Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
nachdem ich jetzt nach und nach meinen erworbenen T100 teste, stelle ich fest, das die ersten 2 Buchstaben nach dem Wagenrücklauf und Zeilenvorschub, einen zu geringen Abstand haben. Beide Buchstaben hängen quasi fast zusammen.
Wer hat für dieses Thema ggf. eine Hilfestellung oder Lösung?
Bei diesem Vorgang unterstütz mich dankenswerter Weise der Peter hier aus Paderborn :dance2:
Ich freue mich auf eine spannende Zeit hier im Forum und im Weiteren mit dem T 100 ;)
Liebe Grüße von
Reinhold
(derzeit noch kein i-Telex, ist jedoch in Arbeit und demnächst unter der ‚93250 padbrn d’ hoffentlich zu erreichen : ;)
.... und evtl. einen ersten Kontakt bei der MAKE FAIRE in Hannover :holy:
wir haben einen T100 in Betrieb genommen. Sobald er einige Minuten läuft, fliegt der FI. Vermutlich ist der Entstörkondensator defekt.
Ist das ein bekanntes Problem? Kann jemand abschätzen, wie aufwändig es ist, den zu tauschen?
Viele Grüße
Nach meiner Rundsendeaktion hat der 100a wieder angefangen, zwischen meinen geschriebenen Zeichen selbst Zeichen in teilweise anderer Farbe zu drucken. Dieses Phänomen kann ich nur beim Schreiben bestaunen . Der Empfänger an dem anderen Ende der Leitung erhält diese zusätzlichen Zeichen nicht. Aber bei mir werden teils sogar der Wagenrücklauf und Neue Zeile ausgelöst. Auch kam schon vor, dass der Kennungsgeber plötzlich gesendet wird.
Nach einer halben Stunde mit interner Verbindung (zu einem T68), ist das Problem dann wieder für einen Tag verschwunden. Bei geöffnetem Fernschreiber kann ich sehen, dass der EM teilweise ohne Tastendruck von mir kurz loslässt und sich dann wieder fängt. Hat da jemand einen Lösungsansatz? Ich könnte mir höchstens einen Wackel im EM vorstellen. Aber ich kann den Fehler leider nicht reproduzieren um den Widerstand zu messen.
Es gibt hier ein Problem T100Z mit vlg. Daten : L2211-A100-G222, Fnr CJ F3237638.
Das Gerät ist geboren als 75 BPS ausgabe und nein, ich will es nicht nach 50 BPS ändern :-)
Es scheint eine Sonderausgabe zu sein, well es mehrere Abweichungen gibt von was ich sonst gesehen habe. Z.B. gibts es kein Speichersender, obwohl es dänische Buchstaben gibt ( æ ø å )
Das Problem liegt in WR. Wenn ich diesen Tast betätige, geht der Wagen nur 5-6 Positionen nach links, dann kommt eine menge Lärm, und der Wagen bleibt stehen.
Wenn ich den WR-hebel (in diesen Maschine an der Linkerseite!) betätige, ist alles ok.
Es wüyrde mich freuen Tips und/oder Vorschläge zu empfangen.
PS Ich habe einen T100Z wo Q W A 2 ) und klingel fehlen. Die tasten sind vorne 8 mm, hinten 4, braun, eckig hinten und abgerundet von vorne. Ist das irgenwo / irgendwie zu schaffen?
ich habe ein Kennungsgeberproblem bei 2 T100Z (dies betrifft nicht die T100Z von Henning) sondern die anderen 2 die von einem Händler in Hannover kamen.
Es funktioniert soweit alles ok aber... nach Übermittlung eines FS per Lochstreifenleser drücke ich die wer da Taste und gedruckt wird der eigene Kennungsgeber !!
Bei Übermittlung eines FS (per Lochstreifenleser) an mein MIni-Telex, das gleiche Problem. Nach Drücken der wer da Taste wird der eigene Kennungsgeber abgerufen und dann gleich hinterher der des Mini-Telex (also des Empfängers)
Dieses Phänomen tritt nur auf, wenn ich ein FS per Lochstreifenleser übermittele, tippe ich ein FS von Hand ein, funktioniert alles so wie es soll. Also -> wer da und dann erfolgt der Abruf des Empfänger KGs.
Hat da jemand irgendeine Idee ? (Einstellungen am KG in der T100Z ?, habe ich aber noch nix gefunden, man kann zwar die KG-Fremdauslösung komplett sperren, dann kann der eigene KG gar nicht abgerufen werden) Tnx
Ich habe heute den Fernschreiber T100S von Heinz erhalten. Leider werden nach ca 500 Zeichen schreiben die Typen nicht mehr aufs Blatt geschlagen. Die Einstellschraube bei der Glocke ist auf der Mittelstellung. Auch wenn ich diese aufs Maximum einstelle, werden die Typen nicht ganz gehoben. Bei den Ziffern bewegen sie sich etwa einen Zentimeter nach oben. Gleichzeitig ertönt ein dumpfer Ton. Bei den Buchstaben ist es ein wenig besser. Diese Werden bis 2cm vor das Blatt transportiert. Jedoch fallen sie ohne das Farbband zu berühren, wieder in die Ausgangslage zurück. Wenn ich die Antriebswelle langsam drehe, dann sehe ich, wie der Hebel für den Typenantrieb nach vorne kommt. Jedoch entfernt sich das Kugellager von der Exzenterwelle nach etwa 3/4 Umdrehung. Wenn ich händisch etwas nachhelfe, dann hat sie wieder Kontakt mit dieser Welle.
Auch die Motorenwelle ohne eingebauten Motor lasst sich nur mit Widerstand drehen. Das Zahnrad am Empfänger wird im Betrieb recht...
wie schon gestern im Chat beschrieben, habe ich seit gestern ein kleines Problem mit meiner T-100Z Tastatur.
Problem: War gerade dabei, im local Modus einen Lochstreifen zu erstellen und von einer auf die andere Sekunde blockierte die Tastatur und nahm nichts mehr entgegen.
Symptome: Der FS lässt sich im i-telex Netz anschreiben, KG abrufen, Text übermitteln funktioniert astrein.
Im Local-Modus Lochstreifen Lesen funktioniert einwandfrei, alles wird komplett fehlerfrei abgedruckt. (Ebenso im local Modus die hier ist Taste, Kennung wird einwandfrei ausgedruckt.
Wenn ich z.B. auf der Tastatur U und dann die Wiederholtaste drücke, wird U einwandfrei (mehrfach) auf dem Drucker ausgegeben. Nur wenn ich U einzeln auf der Tastatur eintippe passiert gar nix.
Es sieht so eigentlicht ganz gut aus, bloß die direkte Tastatureingabe (per Hand) funktioniert nicht mehr ... :?
Ich habe die Kennung goap d , und hätte gern eine andere.
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das theoretisch möglich, wenn man die Kämme neu sortiert oder ggf. den Kennungsgeber mit neuen Kämmen bestückt.
Gibt es diese als NOS , oder existieren Zeichnungen davon, daß man das ggf aus Blech Wasserstrahl- oder Laserstrahlschneiden lassen kann?
Oder ist sowas nicht zu empfehlen an einem funktionierendem Kennungsgeber herumzumanipulieren?
mein T100 läuft wie geschmiert (weil er das auch ist :lol: ), lediglich der Motor macht mir leichte Sorgen.
Er gibt eigentlich ein schönes sauberes Laufgeräusch von sich, es ist aber auch ein komisches ungleichmäßiges rasselndes Sirren zu vernehmen. Es klingt etwa so wie eine lose Beilagsscheibe die auf der Welle umhertanzt, aber doch etwas anders... schwierig zu beschreiben.
Auf jeden Fall hatte ich heute mal die Kappe vom Motor runter, konnte aber die Quelle des Geräusches nicht feststellen.
Es scheint jedoch von links zu kommen, also da wo die Schwungmasse mit dem Plastik-Lüfterrad sitzt.
Hat jemand einen Tipp was die Ursache sein könnte oder gibt es hier vielleicht sogar einen üblichen Verdächtigen?
Die Kohlen sehen alle noch sehr gut aus mit noch ausreichend Reserve.
gibts eigentlich einen Trick (oder gar ein Spezialwerkzeug) zum wechseln der Bajonettverschluß-Glühlampen 6V 100mA 0,6W Ba7s 7x20mm unter den Tastern des FSG der T100s?
Habe das hinbekommen, mit teilzerlegen und viel gefummele mit Schraubendreher und kleiner Zange, aber gedacht war das so bestimmt nicht.
Im Servicehandbuch zur T100s ist das Thema leider nicht behandelt.
Als ich gestern mein erstes Telex von Franz bekommen habe, ist mein Empfangslocher blockiert.
Er hat mittem im Telex seinen Dienst eingestellt - sprich den Streifen nicht mehr weiter transportiert.
Der Transportmechanismus scheint noch zu funktionieren, aber irgendwas blockiert im Schlitz, so daß ich
keinen neuen Lochstreifen mehr einführen kann. Auch der Stanzmechanismus scheint sich noch so zu bewegen wie normal.
Ich habe es von vorn und hinten probiert einen Lochstreifen einzuführen (natürlich gegen den Federmechanismus gedrückt, damit das regulär geht), die restlichen Konfetti mit Druckluftspray ausgeblasen, ein wenig mit Kontakt 88 Sprühöl geölt, aber das hat nicht geholfen.
Die Blockade ist etwa zwischen der Höhe der des schwarzen Stiftes, der die Feder hält und dem Stanzmechanismus.
Hat jemand einen Tip? Ist was kaputt, oder mache ich nur eine Fehlbedienung?
Muss ich das Ding zerlegen, und wenn ja, hat jemand einen Tip für mich, wie ich das am besten mache?...
Vielleicht darf ich nochmal um Hilfe fragen bzgl meines Farbbandes.
Anbei die Bilder von meinem Gerät.
Ist es richtig so eingelegt?
Die volle Rolle gehört nach rechts, richtig?
Weiterhin fällt mir dabei auf, daß an der linken vorderen Führungerolle das Farbband nicht mittig läuft, sondern nach unten verschoben?
vielleicht muss ich da was einstellen?
Habe gerade diesen FS in den Kleinanzeigen entdeckt. Was ist das für einer? Eine T100? Scheint einen Stanzer, aber keinen Lochstreifenleser zu haben, oder?
Ich habe eine Verständnisfrage... wenn ich zwischen 3/4 = grün / gelb messe, erhalte ich einen Widerstand im Megaohm-Bereich. Ich hätte erwartet, daß ich hier um die 100 Ohm messe. Oder mache ich was falsch? Messung direkt an den Kontaktfahnen des Steckers.
Direkt am Magnet ist der Widerstand 75 Ohm. Der Magnet selber scheint also io zu sein.
Weiterhin messe ich zwischen 5 und 6 (das was in der Dose gebrückt wird, damit der Fs überhaupt anläuft) 68Volt - ist das korrekt?
Habe hier eine T100s, zu Zeit nur im Lokalbetrieb. Sie schreibt nur rot. Kann man auf schwarz umschalten, oder schreibt die nur empfangene Texte schwarz?
Wie schon im Nachbarthread geschrieben, habe ich nun einen Siemens T100S abgeholt - aber (noch) gar keine Ahnung von der Fernschreiberei.
Weiss jemand, was man ohne Anschluß an ein Fernschreibnetz/itelex oder Fernschreibprüfgerät testen kann? Wenn ich das Gerät einstecke, höre ich etwas klacken und ganz leise brummen (wie ein Trafo), aber die Lampe bleibt aus (auch wenn ich den Schalter vorn drücke) und lokal schreiben kann ich auch nicht, der Motor steht auch still.
Kann man vielleicht lokal schreiben / einen Lochstreifen lochen und diesen gelochten Streifen wieder ausdrucken?
Hat jemand vielleicht ein Handbuch und / oder ein Service Manual?
Seit gestern bin ich dank Werner stolzer Besitzer einer T100 Maschine mit Standfuss in Petrol blau / grün. Herzlichen Dank an Werner für den Transport!
Nun stellt sich folgendes Problem.
Die Maschine war wohl bei einem Amateurfunker, und darum etwas verbastelt.
Wird die Maschine unter Strom gesetzt, dann leuchtet dauernd die Anruftaste. Lokalbetrieb Taste, da reagiert der Fs nicht. Drücke ich die Anruftaste, dann startet der Motor und der Fs verhält sich so, wie wenn er im Lokalbetrieb wäre. Wählen etc nicht möglich. Lochstreifen schreiben und einlesen funktioniert.
Weiss jemand einen Rat?
An der Front wurde ein kleiner 230V Kippschalter nachträglich eingebaut. Damit kann der Fs stromlos gemacht werden.
Und noch was. Der Plexi Schnippselbehälter ist zerbrochen. Hat ev jemand einen solchen überzählig?
Ansonsten ist die Maschine in einem Topzustand mit 80h auf dem Zähler. Eigentlich erst richtig eingelaufen / eingefahren.... . Der Dämpfer vom Wagen beim Rücklauf ist...
Hallo alle
nachdem bei meinem T100S keine Beleuchtung mehr ging (weder im Gerät noch in den Tasten) und nach langem Suchen ohne Erfolg habe ich heute die Relaiskontakte gereinigt. Ergebnis: die Beleuchtung geht wieder - das Gerät stand wohl in feuchten Räumen.
Die Taste Anrufsignalisierung scheint aber weiterhin gar nicht zu gehen, keine akustische Signale zu hören und wenn ich nach der Anleitung hier gehe, drehe ich nur die Tastenabdeckung raus, kann aber nichts ein- und ausschalten:
anrufsig.PNG
Da der vorliegende Schaltplan richtig schlecht für mich zu lesen ist, stelle ich mir auch die Frage ob das Teil was im Rahmen der Wählscheibe sitzt der Summer sein soll (den trockene Kondensator 0,01uF aus 1969 der angelötet war wird auf den folgenden Bild nicht gezeigt):
20171226_155552_(1024_x_768).jpg
Sonst läuft alles erstmal gut. Bei der Gelegenheit, würdet ihr irgendeinen Kondensator noch tauschen, was ist mit dem riesigen Kondensator am Motor?...
Da ich mich leider in dem Bereich überhaupt nicht auskenne, möchte ich nun gerne an dieser Stelle hier nach Rat fragen. Bei meinem Siemens T100s ist leider die Aluminium Abdeckungen, direkt oberhalb der Tastatur sowie der Papierhalter ziemlich in Mitleidenschaft gezogen. Ich vermute mal dies wurde durch Feuchtigkeit ausgelöst, kann man diese Aluminumteile irgendwie reinigen oder Rost entfernen? Jemand sagte mal es würde nicht gehen, da der Rost in die Aluminumschicht eingezogen ist, und so die Oberste Schicht aufgesprengt hat? :scratch:
mein T100 hat neuerdings folgendes Problem:
Im Bedienteil des T100 im Holzstandgehäuse (dort wo der Nummernschalter und die Tasten sitzen) gibt es dieses eine Relais bzw. Elektromagneten, der einerseits die Sperrung des Nummernschalters übernimmt und zusätzlich einige Kontakte schaltet.
Nun kommt es bei 8 von 10 Fällen vor, dass beim Trennen einer Verbindung dieser Elektromagnet kleben bleibt das zur Folge hat, dass zwar einerseits die Verbindung korrekt getrennt wird, jedoch die AT weiterhin leuchtet und der Nummernschalter nicht blockiert wird.
Wenn ich dann mit dem Knöchel nur ganz leicht neben dem Nummernschalter an das Gehäuse klopfe, macht es klack und der Magnet bewegt sich wie er soll.
Was kann hier los sein? Die Leichtgängigkeit des zugehörigen Gestänges habe ich bereits überprüft und konnte hier kein Problem feststellen.
Eventuell ein Kondensator der schwächelt?
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.