Reparatur eines SZ-Relais T100S EinbauFSG

Antworten
Benutzeravatar

Topic author
Andreasankl
Rank 5
Rank 5
Beiträge: 367
Registriert: Mi 8. Jun 2016, 15:40
Wohnort: Giesen
Hauptanschluß: 770304

Reparatur eines SZ-Relais T100S EinbauFSG

#1

Beitrag: # 51338Beitrag Andreasankl »

Vor einiger Zeit kam Reinhold mit einer T100S zu mir. Die Maschine funktionierte nur noch
im Lokalbetrieb. Der Fehler war schnell gefunden: Unterbrechung der 18000 Ohmwicklung
des SZ-Relais im eingebautem Fernschaltgerät. Reinhold brauchte die Maschine unbedingt
für das Retro Computer Festival im HNF. Wir haben dann Franz vom FZZA Heusenstamm
kontaktiert ob er aus einem Schrott FSG eine Ersatzspule für uns hat. Diese war nach 4 Tagen
angekommen und so konnte ich die Ersatzspule einbauen. Danach funktionierte die T100S
einwandfrei und Reinhold konnte die Maschine rechtzeitig beim Retro Computer Festival
vorführen.
Es gibt diese Relaisspulen nicht mehr, darum wollte ich diese Spule neu wickeln.
Die Werte der Spule:
Wicklung I: 50Ohm 1530 Windungen 0,13mm Kupferlackdraht
Wicklung II: 12000Ohm 36270 Windungen 0,05mm Kupferlackdraht
6000Ohm 730 Windungen 0,06mm Widerstandsdraht
Das Problem dabei ist, ich habe keinen 0,05 Kupferlackdraht und stärkerer Draht geht nicht
er passt nicht mit der Windungsanzahl auf den Spulenkörper. Also habe ich zuerst den Widerstandsdraht abgewickelt und durchgemessen, keine Unterbrechung. Dann wurde der Kupferlackdraht abgewickelt, dazu habe ich eine Hilfsvorrichtung gebaut: Spulenkörper zum Aufwickeln und eine Halterung die sich drehte, um das Relais Abwickeln zu können.
20251003_161334.jpg
Das Abwickeln habe ich per Hand durchgeführt. Selbst dabei ist mir 2x der Draht gerissen, also die beiden Drahtenden verdrallt und zusammen gelötet. Beim Löten von so dünnen Drähten darf man den Lötkolben nicht zu hoch stellen. Ich hatte zuerst den Lötkolben auf 400 Grad eingestellt um den Lack zu verbrennen, dabei ist mir aber auch das Kupfer mit verbrannt, mit 300 Grad funktionierte es dann einwandfrei. Die Stelle wurde dann mit einem Stück Tesafilm verklebt (das wurde auch bei der Produktion so gemacht). Damit sich der Draht nicht verdrehte habe ich ein Stück dicken Draht zwischen dem Spulenkörper und dem Relais gehangen. Die eigentliche Unterbrechung war dann auf der innersten Lage nachdem ich ca. 36000Windungen abgewickelt hatte.
20251006_171646.jpg
20251006_171701.jpg
Anschließend wurde das Relais neu gewickelt mit einer Spulenwickelmaschine. Das funktionierte
einwandfrei ohne das der Kupferlackdraht oder der Widerstandsdraht riss. Dabei ist zu Beachten das die Vorratsspule nicht gebremst wird, bei dicken Drähten ist das wichtig, damit der Draht stramm bleibt. Die Anzahl der Windungen und auch der Widerstand passten. Bei 72 Volt zog das Relais einwandfrei an. Die Reparatur hat sich gelohnt, obwohl ich ein paar Tage gebraucht habe. Schließlich gibt es diese Relais nicht mehr.
20251015_130830.jpg
20251019_132453.jpg
Zum Schluss noch einen Rat: Nie den Kontaktsatz vom Relaiskörper abschrauben. Der Kontaktsatz wird mit Messinghohlnieten zusammengehalten, das Ergebnis ist auf dem Bild zu sehen.

20251020_130359.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Andreasankl für den Beitrag (Insgesamt 10):
DF3OERolandduddsigReinholdKochdetlefSO36TlxobrechtWolfgangHRobbi380170JFK
Gruß Andreas

I-Telex: 770304 ankl d T37g
und
184138 bkgb d LO133

Beim Anruf können andere Kennungen kommen,
dann sind andere Maschinen zum Testen angeschlossen.
Antworten

Zurück zu „Sonstige FS-Technik“