (Anfangs-)Revision ? Also etwa: auseinandernehmen, komplett reinigen, besonders auf diese und jene Stelle achten, Kondensatoren austauschen, Gleichrichter überprüfen, .... Erste Inbetriebnahme unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen ?!
Und dann komme ich später für die nötige Hardware ohnehin auf I-Telex zu.
Viele Grüße aus Lügde
Bodo

