Viele Grüße aus Prag

Hier kann jeder eine kurze Vorstellung über sich verfassen ...
Antworten
Benutzeravatar

Topic author
souhrste
Rank 1
Rank 1
Beiträge: 1
Registriert: Fr 26. Sep 2025, 20:09
Wohnort: Prag/Lysá nad Labem
Hauptanschluß:
Kontaktdaten:

Viele Grüße aus Prag

#1

Beitrag: # 51512Beitrag souhrste »

Hallo an alle,

obwohl wir bisher keine iTelex-Einheit besitzen, aber mittlerweile schon einige Fernschreiber inklusive Zubehör in unseren Sammlungen haben, möchte ich mich und unsere Organisation vorstellen.
Auch, weil ich bereits mit einigen Mitgliedern dieser Gemeinschaft in Kontakt getreten bin, mich aber nicht jedem persönlich vorgestellt habe.

Mein Name ist Štěpán und ich komme aus Prag in Tschechien. Seit vielen Jahren interessiere ich mich sowohl privat als auch beruflich vor allem für Eisenbahnsicherungstechnik, aber auch für Kommunikationstechnik.
Nach und nach hat sich mein Interesse zum Sammeln entwickelt. Seit zehn Jahren engagiere ich mich im Museum für Eisenbahnsicherungstechnik – MŽZT z.s., wo wir in Lysá nad Labem (ca. 35 km östlich von Prag) eine Museumsausstellung vorbereiten.
Wir legen großen Wert auf die Vollständigkeit und vor allem die Funktionsfähigkeit unserer Exponate bis ins kleinste Detail. Unsere Ausstellung ist in der Art ein „Live-Museum“: Besucher können die Bedienung der historischen Anlagen selbst ausprobieren.
Wo dies (vor allem aus Platzgründen) nicht möglich ist, versuchen wir, die Geräte so realistisch wie möglich zu simulieren, damit sie sich nicht von der Realität unterscheiden lassen.
Vor fast drei Jahren sind wir der SiNet-Gemeinschaft beigetreten, einer Gruppe von Enthusiasten, die in der Tschechischen Republik ein professionelles VoIP-basiertes Telefonnetz betreiben und lokal verschiedene Telefonzentralen angeschlossen haben, beispielsweise Relaiszentrale USR 1/10, USHD 2/10 (eine variante von der deutschen kleine BASA) bis hin zu Wählerzentralen P51 und elektronischen EWSD.
Die Idee, auf unserer VoIP-Telefonzentrale das damalige Diensttelefonnetz der ČSD (Tschechoslowakische Staatsbahn) zu simulieren und einzelne Bahnhöfe, von denen aus wir über Sicherungsanlagen verfügen, über Nebenstellen miteinander zu verbinden, entstand mit den modernen Möglichkeiten von MAsterisk.
Derzeit haben wir die erste Version der Simulation mit allen Hauptfunktionen und weiteren Details fertiggestellt. Nach langen Überlegungen und Planungen habe ich mich schließlich dazu entschieden, nicht nur den Abschnitt von Varnsdorf über Mladá Boleslav, Bečváry bis nach Strakonice, sondern die gesamte Nordwestbahn in die Simulation zu programmieren. Anschließend habe ich die gesamte Südwestbahn programmiert. Kürzlich bin ich dann bis nach Bratislava ins Archiv des ŽSR-Museums (Museum der Slowakischen Eisenbahn) gefahren, um die Liste für die Ostbahn zu digitalisieren. Auch diese ist nun vollständig funktionsfähig. Unerwarteterweise habe ich dort auch Listen für die Mittelbahn gefunden. Derzeit werden neuere Unterlagen des Netzwerks des Federalen Verkehrsministeriums eingearbeitet und Listen des größten Signalanlagen-Produzenten AŽD gesucht.
Aufgrund unseres wachsenden Interesses an Kommunikationstechnik beschäftigen wir uns nun auch mit dem Funkverkehr, der in der Vergangenheit bei uns auf der Bahn durch das Tesla-Selectic-System stark vertreten war. Es ist uns gelungen, dieses System vollständig zu erwerben und in Betrieb zu nehmen. Darüber hinaus bereiten wir ältere Stationen des Selex-Systems vor und optimieren die Tesla-Stationen der Serie 4x „Radis”, die bei uns nur sehr selten vorkamen.

All dies hat auch Fernschreiber in unseren „Interessensbereich“ gerückt, obwohl wir bis vor kurzem außer einem Verzeichnis des ČSD-Eisenbahnfernschreibnetzes und etwas Literatur nichts von dieser Technik besaßen.
Nachdem wir festgestellt hatten, dass sich Fernschreiber originalgetreu über iTelex verbinden lassen, haben wir begonnen, nach Fernschreibern und Zubehör zu suchen.
Derzeit besitzen wir zwei fast komplette ČZ T100 (ein Lizenzprodukt der Česká zbrojovka, Brno) und zwei RFT T51.
Davon werden voraussichtlich beide ČZ T100 in der Ausstellung aufgebaut, davon eine mit Tastaturwahl. Dieses System wurde bei uns anscheinend nach der Modernisierung der Fernschreiberzentralen nach 1991 genutzt. Und eine der T51.
Laut dem Fernschreiberverzeichnis der ČSD gab es in der Blütezeit dieser Technik Fernschreiber wirklich überall, sogar in den kleinsten und unwichtigsten Stationen. Dadurch sind die Varianten, wo wir die FS hinstellen, sehr groß und bis jetzt nicht festgestellt.

Falls ich hier jemandem Aufmerksamkeit erregen konnte, schreibt mir oder kontaktiert mich. Alle sind willkommen. (Evtl. mehr auf unseren bearbeiteten Webseiten www.mzzt.org)
Ich spreche fließend Tschechisch, Englisch und Deutsch.
Wenn jemand zu Besuch kommen möchte, ist das ebenfalls möglich, allerdings ist unser Gebäude ungeheizt, weshalb unsere Öffnungszeiten auf den Sommer beschränkt sind. Ich kann mich sehr gut anpassen, aber bitte gebt mir ein bis zwei Wochen vorher Bescheid.

MfG,
Štěpán
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor souhrste für den Beitrag (Insgesamt 11):
RolandReinholdKochroliwobrechtMKSRainerDDduddsig380170JFKTelegrammophonISBRANDSO36Tlx
S přátelským pozdravem / With kind regards / Mit freundlichen Grüßen,
Štěpán
Antworten

Zurück zu „Benutzer-Vorstellungen“