Projekt piTelex - Vorstellung

todo
Antworten

ralf02
Rank 2
Rank 2
Beiträge: 96
Registriert: Di 10. Jul 2018, 12:46
Hauptanschluß:

Re: Projekt piTelex - Vorstellung

#331

Beitrag: # 37688Beitrag ralf02 »

obrecht hat geschrieben: So 4. Jun 2023, 18:15 Hallo Ralf,
um einen Linienstrom-FS ohne FSG mit piTelex zu betreiben, musst du hardware- und softwareseitig Anpassungen an piTelex vornehmen.
Siehe auch https://github.com/fablab-wue/piTelex/wiki/Example_FSG.
Ich habe ja auf der TW39-Platine noch das Relais drauf. Kann das bei den Änderungen für den Betrieb ohne FSG draufbleiben oder muss ich das herauslöten ?
Benutzeravatar

detlef
Rank 12
Rank 12
Beiträge: 4095
Registriert: Do 28. Mär 2019, 09:10
Wohnort: Marburg
Hauptanschluß: 7822222 hael d

Re: Projekt piTelex - Vorstellung

#332

Beitrag: # 37689Beitrag detlef »

WolfHenk hat geschrieben: So 4. Jun 2023, 21:59 Eine Hilfe beim Bearbeiten kann "mc" sein. Der "Midnight Commander" ist ein Nachfahre des Norton Commander aus DOS-Zeiten. Er enthält einen brauchbaren Editor.
Ich nutze unter Linux auch den Midnight Commander, weil ich seit DOS-Zeiten immer den Norton Commander verwendet habe und aktuell unter Windows den Total Commander.
Als Editor empfehle ich aber den Linux-Standard-Editor nano. Der ist ganz brauchbar und man muss sich nicht umstellen, wenn man mal vor einem System ohne Midnight Commaner sitzt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor detlef für den Beitrag:
ralf02
Gruß, Detlef

i-Telex: 7822222 (T1000), 114288 (F1300), 211230 (T100Z), 96868 (T37), 24394 (T68d)
Konf.-Dienst: 11160/11161, Rundsender: 11162/11163 , Baudot-Bilder: 11166, Chat-GPT: 11168
Mail-/Fax-Dienst: 11170/11171, News-Ticker: 11180/11181, hist. Ausk.: 40140, Wetter: 717171

ralf02
Rank 2
Rank 2
Beiträge: 96
Registriert: Di 10. Jul 2018, 12:46
Hauptanschluß:

Re: Projekt piTelex - Vorstellung

#333

Beitrag: # 37694Beitrag ralf02 »

Ah okay, Danke für den Hinweis, also

sudo nano telex.json
Benutzeravatar

obrecht
Rank 7
Rank 7
Beiträge: 655
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d

Re: Projekt piTelex - Vorstellung

#334

Beitrag: # 37699Beitrag obrecht »

ralf02 hat geschrieben: Mo 5. Jun 2023, 07:23 Ich habe ja auf der TW39-Platine noch das Relais drauf. Kann das bei den Änderungen für den Betrieb ohne FSG draufbleiben oder muss ich das herauslöten ?
In der TW39-Version (die du wohl gebaut hast) liegen die Kontakte des Relais im Linienstromkreis und polen diesen um je nach Zustand der Verbindung. Das ist bei Betrieb ohne FSG nicht erforderlich. Ob und wie der angeschlossene FS auf eine Umpolung reagiert, hängt vom FS ab.

Da bei Betrieb ohne FSG das Relais aber zum Schalten der Netzspannung des FS verwendet wird (bitte NICHT!!! dasselbe Miniaturrelais verwenden, sondern eins mit ausreichender Spannungs- und Strombelastbarkeit!!!) und das kleine Relais somit eh überflüssig ist, würde ich es rausbauen. An den Lötaugen für die Spule kannst du ja dann "Verlängerungen" für das Leistungsrelais anlöten (da es Netzspannung führt, würde ich das sowieso mit gebührendem Abstand von allem anderen montieren), und die Lötösen für die Leistungskontakte kann man mit auf der Platine schon vorgesehenen Lötbrücken kurzschließen, so dass der Linienstromkreis wieder geschlossen ist.

Oder du baust das ganze "zu Fuß" auf, so komplex ist das ja nicht; dann hast du alle Gestaltungsmöglichkeiten in der Hand, insbesondere kannst du dann die Zusatzpins für die LED und Taster einfacher erreichen --- das musst du selbst entscheiden.
ralf02 hat geschrieben: Mo 5. Jun 2023, 10:17 Ah okay, Danke für den Hinweis, also
sudo nano telex.json
Etwas Grundsätzliches zur Software:
"sudo" wird nur benutzt, um Dinge als SysAdmin auszuführen. Das ist nötig beim Installieren von Systemsoftware und beim Starten/Stoppen von Software als Systemdienst.

Code: Alles auswählen

$ sudo apt install ...
$ sudo systemctl start/stop ...
sind klassische Beispiele.

Aber bereits das Installieren von piTelex passiert im Userspace, also als ganz normaler Benutzer (auf dem RPi nomalerweise "pi"), also OHNE sudo.

Code: Alles auswählen

$ git clone .... piTelex.git
gehört bereits dazu. Alle Aufrufe von piTelex sollten NICHT mit sudo erfolgen.

Die komplette piTelex-Software befindet sich in dem mit "git clone..." erzeugten Verzeichnis, auf dem RPi defaultmäßig "/home/pi/piTelex".
Auch die zenrale Konfigurationsdatei "telex.json".
Und die kannst du mit dem Editor deines Vertrauens, z.B. "nano telex.json" editieren (OHNE "sudo" :grin: )
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor obrecht für den Beitrag:
ralf02
Viele Grüße,
Rolf

71920 actelex d  24/7  (T68d)
833533 rolfac d  24/7  (T100S) 
833538 obrac d   24/7  (FS220)
833539 fili d    24/7  (T100a) 
833540 rowo d    24/7  (T100/R) 
833541 obby d    24/7  (T37h)
833142 rolf d    24/7  (Lo15A) 

ralf02
Rank 2
Rank 2
Beiträge: 96
Registriert: Di 10. Jul 2018, 12:46
Hauptanschluß:

Re: Projekt piTelex - Vorstellung

#335

Beitrag: # 37703Beitrag ralf02 »

obrecht hat geschrieben: Mo 5. Jun 2023, 11:37
In der TW39-Version (die du wohl gebaut hast) liegen die Kontakte des Relais im Linienstromkreis und polen diesen um je nach Zustand der Verbindung. Das ist bei Betrieb ohne FSG nicht erforderlich. Ob und wie der angeschlossene FS auf eine Umpolung reagiert, hängt vom FS ab.

Da bei Betrieb ohne FSG das Relais aber zum Schalten der Netzspannung des FS verwendet wird (bitte NICHT!!! dasselbe Miniaturrelais verwenden, sondern eins mit ausreichender Spannungs- und Strombelastbarkeit!!!) und das kleine Relais somit eh überflüssig ist, würde ich es rausbauen. An den Lötaugen für die Spule kannst du ja dann "Verlängerungen" für das Leistungsrelais anlöten (da es Netzspannung führt, würde ich das sowieso mit gebührendem Abstand von allem anderen montieren), und die Lötösen für die Leistungskontakte kann man mit auf der Platine schon vorgesehenen Lötbrücken kurzschließen, so dass der Linienstromkreis wieder geschlossen ist.
Okay, ich werde das Relais dann auslöten. Ich würde zunächst einmal das Leistungsrelais für die Netzspannung des FS weglassen und diesen "von Hand" ein- und ausschalten. Was ich noch nicht ganz verstanden habe, welche Lötbrücken muss ich schließen, damit der Linienstromkreis geschlossen ist ?
piTelexPCB.png
Müssen in den 8 Lötaugen des Relais Brücken gelegt werden (falls ja wo ?)
pyTelexPCBb.png
Oder sind die 3 Lötjumper an der Unterseite gemeint (falls ja welche ?)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar

obrecht
Rank 7
Rank 7
Beiträge: 655
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d

Re: Projekt piTelex - Vorstellung

#336

Beitrag: # 37705Beitrag obrecht »

Im Schaltplan sind insgesamt drei Lötbrücken vorhanden, davon zwei für das Relais:
pyTelex.png
Folglich sind die zugehörigen Lötbrücken die beiden auf der Unterseite unterhalb des Relais, oder???
Den Rest solltest du dann schon schaffen. Viel Erfolg.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Rolf

71920 actelex d  24/7  (T68d)
833533 rolfac d  24/7  (T100S) 
833538 obrac d   24/7  (FS220)
833539 fili d    24/7  (T100a) 
833540 rowo d    24/7  (T100/R) 
833541 obby d    24/7  (T37h)
833142 rolf d    24/7  (Lo15A) 

ralf02
Rank 2
Rank 2
Beiträge: 96
Registriert: Di 10. Jul 2018, 12:46
Hauptanschluß:

Re: Projekt piTelex - Vorstellung

#337

Beitrag: # 37719Beitrag ralf02 »

Alles klar, vielen Dank, jetzt habe auch ich es verstanden ;)

Ich bin auch schon auf der Suche nach einem Fernschaltgerät, sodass ich das piTelex dann wie vorgesehen aufbauen kann.
Benutzeravatar

obrecht
Rank 7
Rank 7
Beiträge: 655
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d

Re: Projekt piTelex - Vorstellung

#338

Beitrag: # 37720Beitrag obrecht »

^^ ... das ist natürlich auch eine Lösung
Viele Grüße,
Rolf

71920 actelex d  24/7  (T68d)
833533 rolfac d  24/7  (T100S) 
833538 obrac d   24/7  (FS220)
833539 fili d    24/7  (T100a) 
833540 rowo d    24/7  (T100/R) 
833541 obby d    24/7  (T37h)
833142 rolf d    24/7  (Lo15A) 

ralf02
Rank 2
Rank 2
Beiträge: 96
Registriert: Di 10. Jul 2018, 12:46
Hauptanschluß:

Re: Projekt piTelex - Vorstellung

#339

Beitrag: # 37770Beitrag ralf02 »

Ich habe jetzt das Relais ausgelötet und die beiden Lötjumper unter dem Relais geschlossen. Außerdem habe ich die 3 Taster und zugehörige LEDs eingebaut. So sieht das ganze bei mir aus: Der Raspi bekommt seine Versorgung per USB von vorne. In dem Linienstromkreis habe ich ein Amperemeter zur Einstellung der 40mA:
IMGP0052.JPG
Hier sind die beiden Einschübe zu sehen (Netzteil und Raspi mit TW39-Aufsatz und dem TIP47 auf Kühlkörper)
IMGP0053.JPG
Hier noch ein Detailbild vom Raspi und "Hat":
IMGP0054.JPG
Ich habe die telex.json genau wie hier beschrieben geändert:

https://github.com/fablab-wue/piTelex/wiki/Example_FSG

Ich starte mit

./telex.py -G

Ziel ist, dass Eingaben am Raspi über das Putty-Terminal auf dem angeschlossenen TeKaDe FS220Z ausgegeben werden. Das funktioniert aber nicht. Das mA-Meter bewegt sich nicht. Was mache ich falsch ? Sind evtl. noch weitere Befehle oder Anpassungen in der telex.json nötig ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ralf02 für den Beitrag:
detlef
Benutzeravatar

obrecht
Rank 7
Rank 7
Beiträge: 655
Registriert: Fr 26. Jun 2020, 18:53
Wohnort: Aachen
Hauptanschluß: 833539 fili d

Re: Projekt piTelex - Vorstellung

#340

Beitrag: # 37772Beitrag obrecht »

Die telex.json in dem Beispiel ist nur ein Beispiel. Die angegebenen GPIO Pins müssen zu deiner Installation "fluchten", und es sind GPIO Nrn in der telex.json, nicht Pinnummern.

Wenn die telex.json stimmt, erübrigt sich der "-G" Parameter für telex.py.

Ansonsten: Die Brücke 2-3 in der Ado8 hast du drin?

Dann hilft nur noch durchmessen... Im Ruhezustand muss der volle Linienstrom fließen. Wenn er das nicht tut, Spannungen am Leistungstransistor prüfen bzw verfolgen, bis wo die 24V Linienspannung anliegt. Hat der Endtransistor am Kollektor die volle Spannung, steuert er vmtl nicht auf. Dann rückwärts in der Schaltung die Stufen des Leitungstreibers auf Funktion prüfen. Oder der Endtransistor ist kaputt oder falsch verdrahtet, oder die Rückkopplung über den BC337 tut's nicht, oder.....

Hat er am Kollektor quasi Massepotential, gibt es vmtl vor dem Transistor eine Unterbrechung.
Da das Ganze als Stromquelle geschaltet ist kannst du ja auch mal (bei Mittelstellung des Potis) die Linienstromanschlüsse kurzschließen, um auszuschließen dass der FS220 eine Unterbrechung hat. Dann dürften auch nur ein paar zehn mA fließen, und du kannst die Stromquelle einregulieren.

Ziel muss sein, im Ruhezustand einen Schleifenstrom von 40mA zu haben. Drücken von LT muss den FS aktivieren (Beleuchtung, Druckwerk), ST sollte ihn in Standby schalten.
Ich hoffe, ich habe nichts vergessen oder falsch beschrieben....
Viele Grüße,
Rolf

71920 actelex d  24/7  (T68d)
833533 rolfac d  24/7  (T100S) 
833538 obrac d   24/7  (FS220)
833539 fili d    24/7  (T100a) 
833540 rowo d    24/7  (T100/R) 
833541 obby d    24/7  (T37h)
833142 rolf d    24/7  (Lo15A) 
Antworten

Zurück zu „piTelex allgemein“