Bei meinem Typenrad sind einzelne Buchstaben leicht schwächer als die übrigen. Also habe ich nach einem Ersatz-Typenrad gesucht und mit Hilfe von Franz auch gefunden. Doch dann kam die Überraschung: Das "neue" Typenrad passt nicht auf meinen T68. Nachdem ich erst meine mangelnde Fingerfertigkeit beim Aufsetzen des Typenrads im Verdacht hatte, zeigte sich bei genauerem Hinsehen, dass die Hohlwelle der Typenräder unterschiedliche Aussparungen haben: Bei der "neuen" ist die Hohlwelle genau auf Achsenmitte eingeschnitten auf einer Länge von ca 8,8mm, die Aussparung endet rechtwinklig. Bei "meiner alten" ist der Schnitt etwas aus der Achsenmitte versetzt (es sind also mehr als 180 Grad Material übrig) und der Einschnitt ist 13mm lang, wobei die Aussparung unten leicht gerundet ist. Die Gesamtlänge der Welle ist bei beiden gleich.
Durch die unterschiedlich langen Aussparungen lässt sich das "neue" Typenrad nicht weit genug auf die Achse schieben, so dass immer nur Buchstabenfragmente gedruckt werden, weil das Typenrad zu weit heraussteht.
Ist bekannt, dass es hier verschiedene Ausführungen gibt oder habe ich da einen Exoten erwischt? Ich dachte bisher, dass das alles einheitlich sei...
Vielen Dank für Eure Hinweise und Erklärungen...
Unterschiedliche Typenrad-Befestigungen ???
-
Topic author - Rank 7
- Beiträge: 675
- Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
- Wohnort: Aachen
- Hauptanschluß: 833539 fili d
Unterschiedliche Typenrad-Befestigungen ???
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Rolf
Rolf
71920 actelex d 24/7 (T68d) 833533 rolfac d 24/7 (T100S) 833538 obrac d 24/7 (FS220) 833539 fili d 24/7 (T100a) 833540 rowo d 24/7 (T100/R) 833541 obby d 24/7 (T37h) 833142 rolf d 24/7 (Lo15A)
-
Topic author - Rank 7
- Beiträge: 675
- Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
- Wohnort: Aachen
- Hauptanschluß: 833539 fili d
Unterschiedliche Typenrad-Befestigungen ???
Ich glaube, ich bin der Lösung ein Stück näher gekommen. In der Teileliste für den T68 aus Sept. 63 ist auf den Seiten 100f das Typenrad beschrieben. Offensichtlich (wie man auf den Bildern S101 sehen kann) wird die sog. Typenwechselbuchse (Nr 11), bestehend aus zwei Teilen, nämlich der Hohlwelle am Typenrad einerseits und dem passenden Gegenstück zur Befestigung auf der Druckerwelle, immer nur zusammen geliefert. Die beiden teile gehören also zusammen und sorgen für die korrekte Passung. Daher kann es vermutlich auch verschiedene (nicht gegeneinander austauschbare) Typenrad/Wellenpassstück-Kombinationen geben.
D.H. für mich (korrigiert mich wenn ich dabneben liege), wenn ich ein Typenrad aus einer Schlachtmaschine ausbaue zur Weiterverwendung in einer anderen Maschine, dann muss ich dass zugehörige Passstück auf der Druckerwelle auch abschrauben und beilegen, weil sonst nicht sicher ist, dass das Typenrad an einer anderen Maschine einsetzbar ist?
Irgendwie merkwürdig....
D.H. für mich (korrigiert mich wenn ich dabneben liege), wenn ich ein Typenrad aus einer Schlachtmaschine ausbaue zur Weiterverwendung in einer anderen Maschine, dann muss ich dass zugehörige Passstück auf der Druckerwelle auch abschrauben und beilegen, weil sonst nicht sicher ist, dass das Typenrad an einer anderen Maschine einsetzbar ist?
Irgendwie merkwürdig....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Rolf
Rolf
71920 actelex d 24/7 (T68d) 833533 rolfac d 24/7 (T100S) 833538 obrac d 24/7 (FS220) 833539 fili d 24/7 (T100a) 833540 rowo d 24/7 (T100/R) 833541 obby d 24/7 (T37h) 833142 rolf d 24/7 (Lo15A)