Das neue Jahr nähert sich mit großen Schritten, und die Hostingkosten werden wieder fällig. Diesmal muss aber nichts gesammelt werden, da über das Jahr so viele spontane PayPal-Spenden zusammengekommen sind, dass die Kosten für das kommende Jahr schon gedeckt sind.
ich mache hier mal einen neuen Thread auf, damit andere das dann auch beim T100 finden können. Gerne kann einer der Admins meine Beiträge aus der Rubrik Maschinenvorstellung hier her verschieben.
Auf anraten von Henning und Wolfram - vielen Dank dafür - habe ich nun mal meinen LS-Leser ausgebaut und möchte wie in der Anleitung unter Punkt 5.42 die Kontaktzeit einstellen. Jetzt muss hier eine Lehre 245 eingelegt werden und dann müssen die Kontakte des Federsatzes gerade schließen - mit einem Leitungsprüfer zur Kontrolle.
Bildschirmfoto vom 2023-01-18 19-30-30.png
Bildschirmfoto vom 2023-01-18 19-33-11.png
Bildschirmfoto vom 2023-01-18 19-35-32.png
Ist diese Lehre ein Service Werkzeug, welches es möglicherweise nicht mehr gibt? Ist die irgendwo im Leser verbaut und ich finde sie nicht? Gibt es dafür vielleicht eine Zeichnung? Ich denke da gerade an 3D-Druck. Oder verstehe ich einfach die Anleitung nicht :?
Seit dem ich meinen Siemens T100s habe, also schon seit etwa 1 1/2 Jahren, funktionierte die Glocke, welche das Zeilenende ankündigt nicht. Zuletzt hab ich mich motivieren können mir das mal eingehender anzusehen.
Zum Glück habe ich das Problem nun lösen können und möchte dies mit euch teilen.
Die Glocke funktioniert so, dass der Typenwagen einen Hebel schiebt, der den Glockenhammer spannt. Beim Spannen, was ein Winkel macht, wird der Hammer auf eine Führungsschiene gedrückt, die den Hammer nach links (Bildblick) wandern lässt. An einem gewissen Punkt rutscht der Hammer dann vom Winkel des Spannhebels ab und schnellt durch Federkraft zur Glocke und lässt diese ertönen.
InkedGlocke 2.jpg
Bei mir war das Problem, dass der Hammer nicht genügend Schmackes hatte um die Glocke ertönen zu lassen. Wenn man den Typenwagen jedoch flott von Hand geschoben hat, ertönte Sie.
Also habe ich überlegt wie man das ändern kann und bin zu dem Entschluss gekommen, dass der Spannvorgang etwas weiter...
bei einem meiner T100 ist die Stärke des Abdruckes der Typenhebel auf die Papierrolle wie auf dem folgenden Bild zu sehen, eingestellt:
Mit dieser Einstellung druckt die T100 wirklich schon extrem schwach, gehe ich mit der Schraube noch 1 mm nach oben (Abdruckstärke verringern) wird überhaupt nix mehr abgedruckt obwohl ich dann immer noch deutlich über dem mittleren Einstellbereich bin.
Weiß jemand zufällig, ob man dieses Teil irgendwie neu justieren kann ? Oder ist das einfach nach über 4000 Betriebsstunden ausgeleiert ?
Hallo Freunde nun war ich 2 Jahre offline, aber das Haus ist fertig und meine zwei Siemens Maschinen stehen im Wohnzimmer.
Ich habe vor einer Woche einen T100S für 70 Euro erstanden. Dieser sollte angeblich eine Wartung von der Post erhalten haben, kurz bevor er stillgelegt wurde. Leider leuchtet nur die Lampe oben mit dem Symbol (.) links neben der Wählscheibe. Die 0.25 A Sicherung brennt sofort durch Sonnst hat das Ding keine Funktion, nicht einmal das Licht innen geht.
Stecker sind untern unter der Fußablage im Anschaltgerät angeschlossen.
Hat jemand eine Idee, in welcher Reihenfolge ich suchen soll?
es gibt aus meiner Sicht her schlechte Nachrichten. Eigentlich wollte ich nur die Lager erneuern, weil man das halt so macht. Beim auseinandernehmen des Motors habe ich dann festgestellt, das das vordere Lager zwar schon Spiel hat aber vielleicht noch brauchbar war. Beim hinteren Lager musste ich mit großem Erstaunen feststellen, das hier eine einfache Bronze Buchse eingesetzt wurde. Spiel ca. 1mm. Also schon ein wenig ausgeschlagen. Entsprechend viel Kohlestaub ist auch auf der ganzen Hinterseite zu finden. Das war dann auch die Ursache für das Schleifgeräusch aus dem Motorgehäuse. Die Drehzahlregelung schleifte am Gehäuse...
Es hilft nichts, der Motor muss auseinander. Ein Lager kann man sich neu fertigen. Bei der Demontage habe ich dann feststellen müsssen, das sich die Drähte in die äußere Motorwicklung auflösen. Ziemlich genau an der Wicklung. Anscheinend ist hier irgendwie feuchtigkeit eingedrungen oder es wurde in Vergangenheit mit Lötwasser gelötet. Die...
Hallo zusammen,
tut mir leid wenn ich schon wieder mit einer neuen Frage hier anklopen muß. Aufgrund des Alters würde ich gerne den wahrscheinlich PCB haltigen Betriebskondenstor des Motors tauschen - bevor er es mit einem lauten Knall verlauten lässt. :fiesg:
Zur Frage. Es gibt ja eine Reihe von verschiedenen Motorkondensatoren. Ich würde jetzt einen reinen Betriebskondensator verwenden, allerdings ist die Schaltung eine ganz andere wie die aus dem Internet und den Wiki Seiten.
Der C sitzt im Fernschreiber parallel mit einem Widerstand und sitzt in Reihe zum Motorkreis. Der C hat hier auch die Funktion eines Vorwiderstandes für den Motor. Der Motor wird durch den Fliehkraftregler mehrmals pro Sekunde ein und ausgeschaltet.
Geht hier ein normaler Betriebskondensator oder braucht es hier noch höhere Anforderungen??? Bin für jeden Tip Dankbar!
Habe folgendes Problem. Am T100 Funktioniert bei mir die Fernauslösung des KG nicht.
Es wird immer nur das Kreuz-Zeichen abgedruckt, aber der KG setzt sich nicht in Bewegung.
Die Selbstauslösung mit „Hier ist“ funktioniert einwandfrei.
Ich habe schon die folgenden beiden Threats gelesen:
Das funktioniert bei mir leider nicht.
Ich habe keinen Fernabfrage-Deaktivierungsbügel der mit Schraubendreher zu ändern währe. - wie hier erklärt
Ich habe keine Polizeiversion (keinen Hebelgesteuerte Deaktivierung des KG) - wie hier erklärt
Die Schraube an dem Hebel ist fest. - wie hier erklärt
Das Video von Fred hilft mir nur bedingt weiter. - wie hier verlinkt
Es wird nur die Mechanik der linken Seite gefilmt. Dort ist bei 2:12 das Fernauslösen zu sehen. Das hammerförmige Teil dreht in dem Fall nach vorne (auf den Betrachter zu) und löst den KG aus. Bei mir bewegt sich das Teil aber nicht nach vorne!
Es schein so zu sein, als führt der Empfang von „Wer da?“ nicht zu...
Ich habe gerade 2x T100 bekommen vom dänischen Fregat Peder Skram F352.
Schöne Sachen, aber beide haben etwas merkwürdiges.
Beim Wagenrücklauf bekomme ich nicht nur ein Wagenrücklauf, aber auch ein Zeilenvorschub mit dobbelter Höhe !
Wenn ich ein Zeilenvorschub schicke (oder es manuel mache), bekomme ich auch ein Wagenrücklauf
Die zwei Tasten machen deshalb dasselbe : Wagenrücklauf UND Zeilevorschub mit dobbelter høhe.
Was könnte das sein?
Moin zusammen,
Ich hab das Telex pi seit ein paar Tagen.
Läuft bisher ohne Probleme. Bis jetzt :coffee:
Seit ungefähr 1,5 Tagen baut es die Verbindung zu anderen Teilnehmern nur noch sporadisch auf bzw bricht die Verbindung zwischendurch ab.
Das Pi ist In meinem WLAN Netzwerk integriert und hat guten Empfang. Dafür ist gesorgt und ich kann das schon mal ausschließen.
Jemand ne Idee? :whack:
If this post is in the wrong place, please excuse me. Does anyone have a stand they would like to sell? If not, could someone provide the dimensions or q drawing so that I can try to build something that would work? I currently have the machine on a low table, but it is very difficult to type this way.
I need to take apart my T100S in order to move it. Taking the case off is not enough. I’m not as strong as I used to be. Is there a part that is easy to take off and put back on that reduces the weight?
Seit einiger Zeit versuche ich einen T100s in der Exportversion wieder instand zu setzen. Obwohl die Maschine offensichtlich im Trockenen stand, ist vieles festgerostet oder verharzt. Kaum ein normalerweise bewegliches Teil läßt sich bewegen. Zu meiner Überraschung steckt auch der Antriebsmotor fest.
Für den T100 gibt es offensichtlich verschiedene Motoren. Der hier verbaute, ist, im Detail betrachtet, doch etwas ungewöhnlich. Er hat keine Schleifkohlen und auch keinen Kommutator, dafür zwei Fliehkraftschalter und eine Platine am Rotor. Bereits im Videochat haben wir gerätselt, wie der Motor funktionieren könnte. Martin hat mich dann auf ein Youtube Video hingewiesen, denn er hat so einen Motor an Dominik gesendet, der ihn zerlegt und auch grob erklärt.
Da im Forum noch wenig zu finden ist, möchte ich hier einmal ein paar Fotos einstellen. Ich finde diese Motortype doch recht außergewöhnlich, die ich sonst noch nie in Anwendungen gesehen habe. Falls jemand weitere Informationen...
Hallo zusammen.
Ich habe einen CH-Siemens 100 mit 6-Pol Stecker.
Diesen möchte ich nun auf Ado8 umrüsten.
Auf was muss ich achten?
Auf Antworten bin ich gespannt.
Mit Gruss
Fritz
+++
Ich habe vor ein paar Tagen einen T100Z bekommen, doch leider fliegt beim Einschalten immer der FI und ich weiß nicht mehr weiter. Ich kann zwischen Erde und N oder L keinen Kurzschluss oder irgendwas messen. Den Motorstartkondensator hab ich auch schon gewechselt, hat aber leider auch nichts gebracht, und ich kann auch nirgends einen Erdschluss finden.
Kann mir jemand von euch helfen?
Bild_2021-11-26_220728.png
hier noch der Schaltplan, damit ihr nicht suchen müsst ;)
Mein Tochter im Grundschulalter entdeckte beim Spielen einen Fernschreiber und ich schlug leichtsinnigerweise dem Besitzer vor
einmal auszuprobieren, ob diese noch geht. Hier geht es also um diesen Fernschreiber hier im Kommunikationsmöbel.
Die Maschine stand noch in den 80er Jahrenbei der Firma DERIX
20171014_210421.jpg
und ist optisch in gutem, wenn auch verstaubten Zustand.
20171021_162345.jpg
Der Konfettibehälter fehlt.
Es handelt sich um einen SIEMENS T100 und ein SIEMENS FERNSCHALTGERÄT NL mit Walzensteckdosen und Wählscheibe.
Hallo
Bei meinem T100S ist im Lochstreifendrucker offensichtlich ein Teil abgebrochen.
Wo dieses montiert ist kann ich nicht sagen. Ich weiss es nicht??
Kann mir jemand bei der Fehlerbehebung und allenfalls Ersatzteilbeschaffung behilflich sein?
Das Foto ist leider nicht das Beste und das Teil hat sich seit der Fotoaufnahme ins Nirwana begeben. Ich finde es nicht.
Ueber Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen
Uemdfmr dä Fritz
habe ein Problem mit der Farbbandumschaltung bei meinem neuen T100Z mit 0 Betriebsstunden bei Erwerb, mittlerweile sind ca. 10 oder so auf der Eieruhr :hehe:
Von vorne gesehen:
Linke Farbbandhalterung dreht sich nach links, wie es sein soll, und zieht das Farbband von der rechten Spule runter. Wenn das Farbband auf der rechten Spule zu Ende ist, löst dieser Hebel, um den das Farbband läuft, (Foto 1) die Umschaltung aus, der Hebel auf Foto 2 wandert in die andere Position und es wird auf gegenläufigen Lauf umgeschaltet.
Das Problem ist nur, dass die rechte Farbbandhalterung nicht in die jetzt vorgesehene Richtung zieht, sondern stehenbleibt (trotz korrekter Umschaltung auf die rechte Spule).
Ich vermute mal, dass es an der Hebelmechanik unterhalb der inneren Farbbandhalterung liegt, da traue ich mich aber noch nicht so ran. Habe den Eindruck , wenn ich da die Abdeckung abschraube, dass mir 3 oder 4 Hebel entgegenfallen, die ich nie wieder hinbekomme... :lol:
Hallo
Vor einiger Zeit kam ich zum Telex T100, das im Werk Zbrojovka Brno in Lizenz hergestellt wurde. Der Fernschreiber funktioniert sowieso, das Problem ist, dass die Relais der Steuerelektronik beschädigt sind, bevor ich dazu kam, habe ich mich mit Mäusen überholt und die Wicklungen der Spulen getestet. Ich würde gerne fragen, was man damit machen könnte, ob sie ein neues Relais bekommen oder die Box irgendwie umbauen könnten (um eine neue Steuerelektronik auf Halbleiterbasis zu machen, nicht auf Relais).
Für Ratschläge und Tipps zum Vorgehen bei der Reparatur stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
P.S. Für eventuelle Fehler im Text entschuldige ich mich, Deutsch ist nicht meine Muttersprache, Onkel Google hilft mir dabei :D
Hallo, nach den ersten Versuchen : Leider springt die Kiste nicht an, weder lokal ohne FSG, noch mit funktionierendem T56 :cry:
Koennte wohl eine Sicherung im Nt sein ... :cry: , die Beleuchtung der Walze im Feld (Sondertastengruppe) funktioniert einwandfrei ......
Danke für alle Tipps :thumbup:
Als Funkamateur habe ich den T100 lange für RTTY eingesetzt und ihn nach dem PC-Einsatz in die Ecke geschoben. Nach 20 Jahren reizt mich diese tolle Mechanik derart dass ich das Gerät wieder in Betrieb nehmen möchte. Der Motor läuft , Linienstrom fliesst, Schreiben ist möglich. Der Zeilenvorschub hat etwas gestockt -funktioniert jetzt. Aber der Wagenrücklauf funktioniert nicht, d.h. der Typenkorb läuft bis zum rechten Anschlag und rührt sich dort zwangsläufig nicht mehr. Der Wagen knallt nach rechts, wenn der Hebel neben der Klingelbetätigung von Hand gedrückt wird.
Somit liegt das Projekt Es muss nicht immer Elektronik sein zunächst auf Eis..... es sei denn dass mir jemand aus diesem Forum auf die Sprünge helfen kann.
Herzlichen Gruß
Harald
nichts Dramatisches :D nur mal eine Verständnisfrage, mir ist heute aufgefallen, dass, wenn ich einen Lochstreifen laufen lasse (online oder lokal) die LS-Leser bei T100 und T100S unterschiedlich reagieren.
Löse ich während des Sendens die Verriegelung/Abdeckung des LS-Senders, bleibt bei der T100 der Leser sofort stehen, während er bei der T100S noch ca. 2 Sekunden nachläuft und BU's ausgibt...
Könnten freundlicherweise die T100/T100S Besitzer mal testen, ob es bei Euch auch so ist, ich vermute der Nachlauf hängt mit dem Speicher der T100S zusammen..
Vielen Dank :thumbup:
nachdem ich meinen T100 nun eine Weile in Betrieb habe, fallen mir 2 kleinere Probleme auf:
1. Manchmal werden die Typen a und 1 nur sehr schwach, nur teilweise oder gar nicht gedruckt. Ich habe ein Testmuster erstellt, daß das Problem ganz gut veranschaulicht. typen_a1.jpg Bisher habe ich noch nicht herausgefunden, woran das liegt. Auffällig ist, daß die beiden Typen jeweils an den äußerst linken beiden Hebeln am Wagen sind. Beide Hebel sind meiner Meinung gleich leichtgängig wie die anderen Typenhebel.
Das 2. Problem ist, daß mein FS per Fernabfrage nicht immer die Kennung preisgibt. Jochen hatte mich darauf aufmerksam gemacht und ich konnte das über die serielle Schnittstelle auch selber reproduzieren. Manchmal reagiert er erst nach mehrmaliger Abfrage.
Ich habe mir den Beitrag angesehen, aber das trifft bei mir nicht zu. Der Mechanismus zum Abstellen ist bei mir gar nicht verbaut.
Wer kennt diese Phänomene und kann mir sagen, wie ich diese abstellen kann?...
Jetzt habe ich wieder Zeit zum Basteln mit einem T100S, ausgestattet mit Sender Tsend 64 Tz 199.Das Problem ist das bit 1 und 2 fast immet hoch sind (wie bei A und J)
Reinigen mit Papiertrimmel hin und herziehen zwischen die Kontakte war ohne Resultat.
Ich kan leider nichts finden in die Beschreibungen die ich habe.
Hat Jemand ein Vorschlag ?
Grüsse aus DK
Nico 20210125_115609.jpg 20210125_115617.jpg 20210125_115627.jpg
20210207_121829.jpg 20210207_122807.jpg Hallo Leute
Ich habe früher mal geschrieben über einen T100S mit Speichersender, wo die Kopplung nicht auskoppelte. Die Ursache ist jetzt gefunden, und zwar das ein Hebel abgebrochen ist. Ich habe 2 Bilder beigefügt; der eine zeigt wie es sein sollte, un der andere...
Schau mal oben die 2 weisse Rullen. Da liegen 2 Hebel, und bei der linke ist es deutlich zu sehen das ungefähr eine halbe cm abgebrochen ist.
Ist das noch zu reparieren? Ich kann es jedenfalls nicht da ich keine Dokumentation habe, und alle die kleine Feder. .....
Freundliche Grüsse
Nico
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.