Hallo,
bei mir stehen fünf T 68 in verschiedenen Versionen um sie wieder zum Leben zu erwecken. Zuerst möchte ich die Stromversorgungen der Geräte wieder instandsetzen und frage euch nach typischen Fehlerquellen (trockene Kondensatoren usw.) die ich auch ohne bisherigen Ausfall ersetzen sollte.
Ich habe mich bisher an Siemens kaum herangetraut, sind nach meinen Erfahrungen die reinsten Mimosen und nehmen jeden Fehler krumm. Vielleicht kann man mich vom Gegenteil überzeugen. Ich habe zwei originale Anschlußkabel; ich hoffe die sind für alle Versionen des T 68 gleich??!!
Ich hoffe auf einige nützliche Tipps von euch und auch den ersten erfolgreichen Verbindungsaufbau.
Fünf T 68 warten auf Wiedergeburt
-
Topic author - Rank 1
- Beiträge: 23
- Registriert: Mi 10. Mai 2017, 18:04
- Wohnort: Voerde
- Hauptanschluß: 4607139 dmv d
Fünf T 68 warten auf Wiedergeburt
Gruß Dieter
4607139 dmv d Siemens T1200
829753 amaro d Lorenz Lo 15
2163467 oly d TeKaDe FS220
856613 smit d SEL Lo 133
855608 pmi d SEL Lo 3000
812834 hewes d SEL Lo 3000
965364 bmhol d Siemens T1000
je nach Zufall per PC-Relaiskarte an der Leitung
4607139 dmv d Siemens T1200
829753 amaro d Lorenz Lo 15
2163467 oly d TeKaDe FS220
856613 smit d SEL Lo 133
855608 pmi d SEL Lo 3000
812834 hewes d SEL Lo 3000
965364 bmhol d Siemens T1000
je nach Zufall per PC-Relaiskarte an der Leitung
Re: Fünf T 68 warten auf Wiedergeburt
zu den Anschlußkabeln, du solltest das prüfen, die Belegung der "deutschen" war meines Wissens immer gleich.
-
Topic author - Rank 1
- Beiträge: 23
- Registriert: Mi 10. Mai 2017, 18:04
- Wohnort: Voerde
- Hauptanschluß: 4607139 dmv d
Re: Fünf T 68 warten auf Wiedergeburt
Dann ist die Sache mit den Kabeln schon klar, eines ist garantiert für deutsche Geräte, das andere ist nach durchklingeln identisch belegt, die Stecker (Buchse) am Gerät ist hoffentlich auch gleich.Helge hat geschrieben:zu den Anschlußkabeln, du solltest das prüfen, die Belegung der "deutschen" war meines Wissens immer gleich.
Gruß Dieter
4607139 dmv d Siemens T1200
829753 amaro d Lorenz Lo 15
2163467 oly d TeKaDe FS220
856613 smit d SEL Lo 133
855608 pmi d SEL Lo 3000
812834 hewes d SEL Lo 3000
965364 bmhol d Siemens T1000
je nach Zufall per PC-Relaiskarte an der Leitung
4607139 dmv d Siemens T1200
829753 amaro d Lorenz Lo 15
2163467 oly d TeKaDe FS220
856613 smit d SEL Lo 133
855608 pmi d SEL Lo 3000
812834 hewes d SEL Lo 3000
965364 bmhol d Siemens T1000
je nach Zufall per PC-Relaiskarte an der Leitung
-
- Rank 5
- Beiträge: 362
- Registriert: Mi 8. Jun 2016, 15:40
- Wohnort: Giesen
- Hauptanschluß: 770304
Re: Fünf T 68 warten auf Wiedergeburt
Hallo Dieter,
ich habe vor kurzem auch einen T68 zum Laufen gebracht und das sind meine Erfahrungen.
Zum elektrischen Teil:
Wie es Martin schon beschrieben hat. Auch bei mir habe ich den Netzfilter FE2 erneuert, der Leckstrom war zu groß.
Der 1µF am Motor war bei mir noch in Ordnung, wurde nicht gewechselt, das kann aber auch an der Bauform liegen. Der Kondensator hat an den Anschlüssen Glasperlen und ist verlötet.
Die Anschlusskabel sollten passen es gehen sogar die vom Lochstreifensender T send 61.
Des weiteren solltest Du die Sendekontakte und den Wechselsenderkontakt reinigen, zuerst mit
feinem Schmirgelpapier dann mit Spiritus und zum Schluss einem Streifen Papier durchziehen.
Des weiteren würde ich die Kohlen auf Abnutzung überprüfen.
Der mechanische Teil:
Maschine mit Spiritus reinigen. Verharztes Fett und Öl mit Spiritus entfernen. Festsitzende Teile mit Krichöl z.B. WD40 einsprühen und gangbar machen. Bei mir saßen sämtliche Rollen für den Papiertransport fest. Anschließend Ölen.
Wichtig: vor der Inbetriebnahme der Maschine, den Motor von Hand drehen ob er sich leicht
drehen lässt. Ich hatte das Problem, der Antrieb für den Betriebsstundenzähler und das Zahnrad
des Wechselsenders saßen fest und blockierten den Motor.
Beim Aus- und Einbau von Teilen ist die Betriebs- Einstell- und Wartungsanleitung für den T68
vorteilhaft, es steht genau die Reihenfolge darin. Ist hier im Forum als Download vorhanden.
Dieses sind ganz kurz die wichtigsten Dinge die mir aufgefallen sind.
Es muss nicht sein, kann aber.
ich habe vor kurzem auch einen T68 zum Laufen gebracht und das sind meine Erfahrungen.
Zum elektrischen Teil:
Wie es Martin schon beschrieben hat. Auch bei mir habe ich den Netzfilter FE2 erneuert, der Leckstrom war zu groß.
Der 1µF am Motor war bei mir noch in Ordnung, wurde nicht gewechselt, das kann aber auch an der Bauform liegen. Der Kondensator hat an den Anschlüssen Glasperlen und ist verlötet.
Die Anschlusskabel sollten passen es gehen sogar die vom Lochstreifensender T send 61.
Des weiteren solltest Du die Sendekontakte und den Wechselsenderkontakt reinigen, zuerst mit
feinem Schmirgelpapier dann mit Spiritus und zum Schluss einem Streifen Papier durchziehen.
Des weiteren würde ich die Kohlen auf Abnutzung überprüfen.
Der mechanische Teil:
Maschine mit Spiritus reinigen. Verharztes Fett und Öl mit Spiritus entfernen. Festsitzende Teile mit Krichöl z.B. WD40 einsprühen und gangbar machen. Bei mir saßen sämtliche Rollen für den Papiertransport fest. Anschließend Ölen.
Wichtig: vor der Inbetriebnahme der Maschine, den Motor von Hand drehen ob er sich leicht
drehen lässt. Ich hatte das Problem, der Antrieb für den Betriebsstundenzähler und das Zahnrad
des Wechselsenders saßen fest und blockierten den Motor.
Beim Aus- und Einbau von Teilen ist die Betriebs- Einstell- und Wartungsanleitung für den T68
vorteilhaft, es steht genau die Reihenfolge darin. Ist hier im Forum als Download vorhanden.
Dieses sind ganz kurz die wichtigsten Dinge die mir aufgefallen sind.
Es muss nicht sein, kann aber.
Gruß Andreas
I-Telex: 770304 ankl d T37g
und
184138 bkgb d LO133
Beim Anruf können andere Kennungen kommen,
dann sind andere Maschinen zum Testen angeschlossen.
I-Telex: 770304 ankl d T37g
und
184138 bkgb d LO133
Beim Anruf können andere Kennungen kommen,
dann sind andere Maschinen zum Testen angeschlossen.