Moin,
jan02 hat geschrieben: ↑Mi 14. Sep 2022, 20:56
-wie Detlef schon schrieb, beim Zusenden von Baudot-Art (Maschine zu Maschine) kann es Probleme geben.
Wie gesagt: Das kann gemäß meines Konzepts umgangen werden, indem entweder:
a) der Empfänger der Baudot-Art der Anrufer ist.
b) der Empfänger der Baudot-Art in der laufenden Verbindung wenigstens einen sinnvollen Satz schreibt, wie "lochstreifen bereit, leg jetzt los......."
jan02 hat geschrieben: ↑Mi 14. Sep 2022, 20:56
-Funktion I/O des Systems über die Einstellungen des i-Telex wäre sicherlich schön.
Selbstredend
jan02 hat geschrieben: ↑Mi 14. Sep 2022, 20:56
-Ich denke 3 oder 2 1/2 DIN A4 Seiten (höhere Punktegrenze) wäre besser. (Habe durchaus schon so lange Fernschreiben gesendet und bekommen

)
Das ist sicher noch Feinschliff.
jan02 hat geschrieben: ↑Mi 14. Sep 2022, 20:56
-Zum Tageszähler und dem Abweisen von Verbindungen: Dort hätte ich die Idee Weiterleitung auf den Anrufbeantworter bzw. eine Nebenstelle (ebenfalls mit Punktezähler aber eben über den Tageszähler hinaus) zu leiten oder (einstellbar) das Abweisen mit entsprechender Meldung an die Gegenstelle ,,Tageszähler voll".
Das mit dem Umleiten würde ich ggf. als "später mal" in die Entwicklungsliste aufnehmen.
Eine sinnvolle Abweisungsmeldung ist aber "Grundfunktion".
jan02 hat geschrieben: ↑Mi 14. Sep 2022, 20:56
Aber finde die Idee wirklich gut, gerade nach dem gestrigen Vorfall, gut das ich zuhause war.
Du hast dir aber einige Gedanken gemacht vielen Dank an der Stelle
Gerne.
WolfgangH hat geschrieben: ↑Mi 14. Sep 2022, 21:43
Hinsichtlich der Punkte kann ich leider schwer einschätzen, wo ich da hinkommen würde. Vielleicht müßte man erst ein wenig Erfahrung sammeln. Ich muß mich nämlich an der Stelle outen, daß ich zu der Fraktion gehöre, die auch gerne mal längere Nachrichten (2 – 3 Seiten) versendet. Bisher hat sich bei mir noch niemand beschwert. Ich möchte nur ungern, wie Franz von der Flugsicherung berichtet hat, die Nachrichten dann in mehrere Teile aufteilen.
Über die "Grenzen" kann man sprechen. Z.B. könnte in einer Testversion der erreichte Punktestand am Ende der Verbindung ausgedruckt werden.
Dann kann man beurteilen, wie oft man sich der "bedrohlichen" Grenze nähert.
WolfgangH hat geschrieben: ↑Mi 14. Sep 2022, 21:43
Wird im Falle des Ansprechens der Sperre dem Sender und Empfänger das auch irgendwie signalisiert (Fehlermeldung) oder wird dann einfach die Verbindung gekappt?
Zumindest der Empfänger bekommt eine ausführliche Fehlermeldung. Der Absender bekommt eine übliches Kürzel zugeschrieben.
Da aber der Absender zum Zeitpunkt des Abbruchs wahrscheinlich in einem längeren Sendeprozess ist, weiß ich nicht wie die Anlage des Absenders reagiert.
Viele Grüße,
Fred