Hilfe bei der piTelex Installation

todo
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4526
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Hilfe bei der piTelex Installation

#31

Beitrag: # 51709Beitrag detlef »

WolfgangH hat geschrieben: Mi 12. Nov 2025, 21:54 Außer mir wäre wahrscheinlich ohnehin keiner auf die Idee gekommen, das auf de_AT zu stellen. byobu (keine Ahnung was das macht) hat jedenfalls dann gemeckert.
Ok, das war meine eigentlich Frage gewesen, die bisher unbeantwortet blieb. Also byobu war es, das wegen der Locale-Einstellung gemerkert hat.

WolfgangH hat geschrieben: Mi 12. Nov 2025, 21:54 Die Diskussion um den "richtigen" Editor geht an der Sache vorbei, das war überhaupt kein Problem.
Das war offtopic von mir und hatte mit dem Thema des Threads überhaupt nichts zu tun. ;)
Da ging es darum, welche Probleme Laien grundsätzlich mit Linux haben können.

WolfgangH hat geschrieben: Mi 12. Nov 2025, 21:54 Problematischer sehe ich da den Raspberry Pi Imager, der sich ständig verändert und vielleicht verbessert. Es ist zwar schön, daß er für mich alle Einstellungen vornimmt, aber als Laie kann ich halt überhaupt nicht mehr nachvollziehen, was da passiert. (Ähnlich wie bei Windows 11, entweder es geht oder es geht nicht) Und daß er die Einstellungen von vorigen Sitzungen übernimmt ohne den Benutzer darauf hinzuweisen finde ich halt Suboptimal.
Was mich am Imager stört ist, dass er (ähnlich wie Microsoft das macht) die Verwendung von bestimmten Versionen forciert, indem er sie ganz nach oben stellt. Die Versionen, die wir eigentlich benötigen, sind unter "Diverse" versteckt.

WolfgangH hat geschrieben: Mi 12. Nov 2025, 21:54 Noch ein Wort zum Centralex. Ich hatte es so in Erinnerung, daß man das nur verwenden soll, wenn es nicht anders geht um Ressourcen für die freizuhalten, die es brauchen. Den Port freizuschalten, war jetzt für mich kein Problem.
Ja, das war auch so. Das ist jetzt etwas entspannter. Trotzdem ist es natürlich nicht verkehrt, die Portfreischaltung zu verwenden, wenn man damit keine Probleme hat.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor detlef für den Beitrag:
WolfgangH
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171
Benutzeravatar

xachsewag
Rank 7
Rank 7
Beiträge: 658
Registriert: Do 28. Nov 2019, 21:30
Wohnort: Augsburg
Hauptanschluß: 4191859 eles d

Hilfe bei der piTelex Installation

#32

Beitrag: # 51746Beitrag xachsewag »

Guten Morgen,
darf ich mich kurz an dieses Faden hängen:
Habe mein PiTelex (OeAGT) mit dem fertigen Image neu betankt. Centralex funktioniert nun auch. Allerdings funktioniert die Wahl der Nummer nicht. Im Log stehen volkommen andere Nummern als die, die ich eintippe. Ich teste mit einem T68D.

Anbei die Config. Auch hier noch eine Frage. Was muss ich in der Config umstellen wenn ich das Fernschaltgerät nutzen möchte und nicht die Tastaturwahl?

{
"devices": {
"screen": {
"type": "screen",
"enable": true,
"show_BuZi": true,
"show_info": false,
"show_ctrl": true,
"show_line": true,
"show_capital": false
},
# TW39-teletype using an Austrian AGT (OeAGT) with SEU-M-card as controller
"RPiTTY_SEU-M_Oe-AGT": {
"type": "RPiTTY",
"enable": true,
"mode": "AGT",
"pin_txd": 17,
"pin_rxd": 27,
"pin_relay": 22,
"inv_relay": true,
"pin_power": 9,
"inv_power": false,
"pin_number_switch": 10,
"inv_number_switch": true,
"baudrate": 50,
"coding": 0, # 0=ITA2
"loopback": false,
"WB_pulse_length": 60
},
"i-Telex": {
"type": "i-Telex",
"enable": true,
"port": 2134,
"centralex": true,
"tns_dynip_number": 21939082,
"tns_pin": xxxxx
},
"log": {
"type": "log",
"enable": true,
"filename": "/home/pi/piTelex-log/piTelex.log"
},
"archive": {
"type": "archive",
"enable": true,
"path": "/home/pi/piTelex-archive/"
}
},
"errorlog_path" : "/home/pi/piTelex-log/",
"wru_id": "21939082 basti d",
"wru_replace_always": false,
"continue_with_no_printer": false,
"dial_timeout": 0
}


Im Log sehe ich folgendes:
2025-11-15 08:01:01,626 piTelex.txDevITelexCommon [INFO]: Trying TNS: tlnserv.teleprinter.net
2025-11-15 08:01:01,676 piTelex.txDevITelexCommon [INFO]: TNS selected: tlnserv.teleprinter.net
2025-11-15 08:01:01,827 piTelex.txDevITelexClient [INFO]: No user found for number '3221212'


Ich gebe aber 417575 ein.

Jemand eine Idee?
Grüße
Basti
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor xachsewag für den Beitrag:
WolfgangH
Grüße Basti
-----
921415z wawe d [T37h] (08:00-21:30)
53134 gebstr d [Lo15] (Büro)
4191859 eles d [T1000z] (Keller)
56220 LUKBGD D [T68d]
417575 47 emden db [T34 Blattschr.] (Keller)
YouTube: Fernschreiber Reloaded
Antworten

Zurück zu „piTelex allgemein“