Email zum Telex senden?
Nö.
So rum machts piTelex nicht. Es meldet Dir alle eingehenden Telexe. Mehr nicht.
Also wenn ein Telex reinkommt und die Verbindung beendet wird, dann schiebt piTelex die Nachricht zusätzlich auf (d)eine Mailadresse.
Eine Nachricht per Mail senden? Nö, dafür hast Du einen Fernschreiber.
Ganz ähnlich funktioniert der Babelfisch: Eine Nachricht kommt rein und wird auf dem Fernschreiber ausgedruckt.
Danach schaut Babelfisch, ob sie in einer Fremdsprache ist. Wenn ja, wird übersetzt und nochmal ausgedruckt. Wenn keine Fremdsprache, dann passiert nix. Und was Du selbst sendest, schaut der Fisch sich gar nicht an...
if you enjoy tinkering and are happy to deal with a lot of troubleshooting then Raspberry is a good solution, but if your interest is to just get the machine online, then I-Telex provides the easiest wayto do this.
Die Formulierung „wenn du basteln willst, nimm Raspberry – wenn du nur online gehen willst, nimm I-Telex“ greift zu kurz und stellt eine Gegenüberstellung her, die so nicht der Realität entspricht.
Tatsächlich gilt: Wenn beide Systeme richtig eingerichtet sind, laufen sie stabil und zuverlässig. Die Raspberry-/AGT-Lösung ist nicht automatisch fehleranfälliger – vorausgesetzt, sie wurde ordentlich aufgebaut. Ebenso ist ein I-Telex kein Garant für absolute Problemfreiheit; auch dort kann es im Einzelfall haken – nur eben mit anderem Supportansatz und anderer Hardware.
Vergleichend kannst Du sagen, I-Telex ist ein System, was Du zusammensteckst und in ein Gehäuse bastelst. Dann funktionierts und fertig.
piTelex ist von der Grundlage her erstmal nur ein Werkzeugkasten. Aber es ist möglich, eben mit so Sachen wie Oe-AGT und SEU-M ein Fertigsystem zusammenzustecken.
Kurz gesagt:
Beide Systeme können auf hohem Niveau funktionieren – die Entscheidung hängt eher davon ab, wie viel Eigeninitiative man beim Aufbau einbringen möchte, nicht daran, wie zuverlässig das Endergebnis ist.