Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
heute stelle ich hier eine neue Übersicht zum Thema Standleitungen zum Ableiten von Telegrammen ein.
Hier ist gut erkennbar, was nach dem Stand von 1974 alles über diesen Weg abgeleitet wurde und welche restlichen Länder mit der Gentex-Direktwahl zu erreichen waren.
Insgesamt waren es nach dieser Übersicht 30 Länder, die nur über die Telegrafenstellen in Hamburg (GX-Nr.: 2111) und Frankfurt (4111) zu erreichen waren.
ich starte einmal eine kleine Umfrage. *****Bitte stimmt bis Sonntag, 23.02.2020, 20.00 Uhr mit einer Antwort hier (oder s. weiter unten...) ab!*****
Meine heutige Frage lautet:
Wieviele ETStn in der DDR konnten für die zu über übermittelnden Telegramme nach Stand von April 1986 direkt aus der Bundesrepublik von den ETStn (H) .... dies waren konkret die ETStn I und die ETStn (Z) natürlich auch .... direkt angewählt werden?
Alle übrigen, die nicht direkt an diese ETStn zu übermittelnden Telegramme, wurden übrigens an die 1111 bln a dd gesendet.
Am Sonntagabend werde ich eine Übersicht diese direkt anwählbaren ETStn hier als Datei einstellen.
Also, ich freue mich auf jeden, der hier seine Stückzahl nennen wird :drums:
Antwortmöglichkeiten sind übrigens: Direkt hier mit einer Antwort, per i-Telex natürlich, per PN - je nach Lust und Laune... :lol:
ich habe hier ein Netzteil eines Messgerätes, bei dem anscheinend ein Problem vorliegt.
Zunächst Bilder:
Wie auf dem unteren Bild zu sehen ist, geht es um den Widerstand unterhalb des Gleichrichters oben rechts. Nach heißer Nacht ist dieser nun hochohmig geworden. Ich habe noch nicht viel weiter gemessen - nur sind die Werte des obigen Gleichrichters neben diesem Widerstand anders an die der Unteren. Das Netzteil selbst hat Regler für +6, -6 (78/7906) sowie +5V (7805) und nochmal 5V auf dem Board (78L05, 100mA-Type denke ich). Hcukepack sitzt dann nochmal ein Board obendrauf, welches einen kleinen NiMh-Akku trägt und anscheinend die diskrete Lademimik für den Akku darstellt.
Ich komme mir ein wenig Lotzinn-Verteilen klar, aber bevor ich jetzt wild irgendwas messe wollte ich fragen, ob mich ggfls. jemand aus dem Forum ans Händchen nehmen kann und wir das als geführte Fehlersuche darstellen können... :-)
Einen solchen Widerstand wie den oben abgebrannten hat es...
Bei der aktuell stattfindenden Möbelmesse in Köln fällt mir gerade ein, dass es im Gentex-Netz seinerzeit auch temporäre ETSt gab. Eine davon war die auf Messe Köln. Diese hatte eine Sonderkennung, die in etwa so ausschaute: 88** koelnmess d.
Gleiches gab es auch mindestens noch in Hannover zur Hannover - Messe, oder auch später evtl. noch zur CeBIT.
Diese ETStn waren meist auch nur Sende-TStn, die keine Zustellung von Telegrammen hatten.
Dazu gab es auch reine Annahme ETSTn, die nur Telegramme angenommen haben. Eine bedeutende war dazu das Postamt am Bahnhof Zoo in Betlin Kennung in etw so: 11** bln120 d .
Ich hoffe, zum Ende dieser Woche da noch mehr dazu sagen zu können, da ich mir entsprechende Verzeichnisse anschauen werde... :drive:
Ein liebes hallo an alle i-Telexer auf diesem Weg,
seit Ende der letzten Woche bin ich Dank der technischen und materiellen Unterstützung von Werner wieder im Besitz des tollen Verzeichnisses.
Es war das „Herzstück“ und Grundarbeitsausstattung für uns Telegraphisten.
In diesem Zusammenhang würde ich mich sehr freuen, wenn der i-Telex-Telegrammdienst recht bald eine eigene Rubrik mit Unterforen (vermutlich im Bereich vom „Social“) bekommen würde. Evtl. könnten sich Werner, Alex und Franz um dieses Ansinnen einmal kümmern?
Es gibt noch zahlreiche, interessante Dokumente für den Telegrammdienst, den ich dort gern für alle Interessierten Zug um Zug hochladen würde.
In der Zwischenzeit biete ich an (wie bereits nach Anfragen erfolgte) jeweils Auszüge aus dem Verzeichnis per e-Mail zur Verfügung zu stellen. Anfragen zu diesem Thema sind bei mir gern jederzeit willkommen (.... natürlich soweit ich es Gründen der Kapazitäten schaffe :D ). So lassen sich viele Dinge aus dieser...
wie unter Rubrik Anzeigensammler bereits angekündigt, hier nun die versprochenen, weiteren Fotos der Maschine mit dem besonderen, weiteren -mir unbekannten- Kabel ;-)
Immer wenn ich an meinen Fernschreibern sitze dann frage ich mich, wie es wohl aussieht, dort bei der Gegenstelle...
Geht es noch jemandem so?
Deshalb dachte ich mir, ich mache mal einen Faden auf, so dass die, die wollen, ein Foto ihres Fernschreib-Platzes a.k.a. Spielplatz einstellen können ^^
irgendwo hatte ich einen Freistempelabdruck mit o.g. Text gesehen. Hab mir gleich daraus einen eigenen Stempel für meine Briefpost gebaut. Siehe hier: IMG_20200201_210651_541.jpg
vor einiger Zeit wurde über eBay-Kleinanzeigen ein recht gut erhaltener, heller T68 mit 2 Streifen-System in der Nähe von Witten angeboten. Nachdem Bernd (ProgBernd) dort schon einmal nachgefragt hatte, bin ich auch beim Verkäufer vorstellig geworden Per e-Mail und telefonisch hatte ich ihm ein Angebot unterbreitet. Das Gespräch war sehr und er zeigte großes Interesse an einer baldigen Abwicklung. Auf dem Foto bei eBay war eine Nummer mit etwa 932*** zu erkennen.
Zu dem Zeitpunkt war er nicht daheim (vermutlich in Spanien) und er wollte sich wieder melden. Das fand natürlich nicht statt und so meldete ich mich bei ihm. Es hieß nur noch der FS ist an einen anderen verkauft worden.
Mein Frage ist nun, ob das gute Stück wohl von jemand hier aus der Gruppe gerettet wurde,
Danke für ggf. kurze Info.
Im April letzten Jahres hatte ich eine Anfrage an Helge (FeTAp616) bzgl. des o.a. Lehrbuchs gestellt. Leider bekam ich bis jetzt noch keine Antwort dazu.
Gibt es ggf. weitere Version, die bei Euch sind und evtl. eingesehen, bzw. zum Lesen ausgeliehen werden kann?
Danke für entsprechende Informationen :D
Da einige es schon gar nicht erwarten können :crack: ein paar Bröckchen zu den Hostingkosten beizutragen, darf dies jetzt gerne gemacht werden.
Die Kosten für 2020-2021 belaufen sich auf 84€ für die Webseite (Jimdo Pro) und 107,46€ für Domains, Webspace, FTP, etc (all-inkl Premium)
Fällig wird's im März respektive Mai, es ist also ein bisschen früh, aber man kann ja schon mal anfangen zu sammeln :D
Hier ist der Link zur PayPal-Spende und im besten Fall taucht man dann hier mit seinem Beitrag auf.
Manchmal klappt die automatische Erfassung nicht - das trage ich dann händisch nach.
So wird es zukünftig häufiger in deutschen Haushalten klingen!
Klaus war so nett und hat mir in seinen Service TelexGateway jetzt den Kanal der Illustrierten Bunte eingestellt.
Viele von uns sind doch mit unserem Hobby zuhause nur geduldet. Also warum nicht einmal die Gattin mit einem Fernschreiben nur für die Dame des Hauses überraschen?
Oder noch besser: Einen der x-Fernschreiber direkt in das Wohnzimmer stellen - Schleifchen drumrum - Text: Nur für Dich
Leider sendet die Bunte nur relativ selten über Twitter und somit erhält Schatzi auch nicht so viele Fernschreiben. Ursprünglich hatte ich ja den Kanal CosmopolitanDE zum Einstellen vorgeschlagen, aber da kommen ja nur sexistische Themen rüber und mein Fs T100 änderte seine Farbe von blau (76er Gehäuse) in rot.
Zum Testen und Vorführen suche ich noch ein paar nette Demo-Fernschreiben. Irgendwelche lustigen, historischen oder authentischen Sachen oder auch TTY-Bilder.
Möglichst nicht länger als 1-2 Seiten (den Fernsehturm habe ich schon ;) )
Wäre nett, wenn ihr mir ein paar an die 905258 schicken könntet. :thumbup:
Bitte mit einigen BUs am Anfang und am Ende, damit ich die hinterher getrennt bekommen.
heute gibt es um 20.15 im ZDF eine neue Folge von Aktenzeichen XY.
Im Jahr 1969 gab es sogar die Möglichkeit direkt per
Fernschreiben das Aufnahmestudio zu kontaktieren. Die Nummer lautete: 4186150
Bildschirmfoto 2020-01-08 um 14.26.54.png[/attachment
Bei gestrigen Recherchen in diversen Publikationen habe ich einen noch lebenden Zeitzeugen ausfindig gemacht: Den Chefentwickler und Abteilungsleiter für die Gruppe Fernschreiber 150 bei Siemens:
Kurz als Anmerkung: Der Siemens Fernschreiber 150 ist eine Spezialentwicklung der Firma Siemens und wird als teilelektronischer Fernschreiber bezeichnet. Er wurde ab Mitte der 60er Jahren entwickelt und stellt das Übergangsgerät zwischen der elektromechanischen T100 und dem elektronischen T1000 dar. Insgesamt wurden im Zeitraum von 1968-1978 nur 3270 Geräte hergestellt. Der 150 besaß in Deutschland keine FTZ-Zulassung zum Telex-Netz, wurde in anderen Ländern jedoch in öffentlichen Fernschreibnetzen eingesetzt. Die möglichen Schreibgeschwindigkeiten waren 50, 75 und 100 Baud.
Besonderheiten: Diverse Bauteile der T100 wurden durch elektronische Baugruppen ersetzt:
Mechanischer Teil: Von der T100 wurden der Typenhebelwagen als Druckeinheit sowie der Asynchronmotor, der Lochstreifengeber und...
Zunächst einmal wünsche ich auf diesem Wege noch alles Gute für ein gesundes, neues Jahr 2020.
Ich bin gerade dabei zu versuchen, die Verzeichnisse zum Ableiten von Telegrammen in den Gentex-Netzen Ost und West zu erstellen.
Als eine möglich Quelle haben sich Telegramme gezeigt, die bei ebay zum Verkauf angeboten werden.
Daher der Aufruf an alle, die noch Telegramme vorliegen, einmal auf Leitvermerke (fast alles Telegramme aus DDR Zeiten) zu schauen.
Weiterhin sind Gentex-Nr. und Kennungen oftmals auf zugestellten Telegramme zu ersehen.
Dazu füge ich zum besseren Verständnis Muster als Anlage bei.
Rückmeldungen gerne per PN oder auch per e-Mail an mich - das Verzeichnis und die so gewonnenen Erkenntnisse dazu, werden später -ähnlich die Telexbücher- öffentlich zu sehen sein.
Ich hoffe, mit unseren gefundenen Angaben wird hoffentlich ein weiteres, historischen Dokument entstehen.
Bei Fragen dazu erwarte ich sehr gerne Rückfragen. :hungry:
Guten Morgen,
aus dem Baltikum verkauft ein Ebayer russisches Lochstreifenpapier - nicht gerade billig allerdings. Hat jemand Erfahrung mit diesem Material?
um die KLKL auf den aktuellen Stand zu bringen, möchte ich Euch bitten, die Liste unter der Nummer 881188 abzurufen.
Einfach eigenen Kennungsgeber mit neuer Zeile bestätigen, danach klkl und neue Zeile eingeben.
Bitte überprüft dort einmal Euren Eintrag und falls der falsch ist, oder fehlt bitte kurze Rückmeldung an mich.
Gerne auch via Telex 5286590 bis täglich 23:00 Uhr, danach wird auf AB 25092807 dvs d umgeleitet.
da ich mit einem Lochstreifensender noch den Ärger habe, dass er oft verstümmelt / falsch sendet und ich nicht jedesmal den FS vom System für den Test abziehen möchte, habe ich überlegt, mal einen Empfänger auf Arduino-Basis zu basteln. Zum Senden von Prüftexten verwende ich meinen D2000-Koffer, der für den Test dann auch gleich die Speisung bereitstellen soll. Ich will in der Linie einen Widerstand (43 Ohm, bei 40mA ca 1,7V) einschleifen, den Spannungsabfall darüber über einen R und Z-Diode zum Schutz an einen analogen Eingang vom Arduino führen. Dort wird dann alles über einem gewissen Schwellwert als Strom erkannt. Im Testaufbau gehts schonmal. Als Testsender dient der kleine Arduino, der nur den festen Text test 12 sendet. Ich habe am Ende nur ZL programmiert, WR habe ich der Einfachheit halber für den Test weggelassen. Funktionen wie BU, ZI, WR, ZL und KLI (Klingel)werden großgeschrieben zur Kontrolle dargestellt. Wenn sich das am lebenden Objekt bewährt, gebe ich...
Hier ein hochinteressanter Vortrag zur Zukunft des Technikum 29, wenn man sich für alte Computer interessierte.
Das Technikum 29 ist ein privates Computermuseum in Kelkheim, dessen Inhaber letztes Jahr gestorben ist. Was dort an Röhren- und Relais-Rechnern rumsteht ist schon sehenswert. Und die Geräte sind größtenteils funktionsfähig. Es gibt auch einige Fernschreiber und Hell-Fax-Geräte. Aber Schwerpunkt sind die alten Großrechner.
Ich selber war leider auch noch nicht vor Ort.
In dem Vortrag erfährt man viele Hintergründe zur Sammlung, einiges zur Technik und wie es mit dem Museum weiter gehen soll.
Und falls sich jemand mit BULL, IBM, UNIVAC und DEC Rechnern auskennt, die suchen Spezialisten. :D
ich habe auf dem klkl Server Rufnummer 881188, den Menupunkt m Olympia 72 hinzugefügt.
Bitte einmal abrufen und kurzes Feedback, ob es Euch so gefällt.
Ich musste die Datei nachbearbeiten, auf meinem T1000 wird sie aber vernünftig angezeigt.
Ihr könnt nach Bestätigung des Kennungsgeber, direkt mit m und neue Zeile den Abruf starten.
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.