Noch ein Grüetzi aus Zürich!

Hier kann jeder eine kurze Vorstellung über sich verfassen ...

Topic author
Tent
Rank 1
Rank 1
Beiträge: 12
Registriert: Di 1. Aug 2017, 23:20
Hauptanschluß:

Noch ein Grüetzi aus Zürich!

#1

Beitrag: # 5747Beitrag Tent »

Hali Halo,
hier ist Tent aus Zürich, war an der letzte HAM-Radio in Friedrichshafen mit mein Sohn der sich sehr mit Telex Maschinen von manche Mitglieder hier amüsiert hat.
Ich habe zwei Teletype ASR-33 Maschinen, die sind seit Jahre ausser betrieb, aber wollte sie also mit meinem Sohn wider im betrieb nehmen. Idealerweise sollte es möglichst billig und auch mit viel aufwändiges basteln möglich sein!
Ich habe den interessanten Thread über den einfaches Interface hier gelesen: https://www.telexforum.de/viewtopic.php ... 9&start=50 und es scheint mir den richtigen Weg den wir versuchen könnten.
Vielleicht sollte ich Euch aber erst um ein Rat bitten was ich am besten machen sollte bevor ich die Maschinen wieder ans Strom stecke: ob ich vorher spezifische stellen reinigen sollte, Getriebe ölen sollte (mit welche Öle, WD40 oder Victorinox?), Testvorfahren zu durchführen, etc.
Auch: kann ich die beide Maschinen mit einfachen mitteln direkt untereinander verbinden im Fall um sie erst zu Testen?

Vielen Dank!
Tent:wq

Helge

Re: Noch ein Grüetzi aus Zürich!

#2

Beitrag: # 5748Beitrag Helge »

Hallo Tent,

herzlich willkommen. ASR 33 sind 8 Bit Maschinen, ich habe von Johannes eine gekauft, bin aber noch nicht wirklich dazu gekommen
sie mir anzusehen. Wenn die Maschinen gleich (beide Stromschleife oder beide RS232) sind müssten sie leicht zu verbinden sein.
Henning scheint sich mit denen auszukennen. Was die Maschinen auf jeden Fall haben ist ein Lokalmodus mit dem man sie testen kann.

Das Amüsement an I-Telex ist eigentlich für mich mit den alten Telexen auch andere erreichen zu können, für den Betrieb nur
mit 8-Bit Maschinen ist es vielleicht die falsche Wahl, ausser es steht auch noch die Anschaffung von Telexen im Raum.

Klaus' "Einfaches Interface" ist vielleicht eine Möglichkeit die Maschinen einzubinden, es stellt einen "ASCII" Client im I-Telex dar und
besorgt die nötige Übersetzung. Die vorgestellte Version ist allerdings noch für 5 Bit ITA2 Maschinen. Das Interface ist aber sehr bastelfreundlich
und besteht aus einfach zu beschaffenden Komponenten. Man benötigt dann für jede Maschine ein solches Interface.

Vor dem "an den Strom stecken" wären die allgemeinen Ratschläge angebracht, Leitungen und Geräte Sichtprüfen, Betrieb der Geräte
über einen Trenntrafo und Messung z.B. des Ableitstroms. Es ist schwer da allgemeine Linie anzugeben. Martin hatte was dazu geschrieben.

Zu den Ölen, da müsste man die Wartungsanleitung kennen, WD40 ist aber bestenfalls zum reinigen tauglich, es schmiert nicht wirklich.
Was man vermutlich braucht ist ein gutes Maschinenöl und ggf. ein Fett.

Ich bin aber auch an der Inbetriebnahme meiner Interessiert, ggf. auch mit Klaus' Interface :-)

Grüsse

Helge
Benutzeravatar

DF3OE
Founder
Founder
Beiträge: 3549
Registriert: Di 7. Jun 2016, 09:45
Wohnort: Edemissen - Blumenhagen
Hauptanschluß: 925302 treu d
Kontaktdaten:

Re: Noch ein Grüetzi aus Zürich!

#4

Beitrag: # 5752Beitrag DF3OE »

Die ASR33 ist mit einer modifizierten Softwareversion für 110 Baud als Terminal an der
Seriell-Karte des i-Telex Systems zu verwenden.
mfg
henning +++

925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt

Topic author
Tent
Rank 1
Rank 1
Beiträge: 12
Registriert: Di 1. Aug 2017, 23:20
Hauptanschluß:

Re: Noch ein Grüetzi aus Zürich!

#5

Beitrag: # 5768Beitrag Tent »

Danke Helge! Erst mal schauen ob und wie die gehen: ich habe die Maschinen laut deiner Anleitung mit Victorinox Multi-tool Oil eingeschmiert, werde mir noch ein geeignetes Fett besorgen für die andere stellen die es benötigen.. nun sollen die Maschinen im lokal Modus einfach beim stromanschluss funktionieren? oder muss man was bestimmtes machen um sie starten? Die erste habe ich mal ausprobiert, lokal modus, motor knopf ein, keine bewegung, "motor" knopf aus, danach habe ich den knopf "leser scritt" versucht und der hat irgend ein schritt mit dem Motor ausgelöst, nichts mehr.. wies sieht es aus?

Gruss,
tent:wq
Benutzeravatar

ProjektTelefon
Rank 8
Rank 8
Beiträge: 818
Registriert: Mo 5. Sep 2016, 11:01
Wohnort: 44807 Bochum
Hauptanschluß: 885724 es d
Kontaktdaten:

Re: Noch ein Grüetzi aus Zürich!

#6

Beitrag: # 5769Beitrag ProjektTelefon »

Herzlich Willkommen auch aus Bergisch Gladbach bei Köln! Wünsche dir hier sehr viel Spaß und das du uns bald an das i-Telex folgst :)

Lg

Marco
Beide Maschinen sind 24/7 erreichbar:
885724 es d / Siemens T100S/Online
622828 lpw d / Siemens T37/Offline
8229455 jeco d/ Siemens T1000/Offline
BTX: 2204757353

Helge

Re: Noch ein Grüetzi aus Zürich!

#7

Beitrag: # 5770Beitrag Helge »

Hallo Tent,

die Maschine sollte im Lokal-Modus funktionieren, dem Modus schaltet man mit dem Knopf vorne ein.

Grüsse

Helge

Topic author
Tent
Rank 1
Rank 1
Beiträge: 12
Registriert: Di 1. Aug 2017, 23:20
Hauptanschluß:

Re: Noch ein Grüetzi aus Zürich!

#8

Beitrag: # 5786Beitrag Tent »

Halli hallo,
erstmals danke für den Support!
Wie gesagt, die Maschinen sind zwei:
- die eine mit 4 schwarze knöpfe oben rechts, davon nur zwei beschriftet mit "Motor" und "Leser schritt", der Knopf vorne kann man nur zwischen lokal und line einstellen, ich nenne sie erst mal PLUTO
- die zweite hat keine knöpfe oben und der Knopf vorne kann drei stellen: off, line und local, diese nenne ich nun PIPPO.
Soweit konnte ich feststellen das PIPPO eine kaputte Feinsicherung (125B 1.8A Träge vss mdl) hatte. Sobald ich sie mir von PLUTO geliehen habe schaltete sich endlich PIPPO ein! Im lokal Modus geht sie aber nur am rechten Rande und klingelt ständig.. ich konnte sie nicht überzeugen einen return oder auch nur line feed zu machen.. sie drückt einfach nur immer an der selbe stelle weiter und klingelt.. uhm.. ;)
In Zwischenzeit werde ich mal schauen wo ich überhaupt eine 125V Sicherung finden kann, eigentlich ist eine 250V auch gut, nur ist 1.8A als Wert auch nicht besonders einfach.. vielleicht ist eine 2A auch gut (sind von diesen grossen Sicherungen die 32mm lang sind), aber gut.
Sonst habt ihr Ideen oder Tips über den kaputten Cariage return oder sonst was auch PLUTO haben könnte da sie sich auch nicht vom Fleck berührt wenn ich auf Motor drücke?

Vielen Dank und schönen Abend!
Tent

Topic author
Tent
Rank 1
Rank 1
Beiträge: 12
Registriert: Di 1. Aug 2017, 23:20
Hauptanschluß:

Re: Noch ein Grüetzi aus Zürich!

#9

Beitrag: # 5790Beitrag Tent »

Update: ich habe noch 3 kaputte Feinsicherungen in PLUTO gefunden (1.6A Flitz, 20mm) mal schauen wo ich die auch noch kriege aber sollte einfacher gehen als die andere die 32mm ist. Danach habe ich noch ein kaputten Kondensator gefunden und getauscht, und vielleicht sehe ich noch ein anderes braunes Komponente (ich denke ein grosser Widerstand) aber muss erst die Platine davon raus nehmen.

Gruss
Benutzeravatar

Alex
Administrator
Administrator
Beiträge: 1204
Registriert: Mi 25. Mai 2016, 11:04
Wohnort: Dresden
Hauptanschluß: 4185663 como d
Kontaktdaten:

Re: Noch ein Grüetzi aus Zürich!

#10

Beitrag: # 5791Beitrag Alex »

Bitte für technische Probleme separate Threads eröffnen und nicht alles in die eigene Vorstellung quetschen :)

PS: willkommen im Forum
Fernschreibstelle Dresden 1
Minitelex: 765940 =alex d (Panasonic UF-7300) online
Telex: 411763 lhxt d (Siemens PT80-5) offline
Telex: 4185663 como d (Siemens T1200SD) offline
Bildschirmtext: 411763 (Post MultiTel 21) offline
Antworten

Zurück zu „Benutzer-Vorstellungen“