Eine Alternative zum Rpi sind die Boards mit einem Allwinner-Chipsatz (H2, H3, H5). Diese werden als Banana Pi, Orange Pi, Odroid, … angeboten. Die Preise sind höher als damals der RPi, aber noch bezahlbar.
Die Alternative zu Banana Pi (…) sind die sogenannten Thin-Clients. Das sind kleine PCs, die als Terminal-Stationen für Arbeitsplätze in Firmen genutzt wurden. Diese werden in den Firmen aktuell ausgemustert und sind sehr günstig bei eBay gebraucht und überholt zu bekommen.
Die Vorteile sind:
- Preis 20...50 Euro
- Leistungsaufnahme 8W (etwas mehr als RPi)
- Gehäuse und Netzteil inbegriffen
- Integrierte SSD (zuverlässiger als SD-Karte)
- Linux Debian einfach installierbar
- Teilweise Serielle Schnittstelle als D-Sub 9 (Futro S720 S920 S900)
Ein Überblick über die empfohlenen Typen:
Fujitsu Futro S720 S920 S900
Dell Wyse 3010 3020 3040
HP T510 T520 T610


Anwendung mit piTelex
TW39 über GPIO
Mit Thin-Client nicht möglich; nur mit Raspberry Pi.
TW39 über Ö-AGT
Mit minimal bestückter SEU-M-Karte und USB-Serial-Adapter möglich.
ED1000 mit Soundkarte
mit USB-Soundkarte oder eingebauter Soundkarte möglich.
ED1000 Ersatz
Bei T1000 und Lo200x kann die SEU-B-Karte herausgenommen und durch einen Adapter ersetzt werden. Mit einem USB-Serial-Adapter oder der internen Seriellen (Futro S720 S920 S900) kann der FS direkt an den Thin-Client angeschlossen werden.
Damit sind auch 100Bd bzw. 200Bd möglich.
V.10 mit USB-Serial-Adapter oder interner Seriellen
Für einen TeKaDe FS200 / FS220 werden nur eine USB-Serial-Adapter, 2 Dioden und ein Widerstand benötigt.