Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Rückmeldungen und die zusätzlichen technischen Tipps!

Wenn ich mich richtig erinnere, war die Maschine auf 50 Bd eingestellt, als ich sie bekommen hatte. Nun steht sie nach der Herrichtung auch auf 50 Bd.
Die Motordrehgeschwindigkeit hatte ich mit einem Lasermessgerät eingestellt. Irgendwo meine ich gelesen zu haben, sie solle bei etwa 3000 U/min liegen. Je nach Notwendigkeit kann ich noch nachstellen, wobei die Einstellschraube des Fliehkraftreglers in der verbauten Ausführung von außen nicht zugänglich ist, sodass ich die Abdeckscheibe erst abschrauben muss. Bei meinem anderen T68D ist die Einstellschraube des Fliehkraftreglers hingegen an dessen Außenseite zu erreichen.
Ja, ihr habt Recht, ein i-Telexanschluss wird wohl die richtige Entscheidung sein, um die Maschine stilecht zu nutzen. Bisher hängt sie nur an einem einfachen selbstgebastelten Linienstromgerät.
Momentan habe ich beruflich sehr viel zu tun, dann der Stress der Vorweihnachtszeit, sodass ich mich gerne in einer ruhigeren Phase um einen Anschluss bemühe und mich vorher noch etwas einlesen kann. Und dann vermehren sich die Fernschreiber hier im Haus auch noch: Der vorgestellte T68D, ein noch nicht vollständig reparierter T68D Zweistreifen (Bericht später) und im Keller ein unangetasteter T100S, der auch noch viel Zuwendung braucht...