Da die alte Mitgliederkarte schon lange nicht mehr vom Entwickler gepflegt wird und mit der kommenden Umstellung auf php 8.x überhaupt nicht mehr funktionieren wird, habe ich mich für eine andere Lösung über Geonames.com entschieden. Die Karte bietet mehr Features, einen integrierten Event-Kalender und POI-Marker, ist also um einiges komfortabler und flexibler. Leider lassen sich die Daten aus der alten Karte nicht in die Neue übernehmen, wobei dort aber auch fast 50 falsche Einträge (mitten im Meer, der Wüste und sonstwo, wo sicherlich keiner wohnt) gesetzt worden sind. Daher würde ich gerne alle bitten, die weiterhin auf der Benutzerkarte verzeichnet sein wollen, in UCP (User Control Panel) den eigenen Standort durch Eingabe des Landes und der Postleitzahl neu zu setzen.
Die Karte kann über diesen Link oder über einen Klick auf das Icon in der Navbar des Forums aufgerufen werden.
---
As the user map has not been maintained by the developer for a long time and will no longer work...
ich will mich kurz vorstellen - Franz und Mitte vierzig, Deutscher aber lebe in Schweden.
Ich habe zu viele Hobbys und zu wenig Zeit, dabei sind Modelleisenbahnen und Telefone Konstanten seit Jugendzeiten.
Fernschreiber haben mich fasziniert seitdem ich zum 150-Jährigen der Deutschen Eisenbahnen 1985 die Bundesbahndirektion in Hamburg-Altona besucht habe, wo unter anderem Fernschreiber vorgeführt wurden. Ich bin recht sicher, dass dort Siemens T100s herumstanden. Es muss aber auch noch andere gewesen sein (t68d ?), da ich mich erinnere, eine Restrolle gummiertes Streifenpapier mitbekommen zu haben. Die habe ich dann mittels Schreibmaschine in Telegramme verwandelt.
Elektronik, Arduino und einfaches Programmieren beherrsche ich ausreichend, aber es ist mehr die Mechanik und Elektromechanik angetan. Als Schüler habe ich mich lange mit Linotype-Setzmaschinen beschäftigt, unter anderem eine Quadriga der letzten Generation zumindest probeweise in Betrieb gesetzt, die mit...
ich bin Jan, 56 J., und komme aus Pansdorf. Das ist nicht weit von der Ostsee entfernt und liegt zwischen Bad Schwartau und Timmendorfer Stand. Seit heute bin ich mit meiner T1000 online und unter 2162120 halo d erreichbar.
Habe schon seit einigen Jahren die Entwicklung der Telex-Szene verfolgt und konnte in diesem Jahr, nochmals vielen Dank an Henning, eine funktionsfähige T1000 erwerben.
Während meiner Berufsausbildung zum Speditionskaufmann, später als W15er beim Bund und danach während meiner beruflichen Tätigkeit, hatte ich bis weit in die 90er Jahre immer reichlich per Telex kommuniziert. Insofern ist dieses Hobby für mich wie eine Zeitmaschine, mit der Möglichkeit in die Vergangenheit zu reisen.
Ich bin verwundert, wie schnell auf meine Eintragung im Teilnehmerverzeichnis reagiert wurde. Ratzfatz habe ich heute schon ein Dutzend Telexe erhalten. Nochmals vielen Dank.
Euch und euren Familien wünsche ich ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue...
My name is Anton and I'm from Croatia. I'm a big fan of teleprinters. I come from a railway family and I fell in love with those lovely machines when I was a kid and first saw them working. Never could forget that sound and that punched tape I got, when my dad gave it to me. I was mesmerized with it.
I currently have two teleprinters. Siemens T100 and Lorenz Lo 133.
I hope I will get them online as soon as possible and connect it to the i-Telex. :)
I am Tonnie Wittenaar, a Ham Radio Amateur in the Netherlands. Callsign: PE1DYM
Thanks for adding me to the board.
Currently in the process of total overhaul of a Lorenz LO15
Got this unit a few months ago together with some other stuff.
I used to have a LO15 in the '80's but unfortunately i sold it back then.
Last 5 years looking for a LO15 and found this in Rotterdam. Is was for years stored in a cellar, unattended and very dusty. Luckily it had a dust (or noise) cover so the mechanics where not as dusty as the cover. But a lot of hardened grease.
2018-10-28 16.27.02.png
It is now running but i have to replace the cap on the motor, and possibly also the caps in the rest of the machine.
I can read and understand the German Language , but my German writing is horrible. I will try when i can.
meine Begeisterung für alte Technik hat mich nie losgelassen. Sie führte mich über meine Bundeswehrzeit 85/86 (noch mit AN-GRC 26/D bei einer Ausbildungskompanie in Gerolstein), Röhrenverstärker und -Radios zum RepairCafe in Lohmar und nun zum iTelex.
Die freundliche Begrüßung durch Henning hat mir Mut gemacht, die heutzutage notwendige programmierbare elektronische Seite der Dinge in Angriff zu nehmen. Ich werde nun am Wochenende einen Lo15 mit Möbel abholen und dann sehen, was sich machen lässt.
Meine Vorstellung ist, Texte und Textnachrichten mit alter Technik auszudrucken und einen iTelex-Anschluss ins Leben zu rufen.
Die mechanisch-elektrische Seite macht mir da weniger Sorgen, für den halbleitenden Rest und die Software hoffe ich auf tatkräftige Hilfe von eurer Seite.
Herzliche Grüße aus dem Rheinland und auf hoffentlich bald
Stefan
Hi everyone, I'm Stefano and I live in Morlupo, near Rome (Italy). I am on i-telex network from an year and a half, but only now I found the “courage” to register on the Forum, because I don't understand even a word of German. I trust in the excellent translators that are available. :-)
My i-Telex ID is: 57800 I0KTE I and number is 57800.
I am an amateur radio since 1971 (I0KTE) but I do not have much time to devote myself to my hobby, due to my work. Soon I will be able to retire (I am 65 years old) and therefore I will be able to much more present.
I currently have three Olivetti teleprinters: TE550e (without automatic answer) and T2BSN (with automatic answer) connected to i-telex; the third is a T2CN connected to a Dovetron RTTY demodulator, dedicated to vintage style radio activity… :-).
Thank you for accepting me in the Forum ... have a good Week End ...
Stefano 57800 I0KTE I
+++
Soderle, Nachdem ich nun seit drei Wochen Besitzer eines Fernschreibers bin und auch schon im Forum gewütet habe wollte ich nun nachdem alles für mich erst einmal zufriedenstellend läuft eine kleine Benutzer Vorstellung machen.
IMG_20190922_172727-1560x2080.jpg IMG_20190922_172841-1560x2080.jpg
Den Fernschreiber habe ich im Dampf Land und Leute Museum Eslohe gefunden, hier passte er nicht ganz in das Thema der Ausstellung, dass aber nicht nur weil der RFT T51 aus der DDR kommt ;-)
Er wurde in einer alten Garage gefunden wo er seit etwa 20 bis 30 Jahren (die Besitzerin wusste es nicht genau) unbeheizt seine Tage verbracht hat.
Das Holzgehäuse selbst hat zwar keinen schädlingsbefall aber dennoch ist es zerbrechlich , ich vermute, dass er schon sehr unsanft aus der DDR transportiert wurde da viele Stellen des Gehäuses Risse Dellen etc aufweisen. Daraus begründet sich auch die wunderschöne Lichtgrüne(auf dem Foto wirkt es blau) Blende im Tastatur Bereich. Diese war zwar von ihrem...
Ich bin neu hier und wollte mich hier kurz vorstellen. Ich komme aus einem kleinen Dorf in der Nähe von Lemgo (NRW) Mein Name ist Marco und bin 39 Jahre alt. Was verschlägt mich nun hier her. Nun das ganze fing schon Recht früh an als mein Vater mir als kleiner Junge oft alte Büro Maschinen von der Arbeit mitbrachte, die ich dann meist komplett zerlegte um das Innere zu bestaunen. Heute beschäftige ich mich Leistungselektronik, analogen und digitaler Schaltungs Technik. Die meisten meiner Projekte hatten dann Atmel oder STM32 Prozessoren verbaut. Mögen die neue Technik auch noch so schnell und toll sein, so geht eine gewisse Magie von mechanischen Maschinen aus. Die Entwickler damals verdienen ein großes Lob für ihre Maschinen, vor allem wenn man bedenkt das alles am Zeichenbrett entwickelt wurde. Nun habe ich auch einen T68d der anfangs nicht so richtig wollte. Aber dank der Hilfe hier im Forum, und dem Papier für die Lochtstreifen konnte ich das Gerät wieder zum laufen bringen. Ich...
heute möchte ich mich in dieser Form hier kurz vorstellen.
Mein Name ist Reinhold und ich komme aus Paderborn (der neuen Bundesligastadt :thumbup: ) .
Im Forum bin ich bereits seit Ende März registriert und lese bereits kräftig mit. Aktuell habe ich es geschafft, das System aufzubauen. :klopf: Dabei ist gerade ein T100 mein FS geworden, den ich gern zum erfolgreichen und dauerhaften Einsatz bringen möchte. Meine FS-Nr. ist die 9325 padbrn d.
Ganz besondere Dankes Grüße gehen an Werner, Jochen, Franz, Henning und Andreas, die mir zahlreiche Informationen im Vorfeld gegeben haben. Auch der MAKER Faire 2019 habe einige, nette Menschen aus der Gruppe getroffen, die ich während meines Einsatzes als Telegraphist an einem Tag kennenlernen konnte. Auch diesen Event kann ich wirklich nur empfehlen.
Zu meinem Hintergrund:
Ich bin ehem. Mitarbeiter der Deutschen Bundespost und habe in den 1980er Jahren zeitweise mit den Telegrammen zu schaffen gehabt. In unserer ETST(ROEM...
Mein Name ist Willi (Wilhelm) und ich bin im Forum schon etwas länger als Fernschreiber unterwegs. Vor kurzem hat Fred mich in die Tln-Liste aufgenommen (25060) mit der Bemerkung Tln der besonderen Art . In der Tat werkelt bei mir keine i Telex-Variante sondern ein Raspberry Pi inmitten einer elektromechanischen Telex-Vermittlung. Zu dieser Entwicklung habe ich mittlerweile eine Doku geschrieben, die sehr bald auf Wusch einiger Mitglieder hier im Forum erscheinen wird. (ich denke in der Entwickler-Ecke). Einige nette Fernschreiben sind auch schon angekommen, Danke dafür.
Etwas über mich:
in den 70'ern des letzten Jahrhunderts bei der Bundespost in die Fernmelderei eingestiegen, dann kurz den Grundwehrdienst abgeleistet, der mir allerdings eine 3monatige Ausbildung zum Fernschreibmechaniker ermöglichte. Das war wohl der Grundstein für das was ich jetzt hier mache. Dann habe ich mich mit Übertragungstechnik aller Art bis in die 90er beschäftigt (und die ersten...
Hallo Leute
Das zweite i-telex system in Dänemark ist jetzt in Betrieb : 26500 DDHFITLX DK
Der Besitzer ist 'Danische Datei Historischer Verein', aka EDV Arkäeologen aka EDV museum . Wir bemühen uns um alte/historische EDV maschinen wider betriebsfähig zu machen.
Zur Zeit sind wir nicht erreichbar, weil unsere Netzanschluss ein Teil ist vom Gemeindenetz, und sie wollen uns z.Z. keine offene Port geben.
Wir haben nicht viel platz : z.z. haben wir nur 1 T100 aktief.
Wir haben mehrere Vorführungen in August, und werden dann versuchen jemanden zu erreichen.
www.datamuseum.dk
Auf www.datamuseum.dk/wiki/Genstandsregistrering könnt Ihr sehen was wir bis jetzt registriert haben.
mein Name ist Carsten, ich bin in 2019 überwiegend 49 Jahre alt und wir wohnen in Bergisch Gladbach bei Köln.
Nachdem ich (wir, dazu später mehr) bereits seit Jahren das Projekt TxP bzw. I-Telex verfolgen, kam es vor ein paar Wochen - ich glaube es war durch einen älteren Artikel in der Make - dann doch zum Klick sich dem Netzwerk anzuschliessen.
Angefixed, und das war im Grunde der Treiber der Sache, war ich persönlich durch die Erinnerung daran, in der Fa. meines Grossvaters Stunden um Stunden an einer T1000 zugebracht zu haben, Texte zu schreiben und Lochstreifen zu generieren. Diese dann natürlich auch in Loops zu kleben und laufen zu lassen... Da das Ganze dann heute mittlerweile durch einen ebenfalls etwas Technik-affinen Sohnemann flankiert wird war klar, dass wir das Projekt angehen.
Der Einstieg und Aufbau war schnell gemacht, hier ein paar Fotos von der hiesigen I-Telex-Mimik:
Es handelt sich hierbei um die Basic -Ausstattung mit einer...
Hallo,
ich hatte frührer schon als Funkamateur die Betriebsart RTTY, anfangs mit einer T100 Fernschreibmaschine praktiziert. Später bin ich dann auf den Comodore C64 umgestiegen, wegen der Geräuschkulisse und dem Platzbedarf. Dann war längere Zeit Ruhe.
Mittlerweile bin ich im vorgezogenen Ruhestand und Mitglied im Backnanger Technikforum und Förderverein:
Wir möchten den Besuchern eine weitere Attraktion zeigen: >> 2 Telex-Maschinen, lokal Rücken an Rücken verschaltet, bei denen die Besucher über die Tastatur oder Lochstreifen sich schreiben können. Dies soll etwas lebendiges ins technische Nachrichtentechnik-Museum bringen. In einem zweiten Schritt soll dann die Teilnahme am i-Telex-Verbund angestrebt werden.
Für die Zusammenschaltung zweier Telex-Maschinen (2 T1000 gibt es im Museum, Funktionsbereitschaft muss noch geprüft werden, auch eine Linienstromversorgung ist vorhanden) bräuchte ich noch Unterstützung vom Forum. Glücklicherweise konnte ich die Aktivitäten des Telexforums...
Hallo in die Runde,
Mein Name ist Michael, Baujahr 1962, wohnhaft in der Nähe von Jena, selbständig im Elektrohandwerk.
Mich verschlägt es eher zufällig in dieses Forum, obwohl ich seit Einstieg in mein Hobby, indirekt damit zu tun habe.
Ich beschäftige mich und sammle Technik der ehemaligen NVA, speziell betrifft das Funk- und Fernmeldetechnik, die auf Fahrzeugen verbaut war.
Mein erster LKW, ein sowjetischer GAZ 63 mit Kofferaufbau P-222 MS stammte ursprünglich aus dem NR-5 Neubrandenburg-Fünfeichen und war eine Fernschreibstelle mit mehreren Fernschreibmaschinen, allerdings jeglicher Technik beraubt.
Dann kam weitere Technik und weitere Fahrzeuge und zuletzt eine Funkstation R-118BM3 ebenfalls auf GAZ-63 mitczum Teil vorhandener Technik.
Da mehrere Fahrzeuge mit Fernschreibmaschinen und Zubehör ausgerüstet waren, bin ich nun schon eine ganze Weile am Suchen und erhoffe mir hier neben des vorhandenen Fachwissens der Forenmitglieder auch den ein oder anderen Tip etc. zur Technik....
Servus, mein Name ist Seddi ich bin 20 Jahre alt und komme aus Bubenreuth bei Erlangen. Ich habe euch die letzten drei bis vier Jahre auf der Hamradio gesehen. Da dachte ich mir ich schaue mir das Mal an was da so durch die Halle klackert :) da ich mich auch für alte Technik interessiere fande ich das auch ganz ansprechend. Auf diesem Wege suche ich auch gleich einen Telex Umsetzer und einen Telex Schreiber. Einen habe ich schon auf eBay gefunden. Die Frage ist ob sich der hier Lohnt. Mir ist einer lieber der gepflegt und schon revidiert ist.
Dann stellt sich noch die Frage auf was muss ich Achten? Gibt es vlt. Schon einen Thread für Neueinsteiger? Dann spare ich mir das ganze :D
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
ich bin zwar erst seit kurzem beim Forum, aber mit Fernschreibertechnik habe ich mich schon früher befasst.
Als technikafiner Schüler befasste ich mich schon in den 70er- und 80er-Jahren mit allem was mit Technik, Elektrizität, Computer (auch mechanisches) und Programmieren (Fortran und Basic, danach Assembler) zu tun hatte. Deshalb dann auch mein Elektro-Ingscheniörstudium HTL = FH in Nachrichtentechnik und später die entsprechenden Jobs.
Zu Hause hatte ich einen TRS-80 Computer und mehrere Fernschreiberoccasionen LO15 und T37. Betreiben konnte ich sie zwar nur lokal untereinander über selber konstruierte Verbindungen via Tonsignal, sowie Aufzeichnung via Tonband. Als ich dann vor der Jahrtausendwende nach Amerika zog, musste ich die Geräte gezwungenermassen weggeben, wobei meines Wissens zumindest zwei davon zur heutigen Swisscom für eine Ausstellung gingen.
Nach vielen Jahren in der Computerwelt und im Kommunikationsbusiness wurde meine Arbeitsstelle als...
ich wollte mich jetzt auch im Forum vorstellen, ich bin ganz neu dabei!
Ich habe auf dem Flohmarkt ziemlich günstig einen T68d mit Anschlusskabel (!) erstehen können und möchte ich nun gerne restaurieren und mit i-Telex wieder in Betrieb nehmen.
Da ich einen stressigen Job, eine Familie mit zwei Kindern habe und auch noch andere Hobbies, habe ich mir mal Zeit bis zum Jahresende gegeben, es muss nicht alles sofort funktionieren.
Ich selber würde mich eher als einen mittelbegabten Bastler bezeichnen :/ - ein W48 Telefon habe ich schon restauriert und das ist jetzt der Star in unserem Flur, weil man damit auch richtig telefonieren kann, da bot sich natürlich ein Fernschreiber zur Ergänzung an. :-) Wenn ich denn mal Zeit zum Basteln habe, bastele ich ansonsten eher mit Raspberry Pis, daher habe ich eher weniger analoge Erfahrungen , bin aber durch aus mutig... :D
Ich versuche jetzt erst einmal möglichst viele meiner Fragen aus bisherigen Forenbeiträgen zu beantworten,...
ich bin der Hubert aka DO4KJB, bin 35 jahre jung und komme aus Krefeld am Niederrhein in NRW, auf meinem Inserat in Kleinanzeigen hin wurde ich gleich 3x auf dieses Forum hin verwiesen, was Fernschreiber betrifft so bin ich noch gänzlich unbewandert.
Ich möchte mir aber demnächst ein Fernschreiber zulegen und bin hoffentlich bis dahin (Mit eurer Hilfe?) soweit fit, hier eine Fernschreibstelle einzurichten, wie mein Name verlauten lässt bin ich Funkamateur und somit besteht auch Interessen das Gerät simultan an RTTY zu betreiben.
Vor einigen Monaten hatte sich auf mein erstes Inserat in Kleinanzeigen ein Mann aus dem Kreis Wesel? gemeldet, der mir damals ein Siemens T100 samt Unterbau schenken wollte, einzige Bedingung: Einrichtung und Betrieb an i-Telex Netz ... In dieser Zeit war es mir allerdings aus diversen Gründen nicht möglich das Gerät abzuholen, Leider habe ich den Kontakt verloren und somit ein wohl schönes (Bevorzugtes) Gerät verpasst...
Hallo,
mir wurde nahegelegt mich mal kurz vorzustellen. Also, ich bin 20 Jahre alt und durch einen glücklichen Zufall an einen Fernschreiber, genauer einen Siemens 68d gelangt. Der Fernschreiber stand nun etwas über ein Jahr bei mir im Flur. Ein guter Freund aus meinem Verein, IFhB (Internationales Forum historischer Bürotechnik, passionierte Sammler von Schreib- und Rechenmaschinen) hat mir erzählt es gäbe ein Netzwerk um die alten Maschinen wieder nutzen zu können, daher habe ich mich schlau gemacht und bin hier gelandet. Ich selbst bin ein Freund der alten Technik, alte Telefone, ich habe zwei angeschlossen, eines aus den Fünfzigern und eines aus den Siebzigern, Schreibmaschinen, Rechenmaschinen und der Fernschreiber wäre hier eine gute Ergänzung.
Ebenso besitze ich zwei alte Registrierkassen, das faszinierende an Ihnen ist die aufwendige Technik unter der Haube, besonders die Funktion der Aufrechnung ohne elektronische Hilfe ist besonders faszinierend. Naja, aber hier habe ich...
Guten Tag
Ich heisse Roland Wuethrich und kürze dies der Einfachheit halber mit roliw ab.
Ich bin etwas über 63 Jahre alt und seit praktisch jeher mit Fernmeldetechnik,
Übermittlungssystemen, Computern (Hard- und Software auch Systeme) verbunden.
iTelex erinnert mich an die Übermittlungsmethodik meiner Jugendzeit. Auch
während meines Militärdienstes hatte ich am Anfang noch mit Fernschreiber
zu tun. Vielleich ist mich deshalb der TeKaDe FS200 gleich angesprungen.
Momentan habe ich den FS200 revidiert und renoviert, ebenso das FAG200.
Das Interface zu iTelex habe ich zusammengebaut, was relativ kurz und bündig
lief, da eine gute Seele mir die Lötarbeiten abgenommen hat. Vielen Dank!
Ich bin in der Schweiz zu Hause, ganz in der Nähe von Luzern und freue mich
sehr auf die 'neue' Kommunikationsmöglichkeit und vor allen Dingen auf die
neuen Leute die ich in diesem Zusammenhang gerne kennelernen würde.
Viele Grüsse
K. Roland Wuethrich
Dipl. El. Ing. HTL/Dipl. Inf. Ing. HTL
Um die Lücke hier im Norden mal zu füllen habe ich mir auch mal zwei TeKaDe FS220Z zugelegt.
Alles ist noch recht frisch, es wird fleißig lokal geübt. Leider hat der Verkäufer kein Papier beigepackt, somit heißt es im Moment noch A4 Bögen füttern und 17,4mm Papierstreifchen schneiden :-/ Aber auch das Problem wird sich irgendwann lösen lassen. ;-)
Ich hatte ursprünglich absichtlich die Geräte mit V.10 Schnittstelle gekauft. An einem war allerdings noch ein Interface mit ADO8-Stecker dabei, es schreit also doch nach einer Verbindung zum I-Telex Netz.
Wenn es die Zeit zwischendurch erlaubt wird an dem Projekt weitergemacht.
Freue mich auf eine irgendwann mal bestehende Verbindung zur Außenwelt und werde bestimmt mal Eure Unterstützung brauchen.
Seit letztem Wochenende bin ich Besitzer eines Siemens T37i Fernschreibers welcher in einem schmucken Holztischchen untergebracht ist.
Jetzt versuche ich das Gerät wieder zum laufen zu bringen. Auf Erfahrungen welche dafür nützlich wären kann ich leider nicht zählen aber ich liebe Herausforderungen und habe grosses Interesse an Maschinen. Beruflich bin ich im CAD/CAM Bereich im Holzgewerbe zu Hause.
mein erster Drucker überhaupt (damals am PET) war ein Friden Flexowriter, für den ein Bekannter damals ein Parallel-Interface gebastelt hatte.
Später kam dann der erste Nadeldrucker und das lärmende Gerät mit dem eingeschränkten Zeichensatz wurde leider vorschrottet.
Seit 3 Jahren habe ich wieder einen PET (und einige weitere Commodore-Rechner und Peripherie) und seit dem wünsche ich mir auch wieder einen Fernschreiber. Nicht unbedingt am PET aber z.B. am PC oder am i-telex-Netzwerk.
Genau der Bekannte, von dem ich damals den Flexowriter bekommen habe, hat mir jetzt einen Siemens T100 in Aussicht gestellt. Vermutlich teildefekt.
Deswegen habe ich mich heute gleich mal hier angemeldet, denn für das Geräte werde ich sicherlich einige Unterstützung brauchen.
Meine Knowhow-Schwerpunkte liegen eher im Softwarebereich (C#, C++ und 8-Bit-Assembler) und Digitaltechnik. Mit Analogtechnik und Mechanik habe ich es nicht so... :nono:
Wer gerade mal Langeweile hat, kann hier ein paar Sätze zu meiner Wenigkeit lesen. Ich habe mich hier angemeldet weil seit kurzem ein Fernschreiber den Weg in meine Bastelstube gefunden hat. Ich konnte ein Siemens T1000 für lau bekommen, also habe ich das mal nicht anbrennen lassen. Ich hatte schon mal hier und da auf das iTelex-Prinzip geschielt, aber konkrete Pläne gab es (noch) nicht. Als Funkamateur habe ich noch ausreichend Projekte die noch irgendwo auf dem Dachboden verhungern. Aber wie gesagt, dann gab es letzte Woche das Angebot: 'mitnehmen oder Alteisen!' Also blieb mir nichts anderes als zu zuschlagen. Ich weiß nicht einmal ob die Kiste noch läuft. Aber das kommt alles schon im Laufe des Jahres.
Meine Erwartungen von diesen Seiten? Lesenswertes, viel Wissen und falls notwendig (hoffentlich) mal den einen oder anderen Tipp.
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.