Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
Für unsere Liebhaber von mil. FS / FSGs (Tekade etc). hat Andreas aus Meuselwitz eine Fa. in Leipzig gefunden, die offensichtlich sehr gut sortiert ist und vor allem christliche Preise hat.
Hier ein Beispiel aus dem Angebot der Fa. (Bitte selbst suchen, Suchfunktion ist sehr umfangreich)
Hallo allerseits,
der hier gezeigte Filter hat einen Kurzschluß an den Anschlußpins. Die üblichen Anbieter für Elektronikbauteile wurden abgesucht und was fast passendes bei segor auch gefunden. Trotzdem müßte ich das Gehäuse ändern weil es nicht perfekt reinpaßt. Bevor ich nun den irreversiblen Schritt gehe dort Änderungen zu machen damit es paßt:
Kennt jemand einen Anbieter der die alten Netzfilter, zumindest ähnliche Bauform/ Größe/ Daten anbietet?
Hallo Leute,
ich fand diesen interessanten Artikel. Hat jemand von Euch das schon einmal gemacht ?
Ich möchte das Folgende versuchen:
a) iTELEX TW39/seriell - Rs232 über USB Konverter an den nebenliegenden Raspberry anschließen, welcher sich im LAN befindet.
b) Software auf Raspberry installieren
c) Software auf Windows Kisten installieren
d Software von Italien Johannes auf Windows Rechner installieren
e) Zugriff ausprobieren.
Angeregt durch diesen Beitrag im Forum RTTY Fernschreibkonverter MSK-10B -Verkabelung
und dem hinwies von Henning Mein universelles Fernschreiber-Testprogramm ist MMTTY:
Habe ich das mal umgesetzt, hi mein erstes Video und das gleich auf youTube
Hallo Fernschreibbenutzer,
wie ich verstanden habe ist der DWD momentan der letzte verbliebene kommerzieller RTTY Sender, welcher mit 50 Baud auf Kurzwelle sendet.
Auf meiner Nachfrage im Jahr 2016 beim DWD sollte dieser RTTY Funkdienst noch einige Jahre aufrecht erhalten werden.
Nun habe ich einen gebrauchten RTTY Konverter MSK-10B erstanden und möchte ihn gerne in Betrieb nehmen.
Als KW Empfänger möchte ich vorläufig den im Internet verfügbaren SDR Empfanger der UNI Twente nutzen.
Der RTTY Konverter kann an dem Lautsprecherausgang des Computers angeschlossen werden.
Dies ist der Link zum im Internet verfügbaren SDR Radio :
20170317_194746.jpg
Nach der Verkabelung läßt sich mit dem SHIFT Regler schon einmal eine schöne Lissajous Figur einstellen.
20170317_192108.jpg
Leider sind die Linienstromanschlüssen zum Anschluß eines Fernschreibers nicht herausgeführt. Nun heißt es auf der Platine die
entsprechenden Anschlüsse zu finden.
Mit der Betätigung der AT-Taste erhöht sich der Stromfluss auf 40 mA. Die Vermittlungsstelle erkennt das und polt um. Das rückfallverzögerte Relais mit den galvanisch getrennten Eingängen C1 und C1 bekommt nun über die Kombination aus R1 und D1 Spannung.
Das Relais zieht an und schaltet das Relais K2. Der Empfangsmagnet erhält nun Linienstrom und der Motor wird an das Stromnetz geschalten. Die Verbindung steht.
Mit dem Drücken der ST wird der Linienstromkreis unterbrochen, gleichzeitig erhält das K1 keine Spannung mehr. Nach ca. 3 Sekunden fällt es ab. Die ST kann nun los gelassen werden. Die Diode D1 sperrt und verhindert die Wiedereinschaltung.
Hinweise für den Nachbau:
Das MFZ benötigt Netzspannung an den Klemmen L und N. Der Strom an den Klemmen C1 und C2 steigt linear mit der Spannung, dabei fließen bis zu 25 mA. Daher ist die Spannung über den Widerstand R1 an den Klemmen C1/C2 auf ca. 12 Volt zu...
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.