nach meinem ersten 3/4 Jahr im I-Telex-Netz will ich dann
auch einmal die aktuelle Aufstellung meiner beiden Maschinen hier zeigen.
Meine Hauptstelle: Fernschreibmaschine T37g von Siemens im Tischgehäuse,
die ich vor einem Jahr via Ebay-Kleinanzeigen für 70 Euro kaufen konnte;
hat sich zu meiner absouten Lieblingsmaschine entwickelt und es macht Spaß, mit ihr zu telexen.

Leider habe ich keinen richtigen Tisch, um den Fernschreiber daraufzustellen,
deshalb steht er noch provisorisch auf einer alten Teekiste.
Diese Maschine nutze ich bevorzugt für direkt von Hand geschriebene Telexe.
Kennung: 19990 fino d (selbst programmiert, Kennung war nicht rekonstruierbar)
Nummer im I-Telex-Netz: 19990
Baujahr: 1952
Frühere Verwendung: Vermutlich in Postamt (gelber Streifen an Tastatur)

In Betrieb seit: 10.11.2017
Betriebsstundenanzahl zur Zeit der Inbetriebnahme: 435
Jetziger Stand (7.2018): 608
Externes Fernschaltgerät: Siemens "N"
Zusätze: RFT Lochstreifensender T53-11
Meine derzeitige Nebenstelle: Fernschreibmaschine T68d von Siemens,
die ich im Tausch gegen meinen nicht funktionierenden amerikanischen T68d von Heinz (Horsten) bekommen habe.
Ich nutze diese Maschine als Nebenstelle, die nachts empfängt an Stelle des T37g, und als direkt anwählbaren Springschreiber für den Telegrammdienst. Alle hier eingehenden Nachrichten werden auf Lochstreifen gestanzt. Diese Maschine sollte aber nicht für Telexe, sondern bitte nur für Telegramme angeschrieben werden.
Kennung: 11302 tst wgf d
Nummer im I-Telex-Netz: 11302 (selbst programmiert, Kennung war nicht vorhanden)
Baujahr: Unbekannt, vermutlich 1960er Jahre
Frühere Verwendung: In Fernschreibstelle Hohemey, Horsten
In Betrieb seit: 31.01.2018
Betriebsstundenzahl zur Zeit der Inbetriebnahme: 526
Jetziger Stand (7.2018): 543
Fernschaltgerät: Integriert
Merkmale: Drucker, Locher, Lochsreifenleser Soweit meine derzeitige Aufstellung;
an dieser Stelle vielen Dank an alle, die mir bisher dazu geholfen haben,
daß sich meine Fernschreibstelle so weit entwickelt hat!

Viele Grüße
Finn